PayPal, Phishing-Welle

PayPal: Neue Phishing-Welle verunsichert deutsche Nutzer

15.10.2025 - 13:55:02

PayPal sieht sich mit massiven Phishing-Angriffen auf deutsche Kunden konfrontiert, während gleichzeitig Systemausfälle und behördliche Kritik das Vertrauen in den Zahlungsdienstleister erschüttern.

Cyberkriminelle greifen verstärkt PayPal-Kunden in Deutschland an. Die Verbraucherzentrale warnt vor einer aktuellen Phishing-Attacke, die mit gefälschten E-Mails Kontodaten abgreifen will. Für PayPal wird der Vertrauensverlust zum Problem – nach mehreren Sicherheitspannen steht das Unternehmen ohnehin unter Beobachtung.

Die Bedrohung trifft PayPal zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der US-Konzern will sein Geschäft mit mobilen Zahlungen im stationären Handel ausbauen und ist auf das Vertrauen seiner Millionen deutschen Nutzer angewiesen. Doch Systemausfälle, Betrugsversuche und behördliche Mahnungen setzen das Unternehmen unter Druck.

Betrüger nutzen bewährte Maschen

Die Verbraucherzentrale schlägt in diesem Oktober Alarm: Phishing-E-Mails mit Betreffzeilen wie „Aktualisieren Sie Ihre Kontoinformationen“ landen massenhaft in deutschen Postfächern. Die Nachrichten behaupten, das PayPal-Konto sei wegen „ungewöhnlicher Aktivitäten“ gesperrt worden.

Klassische Warnsignale verraten die Fälschungen: unpersönliche Anreden („Sehr geehrte Kunden“), dubiose Absenderadressen und Links zu gefälschten Websites. Die Betrüger setzen auf Zeitdruck – binnen 48 Stunden sollen Nutzer ihre Daten „verifizieren“.

Die Verbraucherschützer raten: Niemals auf verdächtige Links klicken. Stattdessen sollten Kunden manuell „paypal.com“ in den Browser eingeben und dort nach Benachrichtigungen suchen.

Anzeige: Apropos Phishing und unsichere E-Mails: Online bezahlen verunsichert Sie? So nutzen Sie PayPal sicher – Schritt für Schritt. Ein kostenloser Spezialreport erklärt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps für mehr Sicherheit. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket laden

Behörden mahnen zu mehr Vorsicht

Die Phishing-Attacken folgen auf systemnischen Ärger für PayPal. Im September 2025 warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Risiken bei Zahlungsdienstleistern – ohne PayPal explizit zu nennen, aber zeitnah zu einem schweren Sicherheitsvorfall.

Ende August 2025 versagten PayPals Betrugserkennungssysteme. Deutsche Banken blockierten daraufhin massenhaft Lastschriften des Zahlungsdienstes, um ihre Kunden zu schützen. Die Folge: Chaos und Verwirrung bei Millionen Nutzern.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisierte PayPals Kommunikation scharf. Statt klare Erklärungen zu liefern, verschickte das Unternehmen Mahnungen wegen angeblich unzureichender Kontostände – obwohl die Nutzer keine Schuld traf. vzbv-Chefin Ramona Pop drohte mit rechtlichen Schritten, falls PayPal Bearbeitungsgebühren erhebe.

Zwei-Faktor-Authentifizierung als Schutzschild

Sicherheitsexperten sehen in der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) den wichtigsten Schutz vor Hackern. Das Verfahren erfordert neben dem Passwort einen zweiten Sicherheitscode – meist per App oder SMS generiert.

PayPal hat die 2FA-Optionen ausgeweitet: Seit August 2024 können Nutzer Codes über die PayPal-App oder WhatsApp erhalten. Im Juli 2025 überarbeitete das Unternehmen zudem seine Käuferschutz-Bedingungen für mehr Transparenz.

Doch die Wirksamkeit hängt vom Nutzerverhalten ab. Viele Deutsche ignorieren noch immer die verfügbaren Sicherheitstools.

Anzeige: Für alle, die PayPal, Banking und Shopping am Smartphone nutzen: Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gerät ohne teure Zusatz-Apps effektiv absichern – inklusive Checklisten für Updates, App-Rechte und sichere Verbindungen. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Wachsende Ängste um Datensicherheit

Die Probleme spiegeln einen größeren Trend wider: Mit der Digitalisierung wächst die Angriffsfläche für Kriminelle. Eine aktuelle Ping Identity-Studie zeigt, dass bereits jeder vierte Deutsche Opfer digitaler Betrügereien wurde. 69 Prozent sorgen sich heute mehr um ihre Datensicherheit als noch vor fünf Jahren.

PayPal steht vor einem Dilemma: Das Unternehmen muss Benutzerfreundlichkeit mit robusten Sicherheitsmaßnahmen vereinen. Der August-Ausfall galt Kritikern nicht nur als technische Panne, sondern als Kommunikationsversagen.

Mobile Zahlungen als neues Schlachtfeld

PayPal will kontaktlose Zahlungen im stationären Handel vorantreiben – was neue Sicherheitsherausforderungen schafft. Die mobile App muss sowohl Online- als auch Offline-Betrug abwehren können.

Drei Faktoren werden entscheidend: Fortschritte bei passwortlosen Logins, bessere Nutzeraufklärung und transparente Krisenkommunikation. Deutsche Verbraucher fordern beides – Komfort und nachweisbare Sicherheit.

Der Druck auf PayPal und Konkurrenten wird weiter steigen. Wer das Vertrauen der Kunden verliert, könnte im hart umkämpften deutschen Zahlungsmarkt schnell ins Hintertreffen geraten.

@ boerse-global.de