ONLYOFFICE, Nitro

ONLYOFFICE und Nitro: KI revolutioniert PDF-Bearbeitung

17.10.2025 - 19:51:02

ONLYOFFICE Docs 9.1: Sicherheit im Fokus

Die digitale Dokumentenverwaltung steht vor einem Wendepunkt: Diese Woche präsentierten führende Software-Entwickler bahnbrechende Neuerungen für ihre PDF-Tools. Im Fokus stehen KI-gestützte Funktionen, erweiterte Sicherheitsfeatures und optimierte Arbeitsabläufe.

Was nach technischen Spielereien klingt, hat weitreichende Folgen für Unternehmen weltweit. PDFs verwandeln sich von statischen Dokumenten zu intelligenten Datencontainern, die automatisch Informationen erkennen, verarbeiten und schützen können.

Am 14. Oktober stellte ONLYOFFICE seine neue Docs-Version 9.1 vor – mit einem deutlich verbesserten PDF-Editor im Gepäck. Das Highlight: ein Content-Redaction-Tool, das sensible Daten unwiderruflich aus Dokumenten entfernt.

Diese Funktion ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Gerade in Rechts-, Finanz- und Unternehmensumgebungen, wo Datenschutz oberste Priorität hat, können solche Tools über Compliance-Erfolg oder -Versagen entscheiden.

Darüber hinaus erweitert das Update die Kollaborationsmöglichkeiten erheblich. Neue Text-Callout-Tools und die Möglichkeit, verschiedene Formen zu zeichnen, machen Feedback und Dokumentenmarkierungen deutlich vielseitiger. ONLYOFFICE positioniert sich damit als ernst zu nehmende Alternative zu Premium-PDF-Software – und das in einem integrierten, kollaborativen Arbeitsumfeld.

Nitro zeigt praktische KI-Anwendungen

Nur zwei Tage später, am 16. Oktober, demonstrierte Nitro in seinem “Fall ’25 Release”-Webinar, wie KI konkret den Arbeitsalltag erleichtern kann. Die neuen Features Smart Redact und Automatic Field Detection zeigen eindrucksvoll das Potential künstlicher Intelligenz.

Smart Redact identifiziert und entfernt sensible Daten vollautomatisch – ein Prozess, der bisher manuell und zeitaufwändig war. Automatic Field Detection vereinfacht die Erstellung interaktiver Formulare, indem es automatisch Formularfelder auf Dokumenten erkennt und platziert.

Besonders interessant: Nitro legt großen Wert auf sichere, verwaltbare KI. Administratoren erhalten umfassende Kontrolle darüber, wie KI-Features in ihren Organisationen eingesetzt werden – ein entscheidender Faktor für IT-Verantwortliche, die neue Technologien einführen möchten.

Microsoft und Oracle: KI wandert ins Betriebssystem

Die KI-Revolution beschränkt sich nicht auf spezialisierte Anwendungen. Microsoft kündigte am 16. Oktober eine experimentelle Copilot-Funktion für Windows 11 an, die direkt mit lokalen PDF-Dateien interagieren kann. Nutzer können künftig ihr Betriebssystem bitten, Informationen aus PDFs zu extrahieren oder diese zusammenzufassen – ohne erst eine spezielle Anwendung zu öffnen.

Anzeige: Passend dazu: Wer die neuen Windows‑11‑Funktionen nutzen möchte, scheitert oft an der Kompatibilitätsprüfung. Ihr PC gilt als „inkompatibel“? Es geht trotzdem – legal und ohne neue Hardware. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt Schritt für Schritt, wie das Upgrade gelingt, Programme und Dateien erhalten bleiben und Sie Windows 11 in wenigen Minuten startklar machen. Jetzt kostenlosen Report sichern

Oracle verstärkt diesen Trend mit neuen KI-Agenten für seine Fusion Cloud Applications. Der Payables Agent automatisiert die Rechnungsbearbeitung, indem er PDF-Dokumente einliest, Daten extrahiert und abgleicht.

Diese Entwicklungen zeigen: Dokumenten-Intelligenz wird zur Plattform-Dienstleistung, tief integriert in Geschäftsprozesse und Betriebssysteme.

Der größere Zusammenhang: Kampf um KI-Produktivität

Die aktuellen Ankündigungen sind Teil eines branchenweiten KI-Wettrennens im Dokumentenmanagement. Bereits im August hatte Adobe mit seinem AI-powered Acrobat Studio den “größten Wendepunkt” für das PDF-Format seit dessen Erfindung ausgerufen. Foxit folgte mit seinem PDF Editor v2025.2, der Dokumente mit externen Plattformen wie Jira und Salesforce verknüpft.

Der Grund für diese Offensive liegt auf der Hand: Studien belegen, dass Wissensarbeiter bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit nur mit der Suche nach Dokumenten und Informationen verbringen. KI-gestützte Suche, automatische Zusammenfassungen und intelligente Datenextraktion sollen diese Ineffizienz drastisch reduzieren.

Ausblick: Vom Editor zum intelligenten Agenten

Die Zukunft der PDF-Tools liegt in ihrer Fähigkeit, als intelligente Agenten zu fungieren, die Inhalte verstehen und darauf reagieren können. Die aktuellen Verbesserungen sind nur Sprungbretter zu einem vollständig automatisierten Dokumenten-Ökosystem.

In den kommenden Monaten dürften “agentic AI”-Funktionen zunehmen, bei denen Software mehrstufige Aufgaben über verschiedene Dokumente und Anwendungen hinweg auf eine einzige Nutzeranfrage hin ausführt. Die Integration auf Betriebssystemebene wird diesen Trend beschleunigen und intelligente Dokumentenfunktionen allgegenwärtig machen.

Gleichzeitig rücken Governance, Sicherheit und Compliance in den Fokus – ein Thema, das für Unternehmen beim Einsatz dieser Tools im großen Maßstab entscheidend wird. Das PDF entwickelt sich vom statischen Endprodukt zum dynamischen, handlungsfähigen Baustein des modernen digitalen Arbeitsplatzes.

@ boerse-global.de