Original-Research: GBC Mittelstandsanleihen Index - von GBC AG 18.09.2025 / 14:30 CET / CEST Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
18.09.2025 - 14:30:27Original-Research: GBC Mittelstandsanleihen Index (von GBC AG):
Original-Research: GBC Mittelstandsanleihen Index - von GBC AG 18.09.2025 / 14:30 CET/CEST Veröffentlichung einer Research, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte. --------------------------------------------------------------------------- Einstufung von GBC AG zu GBC Mittelstandsanleihen Index Unternehmen: GBC Mittelstandsanleihen Index ISIN: DE000SLA1MX8 Anlass der Studie: Research Comment (Update Aug./Sept. 25) Letzte Ratingänderung: Analyst: Marcel Goldmann, Niklas Ripplinger, Manuel Hölzle NEWSUPDATE GBC MAX (GBC MITTEL-STANDSANLEIHEN INDEX) Index-Anleihe im Fokus: PNE AG*7,11: PNE AG: Innovativer Windkraft- und Erneuerbare-Energien-Pionier mit internationaler Projektpipeline Die PNEAG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit Sitz in Cuxhaven, das sich auf die Projektierung, Errichtung, den Verkauf sowie den Betrieb von Windparks an Land und auf See spezialisiert hat. Ergänzt wird das Geschäftsmodell durch die Entwicklung von Photovoltaikprojekten sowie die Bereitstellung umfassender Energielösungen und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit einem internationalen Projektportfolio von mehreren Gigawatt in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zählt die PNE AG zu den bedeutenden Playern im europäischen Energiemarkt und baut ihre Präsenz zunehmend auch in außereuropäischen Märkten aus. Die Wachstumsstrategie der PNE AG basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Projektverkäufen und eigenem Kraftwerksbetrieb, einer robusten Finanzierungspolitik sowie der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung ihrer Prozesse. In den Kernmärkten wird eine klare Strategie der Diversifizierung über verschiedene Technologien (Wind, Solar, PPA-Dienstleistungen) sowie eine verstärkte Marktpenetration verfolgt. Unterstützt werden diese Bemühungen durch den Ausbau langfristiger Kunden- und Investorenbeziehungen sowie einer durchgehenden Integration von Services für den gesamten Lebenszyklus von Energieanlagen. Die PNE AG hat im Jahr 2024 eine Gesamtleistung von 342,6 Mio. EUR erzielt (VJ: 267,8 Mio. EUR) und damit eine Steigerung von 27,9% erreicht. Dieser Zuwachs ist vor allem auf die Erhöhung des Umsatzes im Segment Projektentwicklung mit zwei Windparkverkäufen zurückzuführen. Das EBITDA lag dabei mit 69,0 Mio. EUR (VJ: 39,9 Mio. EUR) um 72,9 % höher als im Vorjahr. Vor allem die unterproportional gestiegenen Material- und Personalkosten trugen zu dem starken EBITDA bei. Im ersten Halbjahr 2025 konnte die PNE AG trotz der widrigen Windverhältnisse besonders im ersten Quartal eine Gesamtleistung mit 173,8 Mio. EUR (VJ: 174,9 Mio. EUR) auf Vorjahresniveau liefern. Zugleich wurden vier weitere Windparks in Betrieb genommen. Das EBITDA lag mit 4,7 Mio. EUR (VJ: 8,7 Mio. EUR) deutlich unter dem Vorjahr. Trotz des eher schwächeren ersten Halbjahrs bestätigt die PNE AG ihren Ausblick für 2025 aufgrund ihrer gut gefüllten Projektpipeline und stellt ein positives EBITDA zwischen 70 und 110 Mio. EUR in Aussicht. Die begebene Anleihe der PNE AG hat einen Kupon von 5,00% und eine 5-jährige Laufzeit mit knapp 2 Jahren Restlaufzeit. Der Kurs der Anleihe liegt aktuell bei 101,00%. Da wir die PNE AG als solide einstufen und die Anleihe mit ihrem Kupon als attraktiv, befindet sich die Anleihe weiterhin in unserem GBC Mittelstandsanleihenindex. Newsflash zu den Anleihen im Index: Air Baltic Corp. A.S.