PayPal revolutioniert Shopping in ChatGPT
28.10.2025 - 11:51:01Vom Chat zum Kauf in wenigen Klicks
PayPal und OpenAI starten eine Kooperation, die das Online-Shopping grundlegend verändern könnte. Ab sofort können Nutzer direkt in ChatGPT einkaufen – ohne Umweg über externe Webseiten.
Die beiden Tech-Giganten kündigten heute eine weitreichende Partnerschaft an, die Millionen von Nutzern ermöglicht, nahtlos von der Produktsuche zum Kauf überzugehen. Das neue “Instant Checkout”-Feature nutzt das revolutionäre Agentic Commerce Protocol (ACP) und verbindet PayPals Netzwerk aus zig Millionen Händlern mit der beliebten KI-Plattform.
Die Botschaft ist klar: ChatGPT entwickelt sich vom reinen Gesprächspartner zu einem vollwertigen Shopping-Portal. Traditionelle Online-Händler dürfte das nervös machen.
Der Kern der Neuerung liegt in der nahtlosen Integration von PayPals Zahlungsdiensten. Nutzer können künftig ihre Einkäufe direkt über ihr PayPal-Konto abwickeln – mit wenigen Fingertipps im Chat-Fenster.
“Hunderte Millionen Menschen nutzen ChatGPT wöchentlich für alltägliche Aufgaben, einschließlich Produktsuche”, erklärt PayPal-CEO Alex Chriss. “Über 400 Millionen shoppen mit PayPal. Diese Partnerschaft bringt beide Welten zusammen.”
Das System bietet alle gewohnten PayPal-Features: Zugriff auf Bankkonten, Kreditkarten und PayPal-Guthaben sowie den bekannten Käufer- und Verkäuferschutz. Nutzer müssen nicht mehr zu fremden Shopping-Seiten wechseln – alles passiert im vertrauten Chat-Interface.
Anzeige: Während PayPal jetzt den Direktkauf in ChatGPT ermöglicht, möchten viele Nutzer den Zahlungsdienst einfach und sicher einrichten. Ein kostenloses Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – ideal für Online-Shopper und Einsteiger. So zahlen Sie in wenigen Minuten sicher, senden Geld korrekt und vermeiden typische Fehler. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket sichern
Millionen Händler kommen 2026 dazu
Noch spannender wird es 2026: Dann öffnet PayPal sein globales Händlernetzwerk für ChatGPT. Produktkataloge aus Mode, Elektronik und Haushaltswaren werden direkt in der KI durchsuchbar und kaufbar.
PayPals ACP-Server fungiert dabei als technische Brücke. Händler müssen keine eigenen ChatGPT-Integrationen entwickeln – PayPal übernimmt die komplette Abwicklung im Hintergrund. Das senkt die Einstiegshürden drastisch.
Für kleine Unternehmen eröffnet sich damit ein völlig neuer Vertriebskanal. Statt auf Google-Werbung oder Amazon-Listings angewiesen zu sein, erreichen sie Kunden direkt über KI-Gespräche.
Angriff auf Amazon und Google
Diese Kooperation markiert den Startschuss für “Agentic Commerce” – Shopping per KI-Assistent. Statt selbst zu suchen und zu vergleichen, übernimmt die KI diese Aufgaben.
OpenAI entwickelte gemeinsam mit Stripe das zugrundeliegende Agentic Commerce Protocol. PayPals Einstieg dürfte die Verbreitung massiv beschleunigen und etablierte Player wie Amazon oder Google unter Druck setzen.
Während OpenAI betont, dass Produktergebnisse weiterhin unabhängig bleiben, könnte die bessere User Experience Händler mit integriertem Checkout bevorzugen. Frühere Partnerschaften mit Shopify, Etsy und Walmart zeigen bereits die Stoßrichtung.
Revolution des digitalen Handels
Das Online-Shopping steht vor einem Paradigmenwechsel. Für Verbraucher bedeutet das personalisierte, effiziente Einkaufserlebnisse – die KI antizipiert Bedürfnisse und wickelt Käufe sicher ab.
Händler erhalten Zugang zu hunderten Millionen wöchentlichen ChatGPT-Nutzern. Ein Kanal, der besonders für kleinere Unternehmen interessant werden dürfte.
Die vollständige Integration von PayPals Händlerkatalogen startet 2026. Bis dahin arbeiten auch Visa und Mastercard an eigenen Lösungen für das KI-Shopping.
PayPal hat sich jedenfalls einen entscheidenden Vorsprung gesichert – als Zahlungsinfrastruktur für die nächste Generation des digitalen Handels.


