PayPal lockt mit 5% Cashback bei Ratenkäufen
06.10.2025 - 18:55:02PayPal intensiviert den Wettbewerb um Weihnachtskäufer mit 5% Rückerstattung auf Ratenkäufe und Ausweitung des Pay Monthly-Services auf stationäre Geschäfte bis Jahresende.
PayPal startet eine aggressive Weihnachtsstrategie: US-Kunden erhalten ab sofort 5% Cashback auf alle „Buy Now, Pay Later“-Käufe. Gleichzeitig erweitert der Payment-Riese seinen Ratenkredit-Service „Pay Monthly“ auf stationäre Geschäfte – ein direkter Angriff auf Konkurrenten wie Klarna im hart umkämpften Weihnachtsgeschäft.
Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Eine aktuelle PayPal-Umfrage zeigt, dass 60% der US-Verbraucher mit steigenden finanziellen Sorgen ins Weihnachtsgeschäft gehen. Mit der Kombination aus Ratenzahlung und sofortiger Cashback-Belohnung adressiert PayPal genau diese Ängste.
Cashback-Offensive bis Jahresende
Die 5%-Rückerstattung gilt für alle berechtigten BNPL-Transaktionen bis zum 31. Dezember 2025. Kunden aktivieren das Angebot direkt in der PayPal-App – danach wird der Cashback automatisch auf alle „Pay in 4“- und „Pay Monthly“-Käufe angerechnet.
„Unsere Kunden suchen Zahlungsoptionen, die das Weihnachtsshopping einfacher und lohnender machen“, erklärt Michelle Gill, General Managerin für kleine Unternehmen und Finanzdienstleistungen bei PayPal. Die Strategie: Verbrauchern mehr Flexibilität geben und gleichzeitig einen Teil ihrer Ausgaben zurückzahlen.
Ratenzahlung kommt in die Läden
Der strategisch wichtigere Schachzug: PayPal bringt „Pay Monthly“ in US-Einzelhandelsgeschäfte. Was bisher nur online funktionierte, erweitert sich jetzt auf größere Käufe vor Ort – ein entscheidender Schritt für PayPals Omnichannel-Ambitionen.
Der Prozess läuft komplett digital: Kunden beantragen ihren gewünschten Kreditbetrag über die App. Nach Genehmigung durch die Partnerbank WebBank erhalten sie eine virtuelle Einmalkarte, die sich in Apple Pay oder Google Pay integrieren lässt. Innerhalb von 24 Stunden kann damit im Geschäft bezahlt werden.
Einschränkung: Der Service ist nicht in Alaska, Connecticut, Hawaii und Washington verfügbar.
Anzeige: Apropos PayPal: Wer die App jetzt fürs Weihnachtsshopping nutzen will, sollte sie sicher einrichten und die wichtigsten Funktionen kennen. Das kostenlose PayPal Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – perfekt für Einsteiger und Online-Shopper. So zahlen Sie bequem, senden Geld und vermeiden typische Stolperfallen. Jetzt das PayPal Startpaket gratis herunterladen
Kampf um die Weihnachtskäufer
Der aggressive Rewards-Ansatz kommt nicht von ungefähr: Knapp ein Drittel aller Shopper plant, diese Weihnachtssaison BNPL-Services zu nutzen. PayPal muss sich gegen Konkurrenten wie Klarna behaupten, die ähnliche Promotionen fahren. Erschwerend kommt hinzu, dass große Kreditkartenanbieter wie Chase ebenfalls 5% Cashback auf PayPal-Käufe im vierten Quartal anbieten.
Doch PayPal hat ein Ass im Ärmel: Eigene Daten zeigen, dass BNPL-Angebote den durchschnittlichen Warenkorbwert deutlich steigern. 74% aller BNPL-Transaktionen kommen von Wiederholungskäufern – ein starkes Argument für Händler, die Warenkorbabbrüche reduzieren wollen.
Mehr als nur Bezahldienst
Diese Doppelstrategie aus Cashback und Ladenexpansion zeigt PayPals klare Absicht: Die Dominanz im Weihnachts-Zahlungsverkehr. Das Unternehmen nutzt einen wichtigen Einblick – Verbraucher spüren den Inflationsdruck, planen aber dennoch zu kaufen.
Über 80% der Konsumenten, die BNPL bereits nutzen oder erwägen, sind offen für den Einsatz beim Weihnachtsshopping. PayPal positioniert sich damit nicht nur als Zahlungsabwickler, sondern als umfassendes Budget-Management-Tool.
Die Rechnung: Wenn die 5%-Cashback-Aktion die BNPL-Adoption im vierten Quartal deutlich ankurbelt, könnte sie zum festen Bestandteil von PayPals Marketing-Kalender werden. Der Erfolg wird auch PayPals Strategie gegen Rivalen wie Affirm und Klarna für 2026 prägen.