*11: Die Air Baltic Corp. ernennt Erno Hildén zum neuen CEO der Gesellschaft. Er wird seine neue Funktion am 01. Dezember 2025 antreten und bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt und Finanzwesen mit. Branicks Group AG*11: Die Branicks Group AG gibt den Verkauf ihrer Mehrheitsbeteiligung am Gebäudekomplex am Offenbacher Kaiserlei im Rahmen eines Club Deals bekannt. Der Käufer ist die Select Alternative Investments. Energiekontor AG*11: Die Energiekontor AG begibt eine neue, nachhaltige Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von 15 Mio. EUR. Diese kann bis Ende November von privaten und institutionellen Investoren gezeichnet werden. Die Laufzeit liegt bei 8 Jahren mit einer Verzinsung von 5,5%. Mutares SE & Co. KGaA*7,11: Die Mutares SE & Co. KGaA verstärkt ihr Segment Goods & Services mit der Übernahme des Kranbereichs von Hyva. Der Umsatz beläuft sich auf rund 100 Mio. EUR und der Abschluss wird im Q4 2025 erwartet. Netfonds AG*11: Die Netfonds AG hat zum 31.07.2025 erstmals ein verwaltetes Gesamtvermögen von über 30 Mrd. EUR erreicht. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist das konstante Wachstum im Bereich Regulatorik-Services sowie der weitere Ausbau der Wealth-Tech-Strategieplattform und des Assetmanagements eigener Fonds. PORR AG*11: Die PORR AG hat zwei Großaufträge zur Erneuerung von zwei Bahnlinien in Polen mit einem Gesamtvolumen von über 372 Mio. EUR erhalten. The Platform Group AG*11: Die The Platform Group AG erhöht ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für 2025 sowie ihre Mittelfristplanung. Der Nettoumsatz soll auf 715 Mio. EUR bis 735 Mio. EUR (zuvor: 680-700 Mio. EUR) ansteigen. Auch das bereinigte EBITDA soll sich auf 54 Mio. EUR bis 58 Mio. EUR (zuvor: 47-50 Mio. EUR) erhöhen. Verve Group SE*7,11: Die Verve Group reduziert ihren Jahresausblick für 2025 aufgrund von Problemen bei der Plattformvereinheitlichung und Währungseffekten. Der Nettoumsatz soll nun bei 485 Mio. EUR bis 515 Mio. EUR (zuvor: 530-565 Mio. EUR) liegen. Auch das bereinigte EBITDA fällt mit 125 Mio. EUR bis 140 Mio. EUR (zuvor: 155-175 Mio. EUR) geringer als erwartet aus. Kürzlich hat der Verve-Konzern die Übernahmen der Captify und acardo bekannt gegeben. Hierdurch stärkt die Ad-Tech-Gesellschaft ihr Demand Side-Business und erhöht zugleich das Wachstumstempo des Konzerns. Performance und Zusammensetzung des GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) Die größten Positionen des GBC MAX (nach Neuanpassung) stellen im August 2025 die Anleihen der UBM Development AG, der Branicks Group AG, der Photon Energy N.V., der A.S. Air Baltic Corp. und der Semper Idem Underberg AG dar. Diese fünf Positionen machen zum Betrachtungszeitpunkt insgesamt 26,5% des Index aus. Die verbleibenden restlichen 73,5% verteilen sich demnach auf die weiteren Anleihen und sonstigen Wertpapiere. Der durchschnittliche Coupon und die durchschnittliche Effektivrendite (auf Median-Basis) des aktuellen Portfolios betragen 6,50% bzw. 5,55%. Die Duration der Anleihen beläuft sich aktuell auf 3,65 Jahre. Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: https://eqs-cockpit.com/c/fncls.ssp?u=7a71a6db23a866a9cc12415c50a75bdf Kontakt für Rückfragen: GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++ Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b Abs. 1 WpHG und FinAnV Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (5a, 7, 11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter: http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung +++++++++++++++ Datum (Zeitpunkt) Fertigstellung: 18.09.2025 (13:17 Uhr) Datum (Zeitpunkt) erste Weitergabe: 18.09.2025 (14:30 Uhr) --------------------------------------------------------------------------- Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter https://eqs-news.com --------------------------------------------------------------------------- 2199780 18.09.2025 CET/CEST