Outlook: Microsoft startet KI-Revolution im E-Mail-Client
12.09.2025 - 03:31:02Microsoft integriert KI-gestützte Newsletter-Erstellung und erweitert Offline-Zugang auf 30 Tage. Copilot steht jetzt auch für externe E-Mail-Konten wie Gmail zur Verfügung.
Microsoft revolutioniert seinen E-Mail-Client mit künstlicher Intelligenz und erweiterten Offline-Funktionen. Die neuen Features für Outlook unter Windows sollen Nutzer endgültig vom klassischen Desktop-Programm zur modernen Web-Version locken.
Der Software-Riese aus Redmond hat heute eine Reihe innovativer Verbraucherfunktionen für das neue Outlook angekündigt. Newsletter-Erstellung, 30-Tage-Offline-Zugang und eine tiefere Copilot-Integration stehen im Mittelpunkt des Updates vom 12. September 2025.
Die Neuerungen sind Teil von Microsofts Strategie, die Outlook-Erfahrung zu vereinheitlichen und Millionen Nutzer zur moderneren Alternative zu bewegen. Besonders interessant: Die KI-Funktionen stehen nun auch für externe E-Mail-Konten wie Gmail oder Yahoo zur Verfügung.
Newsletter-Tool fordert Google heraus
Das wohl spektakulärste Feature ist ein integriertes Newsletter-Tool, das Unternehmen direkt in Outlook erstellen, versenden und auswerten können. Zunächst als Preview für Geschäftskunden verfügbar, dürfte die Funktion bald auch Privatnutzer erreichen.
Microsoft positioniert sich damit als direkter Konkurrent zu spezialisierten Newsletter-Diensten. Unternehmen können künftig ihre interne Kommunikation professionell gestalten, ohne den vertrauten E-Mail-Client zu verlassen.
Weitere Personalisierung bringen individuelle Benachrichtigungstöne und eine neue „Sortiert nach“-Schaltfläche. Diese ermöglicht es, gezielt zu bestimmten Abschnitten der Nachrichtenliste zu springen – ein echter Zeitsparer bei überfüllten Postfächern.
Anzeige: Passend zum Outlook-Update: Richten Sie Ihr Outlook jetzt korrekt und zeitsparend ein – ohne Rätselraten. Der kostenlose Schritt-für-Schritt-Guide hilft bei Kontoeinstellungen, Synchronisation mit Smartphone/Tablet und löst typische Probleme in Minuten. Inklusive Outlook?Spezialkurs mit Profi-Tipps für Mails, Kalender und Termine. Jetzt kostenlosen Outlook?Guide laden
Offline-Funktionen auf 30 Tage erweitert
Microsoft hat eine der größten Schwächen webbasierter E-Mail-Clients behoben: mangelnde Offline-Funktionen. Das Standard-Synchronisationsfenster wurde von sieben auf 30 Tage erweitert. Nutzer können nun auch ohne Internetverbindung Anhänge öffnen, Ordner organisieren und sogar gesendete E-Mails zurückrufen.
Diese Verbesserung adressiert einen entscheidenden Vorteil klassischer Desktop-Clients. Wer viel unterwegs arbeitet oder in Gebieten mit schwacher Internetverbindung, profitiert erheblich von der erweiterten Offline-Unterstützung.
Zusätzlich können Verbraucher jetzt E-Mails zwischen persönlichen Konten verschieben und haben erweiterte Unterstützung für PST-Dateien erhalten. Microsoft verspricht weitere PST-Funktionen in kommenden Updates.
Anzeige: Apropos PST-Dateien: Viele übersehen eine entscheidende Outlook?Datendatei – bis Mails scheinbar verschwinden. Ein kostenloser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre Daten sicher speichern, Konten korrekt einrichten und Archivierung sauber organisieren – von IMAP/POP bis Exchange. Plus: 7 Zeitspar-Tipps für den Alltag. Kostenlosen Outlook?Ratgeber sichern
Copilot wird zum universellen E-Mail-Assistenten
Die größte Revolution steckt jedoch in der Copilot-Integration. Microsofts KI-Assistent steht nun allen Nutzern mit Microsoft 365 Personal- oder Family-Abonnements zur Verfügung – und das kontenübergreifend.
Was kann Copilot konkret?
– Lange E-Mail-Ketten zusammenfassen
– Neue E-Mails aus einfachen Stichworten verfassen
– Schreibstil und Klarheit von Texten verbessern
– Word-, PowerPoint- und PDF-Anhänge direkt im Lesebereich analysieren
Diese KI-Funktionen könnten den Arbeitsalltag erheblich beschleunigen. Statt mühsam durch endlose E-Mail-Threads zu scrollen, liefert Copilot die Kernaussagen auf Knopfdruck.
Strategischer Schachzug gegen Gmail
Mit diesen Updates positioniert sich Microsoft strategisch gegen Googles Gmail, das den Verbrauchermarkt dominiert. Die Kombination aus KI-Power, erweiterten Offline-Funktionen und professionellen Tools soll Outlook als zentrale Kommunikationszentrale etablieren.
Besonders clever: Die Copilot-Integration funktioniert herstellerunabhängig. Selbst Gmail-Nutzer können von Microsofts KI profitieren, ohne ihr Hauptkonto zu wechseln.
Die Botschaft ist klar: Microsoft will nicht nur Enterprise-Kunden, sondern auch Privatnutzer in sein Ökosystem locken. Das neue Outlook wird zudem Standard-E-Mail-Client in Windows – ein zusätzlicher Hebel für die Verbreitung.
Die Zukunft der E-Mail-Kommunikation hat begonnen. Bleibt abzuwarten, ob Google mit ähnlichen KI-Features kontern wird.