Open Jazz Vienna startet heute: Jazz trifft urbane Clubkultur
21.11.2025 - 00:09:12Wien wird zum Experimentierfeld. Heute öffnet das Open Jazz Vienna Festival seine Tore – nicht mit internationalen Stars, sondern mit der heimischen Szene und einem radikalen Konzept.
Die zweite Auflage des Festivals setzt bewusst auf Brüche statt auf Tradition. Veranstalter Niki Dolp und Marina Zettl von der Initiative “Reboot Jazz” haben ein zweigeteiltes Programm kuratiert, das bis Sommer 2026 läuft. Der erste Teil startet heute und morgen mit einem komprimierten 48-Stunden-Programm, das Jazz aus den elitären Nischen direkt in den urbanen Alltag holt.
Das Herzstück des heutigen Abends: die “First Contact Concerts”. Musikerinnen und Musiker, die noch nie gemeinsam gespielt haben, improvisieren ohne Probe vor Publikum. Ein Experiment ohne Netz und doppelten Boden.
Den Auftakt im “The Loft” am Lerchenfelder Gürtel macht ein außergewöhnliches Duo: Vokalistin Golnar Shahyar trifft auf Bassist Oliver Potratz. Shahyar verbindet persische Traditionen mit zeitgenössischem Jazz, Potratz kam erst kürzlich von Berlin nach Wien und leitet nun die Jazzabteilung an der MUK. Was entsteht, wenn beide aufeinandertreffen? Das wissen selbst die Musiker noch nicht.
Anschließend folgt ein kammermusikalisches Trio: Sängerin Mira Perusich, Bassistin Judith Ferstl und Schlagzeuger Lan Sticker finden ihre gemeinsame Sprache erst im Moment des Spielens. “Jedes Konzert ist eine echte Premiere”, betonen die Veranstalter.
Für Musiker, Veranstalter und alle, die oft zwischen Proben, Auftritten und Organisation jonglieren, kann Zeitmangel kreative Energie kosten. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt praxisnahe Techniken (ALPEN, Eisenhower, Pomodoro), mit denen Sie Proben besser planen, Gigs terminieren und trotzdem Raum für Kreativität schaffen. Sofort anwendbare Vorlagen inklusive. In 5 Minuten den Tag planen – E‑Book gratis herunterladen
Begleitend lädt ein “Meetup” zur Diskussion: Ist Schubladendenken in der Musikbranche noch zeitgemäß?
Vom Spaziergang durch Wien zur Clubnacht
Morgen verlagert sich das Festival in den öffentlichen Raum. Ab 18:00 Uhr startet das “Walking Concert” am Siebensternplatz. Das “Viberqueen_DUO” führt das Publikum mit Funkkopfhörern durch die Gassen von Neubau – die Stadt selbst wird zum Resonanzraum.
Den energetischen Höhepunkt liefert die Clubnacht im neu eröffneten “Club Lucia” in den U-Bahnbögen. Saxophonistin Anna Tsombanis, nominiert für den Jazzpreis 2025, präsentiert ihr neues Quartett. Modernen Jazz mit treibender Rhythmik – tanzbar und intensiv.
Den Abschluss übernimmt “Katatropic”, ein siebenköpfiges Afro-Beat-Jazz-Ensemble aus Wien. Die Band verschmilzt Reggae-Basslinien, Latin-Grooves und House-Beats mit freier Improvisation. Ihre Mission: Hochkultur und Party gehören zusammen.
Wien braucht diese Plattform
Das Festival füllt eine Lücke. Während etablierte Events wie das Jazzfest Wien auf internationale Stars setzen, positioniert sich Open Jazz Vienna als Basislager für lokale Kreativität. Die Locations – vom multifunktionalen “The Loft” bis zum trendigen “Club Lucia” – senken die Hemmschwelle für jüngeres Publikum erheblich.
Die zeitliche Aufteilung ist strategisch klug: Der aktuelle November-Teil fokussiert auf heimische Vernetzung, der zweite Teil im 18. bis 20. Juni 2026 öffnet sich für internationale Gäste. So hält das Festival den Spannungsbogen über das Jahr.
Branchenkenner werten das Konzept als wichtiges Signal für die Vitalität des Standorts. Jazz findet nicht mehr nur in gediegenen Konzertsälen statt, sondern dort, wo sich elektronische Musikszene und Indie-Kultur begegnen.
Tickets für heute und morgen sind noch an der Abendkasse und online verfügbar.
PS: Improvisation lebt von Präsenz und mentaler Klarheit – gerade beim spontanen Zusammenspiel ohne Probe. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen (inkl. Atem- und Aufwärmübungen), einen Selbsttest und konkrete Routinen, mit denen Sie Konzentration, Reaktionsschnelligkeit und Bühnenpräsenz vor Konzerten stärken. Sofort-Download per E‑Mail – ideal für Künstler, die ihre Performance verbessern wollen. Viele Leser berichten von spürbar besserer Konzentration bereits nach wenigen Tagen. Gratis-Report ‘Gehirntraining leicht gemacht’ sofort herunterladen


