PayPal, Cashback

PayPal: 5% Cashback für Ratenzahlung

06.10.2025 - 15:59:02

PayPal lockt US-Kunden mit 5 Prozent Cashback auf Ratenkäufe bis Jahresende und erweitert sein Zahlungssystem auf den stationären Handel, um Marktanteile zu gewinnen.

PayPal startet einen Kassensturm im Weihnachtsgeschäft. Der Zahlungsdienstleister lockt US-Kunden mit 5 Prozent Cashback auf alle „Buy Now, Pay Later“-Einkäufe und erweitert gleichzeitig sein Ratenzahlungssystem auf den stationären Handel.

Die neue Cashback-Aktion läuft ab sofort bis Jahresende und soll Verbrauchern in finanziell angespannten Zeiten unter die Arme greifen. Laut einer PayPal-Umfrage verspüren 60 Prozent der Käufer mehr Stress beim Weihnachtsshopping als in den Vorjahren. Kann die aggressive Belohnungsstrategie den Konkurrenzkampf im hart umkämpften Ratenzahlungsmarkt entscheiden?
Anzeige: Während PayPal mit Cashback und Ratenzahlung um Nutzer wirbt, sollten Einsteiger ihr Konto von Anfang an sicher einrichten. Ein kostenloses PayPal-Startpaket erklärt Schritt für Schritt Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – damit Bezahlen, Geld senden und Spenden reibungslos klappen. Jetzt kostenloses PayPal-Startpaket herunterladen

Direkter Angriff auf die Konkurrenz

Das 5-Prozent-Cashback übertrifft die meisten Konkurrenzangebote deutlich. Kunden müssen das Angebot lediglich in der PayPal-App aktivieren – danach wird es automatisch auf alle BNPL-Transaktionen angewendet, egal ob online oder im Geschäft.

„Unsere Kunden wollen Zahlungsoptionen, die das Weihnachtsshopping einfacher und lohnenswerter machen“, erklärt Michelle Gill, Managerin für Kleinunternehmen und Finanzdienstleistungen bei PayPal. Für Händler verspricht das Unternehmen mehr Käufer und höhere Conversion-Raten in der umsatzstärksten Zeit des Jahres.

Die Strategie ist klar: PayPal nutzt seine millionenschwere Nutzerbasis, um Marktanteile von Konkurrenten wie Klarna, Affirm und Afterpay zu erobern.

Ratenzahlung erobert den Einzelhandel

Parallel rollt PayPal sein „Pay Monthly“-System für Ladengeschäfte aus. Bisher war die längerfristige Ratenzahlung nur online verfügbar – jetzt können Kunden auch im stationären Handel größere Anschaffungen über mehrere Monate strecken.

Der Prozess ist denkbar einfach: Kreditantrag über die App, bei Zusage erhalten Kunden eine virtuelle Einmalkarte fürs Handy-Wallet, die binnen 24 Stunden einsatzbereit ist. Einziger Wermutstropfen: Kunden aus Alaska, Connecticut, Hawaii und Washington bleiben außen vor.

Diese Expansion bringt PayPal in direkte Konkurrenz zu etablierten Finanzierungsanbietern am Point-of-Sale. Der Kreditspezialist WebBank fungiert als Darlehensgeber.
Anzeige: Für alle, die PayPal im Laden oder online nutzen möchten: Der Gratis-Ratgeber zeigt, wie Sie die App in 10 Minuten startklar machen, Sicherheitseinstellungen setzen und den Käuferschutz optimal nutzen. Inklusive bebilderter Anleitung und praktischen Alltagstipps. Kostenlosen PayPal-Guide sichern

Milliardenmarkt unter Druck

Der Zeitpunkt ist strategisch gewählt. Über 80 Prozent der BNPL-Nutzer wollen die Dienste auch für Weihnachtseinkäufe verwenden – ein Milliardenmarkt wartet auf Eroberung.

Doch die Branche steht unter Druck. Steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit belasten das Geschäftsmodell. PayPals Fähigkeit, großzügige Belohnungen zu finanzieren, demonstriert die Finanzkraft des etablierten Players gegenüber jüngeren Wettbewerbern.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die aggressive Cashback-Strategie tatsächlich nachhaltig Nutzer bindet oder nur kurzfristig Marktanteile verschiebt.

Ausblick: Mehr als nur Weihnachtsgeschäft

Obwohl das Cashback-Angebot Ende Dezember ausläuft, signalisieren die strukturellen Änderungen eine langfristige Strategie. Die erfolgreiche Einführung der stationären Ratenzahlung dürfte zu einem dauerhaften, landesweiten Feature werden.

PayPal positioniert sich zunehmend als umfassender Commerce-Partner – von Zahlungsabwicklung bis hin zu Werbedienstleistungen. Die Performance der Weihnachtsaktionen wird entscheidend für die weitere Entwicklung der Kredit- und Belohnungsprogramme bis 2026 prägen.

Für Verbraucher bedeutet das: integrierte, bequeme und lohnende Zahlungserlebnisse. Für Händler will PayPal der unverzichtbare Partner für Umsatz und Kundenbindung werden – online wie offline.

@ boerse-global.de