PayPal kämpft in Deutschland um Vertrauen
05.10.2025 - 16:23:02Nach massivem Systemausfall und wachsender Konkurrenz durch Wero steht PayPal in Deutschland unter Druck. Neue Geschäftsführerin Carola Wahl soll das Unternehmen aus der Krise führen.
PayPal steckt in einer seiner schwersten Krisen. Nach einem massiven Systemausfall im August und wachsender Konkurrenz durch die europäische Alternative Wero steht der US-Konzern in seinem wichtigsten deutschen Markt unter enormem Druck.
Mit der Ernennung von Carola Wahl zur neuen Geschäftsführerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz versucht das Unternehmen, das Ruder herumzureißen. Die Herausforderung ist gewaltig: Verlorenes Vertrauen zurückgewinnen und gleichzeitig gegen eine europäische Banking-Allianz bestehen, die PayPal den Rang ablaufen will.
Der Ausfall, der alles veränderte
Ende August 2025 erlebte PayPal sein bislang größtes Debakel in Deutschland. Ein kritischer Fehler in den Sicherheitssystemen führte dazu, dass ungeprüfte Lastschriften an deutsche Banken weitergeleitet wurden. Die Folge: Großbanken blockierten Transaktionen im Wert von über 10 Milliarden Euro, um Betrug zu verhindern.
Händler standen ohne Zahlungseingänge da, Kunden ärgerten sich über negative Kontostände. Das Vertrauen in die Plattform, jahrelang PayPals wichtigstes Gut, war erschüttert. Nicht nur ein technisches Problem – ein Glaubwürdigkeitsverlust mit weitreichenden Folgen.
Anzeige: Der jüngste Ausfall hat gezeigt, wie wichtig sichere Einstellungen und Klarheit beim Bezahlen sind. Wenn Sie PayPal nutzen (oder neu einrichten), hilft ein kostenloses PayPal-Startpaket mit Schritt‑für‑Schritt-Anleitung, Käuferschutz-Erklärung und 5 Profi‑Tipps. So zahlen Sie online entspannter und vermeiden typische Fehler. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern
Mit dem 1. Oktober übernahm Wahl die Führung von Jörg Kablitz, der das DACH-Geschäft seit 2020 leitete. Die neue Chefin bringt Erfahrung aus der Digitalwelt mit: Zuvor war sie CEO beim italienischen Zahlungsdienstleister Nexi und sammelte bei der Deutschen Telekom sowie Axa Schweiz Expertise in der digitalen Transformation.
Offensive trotz Krise
Paradox: Ausgerechnet während der größten Vertrauenskrise startete PayPal seine bisher ambitionierteste Produktoffensive in Deutschland. Im Mai 2025 führte der Konzern erstmals weltweit eine kontaktlose Mobile Wallet für Ladengeschäfte ein. Deutsche Kunden können seitdem über die App an jedem Mastercard-Terminal bezahlen.
Dazu kam „Ratenzahlung To Go“ – erstmals in Europa können Verbraucher ihre Einkäufe direkt im Laden über mehrere Monate finanzieren. Ein Cashback-Programm sollte zusätzliche Anreize schaffen. Die Strategie: Den Sprung vom Online-Giganten zum Allround-Zahlungsdienstleister schaffen.
Doch die Konkurrenz schläft nicht. Im Juli 2024 startete die European Payments Initiative ihre digitale Geldbörse Wero in Deutschland – eine direkte Kampfansage an die US-Dominanz. Hinter Wero steht ein Konsortium europäischer Großbanken, die eine „souveräne“ Alternative zu PayPal, Visa und Mastercard etablieren wollen.
Europas Gegenschlag
Wero ist mehr als nur eine weitere App. Das System ermöglicht Sofortüberweisungen zwischen Konten und plant für 2025 den Sprung ins E-Commerce-Geschäft. 2026 sollen auch Zahlungen am Point-of-Sale folgen. Die Botschaft der europäischen Banken ist klar: Weniger Abhängigkeit von US-Anbietern, mehr Datenschutz, mehr Kontrolle.
Der PayPal-Ausfall spielte Wero direkt in die Hände. Befürworter der europäischen Lösung nutzten die Panne als Beweis für die Notwendigkeit eigener Zahlungssysteme. Zusätzlicher Druck kommt vom Bundeskartellamt, das seit Januar 2023 gegen PayPal ermittelt – Vorwurf: Wettbewerbsverzerrung durch restriktive Händlerregeln.
Bewährungsprobe für neue Chefin
Carola Wahl steht vor einer Mammutaufgabe. Sie muss nicht nur das beschädigte Vertrauen deutscher Verbraucher und Händler reparieren, sondern PayPal auch gegen die koordinierte Offensive europäischer Banken verteidigen.
Die Aktie spiegelt die Unsicherheit wider: 19 Prozent Minus seit Jahresbeginn, obwohl die jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen übertrafen. Analysten bleiben dennoch optimistisch und sehen Aufwärtspotenzial – wenn PayPal seine deutschen Probleme lösen kann.
Anzeige: Während PayPal und europäische Banken um die beste Lösung ringen, zählt für Verbraucher vor allem eines: sicher und bequem zahlen. Ein Gratis‑Ratgeber führt in 10 Minuten durch Einrichtung, Geld senden und die wichtigsten Sicherheitsoptionen – ideal für Einsteiger und Gelegenheitskäufer. Zum kostenlosen PayPal-Startpaket
Die kommenden Monate werden zeigen, ob der digitale Zahlriese seine Dominanz behaupten kann oder ob Europas Banken ihren Coup landen. Für deutsche Verbraucher könnte dieser Kampf der Giganten durchaus Vorteile bringen: mehr Auswahl, bessere Services und schärfere Preise.