PayPal kündigt KI-Revolution im Online-Shopping an
17.10.2025 - 15:07:02PayPal schließt strategische Partnerschaften mit Google für KI-gestütztes Einkaufen und mit e& money für Expansion in die VAE, während die Aktie weiter unter Druck steht.
PayPal startet eine Offensive auf mehreren Fronten: Der Fintech-Riese verkündete diese Woche gleich zwei wegweisende Partnerschaften, die das digitale Bezahlen grundlegend verändern könnten. Während die Aktie weiter schwächelt, setzt CEO Alex Chriss voll auf Innovation und internationale Expansion.
Die strategischen Züge kommen nicht von ungefähr. Mit Google entwickelt PayPal eine völlig neue Art des Online-Shoppings, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Gleichzeitig erweitert das Unternehmen seine Reichweite in den Nahen Osten durch eine Kooperation mit dem VAE-Fintech e& money.
Google-Allianz: Wenn KI das Einkaufen übernimmt
Das Herzstück von PayPals Neuausrichtung ist eine mehrjährige Partnerschaft mit Google, die Ende September bekannt gegeben wurde. Die Zusammenarbeit integriert PayPals Bezahlinfrastruktur tief in Googles Ökosystem – von der Cloud über Werbeanzeigen bis zum Play Store.
Besonders spannend wird es beim Thema “agentic commerce”. PayPals umfangreiche Personalisierungsdaten treffen auf Googles KI-Expertise. Das Ziel? Ein völlig intuitives Einkaufserlebnis, bei dem intelligente Systeme dem Nutzer das Denken abnehmen.
Die Unternehmen sprechen von “industrieweiten Standards” und unterstützen Googles Agent Payments Protocol – eine offene Lösung für die neue Ära des Handels. Doch die Börse bleibt skeptisch: Nach einem kurzen 3-Prozent-Plus fiel der Kurs wieder zurück.
VAE-Expansion: Nahtlose Geldtransfers im Wüstenstaat
Parallel dazu erschließt PayPal neue Märkte. Die Partnerschaft mit e& money macht das VAE-Fintech zur ersten digitalen Brieftasche des Landes mit direkter PayPal-Anbindung.
Phase eins ermöglicht sofortige Abhebungen von PayPal-Konten auf e& money-Wallets – mit transparenten Wechselkursen von US-Dollar zu VAE-Dirham. Phase zwei soll den umgekehrten Weg freigeben und eine nahtlose Finanzbrücke schaffen.
Khalifa Al Shamsi, CEO von e& life, sieht darin “einen großen Schritt für die bargeldlose Wirtschaft der VAE”. Freelancer und Digital-Kreative dürften aufatmen, wenn die Reibungsverluste beim internationalen Geldtransfer endlich verschwinden.
Anzeige: Passend zur PayPal-Offensive: Wer selbst sicher online bezahlen will, sollte den Einstieg korrekt aufsetzen. Das kostenlose PayPal Startpaket führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung, erklärt den Käuferschutz und liefert 5 Profi-Tipps für die App – so zahlen Sie in Minuten sicher und senden Geld ohne Stolperfallen. Ideal für Online-Shopper und Einsteiger. Jetzt das kostenlose PayPal Startpaket sichern
Aktie im Sturzflug trotz Innovationsoffensive
Die Realität an der Börse sieht ernüchternd aus. Am Donnerstag verlor PayPal weitere 2,8 Prozent auf 66,05 US-Dollar. Analysten vergeben nur ein “Hold”-Rating bei einem Kursziel von 83,50 Dollar.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14-15 entspricht eher traditionellen Banken als innovativen Fintechs. Vom Höchststand 2021 ist PayPal weit entfernt – der einstige Tech-Darling wird heute als reifer Value-Titel gehandelt.
Entscheidend wird der Quartalsbericht am 28. Oktober. Investoren warten auf handfeste Belege, dass die Partnerschaften tatsächlich zweistelliges Wachstum bringen können.
Chriss’ Masterplan: Qualität statt Quantität
Hinter den Deals steht CEO Alex Chriss’ Transformationsstrategie. Seit Ende 2023 im Amt, setzt er auf profitables statt reines Volumenwachstum. KI, Krypto und Omnichannel-Commerce heißen seine Schlüsselbegriffe.
Die Branche entwickelt sich rasant: Embedded Finance, Echtzeit-Transfers und digitale Wallets fordern mehr Interoperabilität. PayPals Antwort sind vernetzte Ökosysteme wie die PayPal World-Initiative.
Kann die Vision überzeugen? Mit soliden Fundamentaldaten und einer riesigen Nutzerbasis gilt die Aktie vielen als unterbewertet. Die nächsten Monate werden zeigen, ob PayPals Zukunftsvision endlich die Trendwende bringt.