Online-Betrug, KI-gestützte

Online-Betrug: KI-gestützte Fake-Shops bedrohen Weihnachtsgeschäft

19.11.2025 - 05:20:12

Jeder vierte Deutsche wurde bereits Opfer von Online-Betrug. Kurz vor Black Friday und dem Weihnachtsgeschäft warnen Sicherheitsexperten vor einer neuen Welle hochentwickelter Betrugsmaschen. Künstliche Intelligenz macht gefälschte Online-Shops und Phishing-Angriffe nahezu unerkennbar – und nimmt gezielt Schnäppchenjäger sowie Gamer ins Visier.

Die Täter perfektionieren ihre Methoden kontinuierlich. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Die Bedrohung für persönliche Daten und Finanzen erreicht ein neues Niveau.

Betrügerische Online-Shops explodieren zum Start der Geschenkesaison. Diese “Fake-Shops” kopieren das Design bekannter Händler bis ins Detail und locken mit unrealistisch hohen Rabatten. Laut SCHUFA-Umfrage sind gefälschte Shops die häufigste Betrugsmasche – über ein Drittel aller Opfer fiel darauf herein.

Die finanziellen Schäden sind beträchtlich:

  • Mehrheit der Opfer: Verluste bis 250 Euro
  • 14 Prozent: Schäden über 500 Euro
  • FBI-Daten USA: 785 Millionen Dollar Verlust allein durch “Non-Payment/Non-Delivery” in 2024

Parallel nutzen Kriminelle die hohe Paketfrequenz für Phishing-Angriffe. Gefälschte Lieferbenachrichtigungen fordern zur Aktualisierung von Daten oder zur Zahlung vermeintlicher Gebühren auf. Die Links führen auf Webseiten, die Zahlungsinformationen abgreifen.

Anzeige

Viele Android‑Nutzer übersehen diese fünf einfachen Schutzmaßnahmen – und öffnen Betrügern so per Phishing oder schadhafter Apps eine Tür. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Shopping, PayPal und Mobile‑Banking so einrichten, dass Datendiebe keine Chance haben. Ideal vor der Geschenk- und Shopping‑Saison, wenn Fake‑Shops und Liefer‑Phishing zunehmen. Praktische Checklisten helfen Ihnen, Ihr Smartphone sofort zu schützen. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket herunterladen

Gaming-Community: Millionenfacher Datenklau

Millionen aktiver Nutzer und ein florierender Markt für virtuelle Gegenstände machen die Gaming-Welt zum lukrativen Ziel. Sicherheitsforscher deckten kürzlich eine Kampagne auf, bei der sich Angreifer als Freunde ausgeben und Gamer zu gefälschten Online-Turnieren locken.

Die Masche funktioniert perfide: Opfer landen auf täuschend echten Anmeldeseiten und geben dort ihre Zugangsdaten ein. Diese werden entweder im Darknet verkauft oder zum Diebstahl wertvoller In-Game-Gegenstände genutzt.

Weitere gängige Betrugsversuche sind gefälschte Einladungen zu Spieletests per Direktnachricht. Die URLs weichen oft nur minimal von offiziellen Seiten ab – ein Detail, das viele übersehen.

KI senkt Aufwand um Faktor 200

Generative KI-Tools ermöglichen Cyberkriminellen die massenhafte Erstellung personalisierter, fehlerfreier Phishing-Nachrichten. IBM berichtet: Der Zeitaufwand für eine Phishing-Nachricht sinkt mithilfe von KI um den Faktor 200.

Die Technologie beschränkt sich nicht auf Text. Deepfake-Videos und geklonte Stimmen (Voice-Phishing) erschleichen zusätzlich das Vertrauen der Opfer. Sicherheitsexperten warnen: Die Grenzen zwischen echten und gefälschten Inhalten verschwimmen zunehmend.

Phishing-as-a-Service (PhaaS) demokratisiert die Cyberkriminalität weiter. Betrugs-Kits aus dem Darknet ermöglichen auch technisch unversierten Kriminellen komplexe Angriffe. Analysten prognostizieren einen deutlichen Anstieg PhaaS-basierter Attacken.

Deutsche Wirtschaft verliert 178 Milliarden Euro

Die Zahlen des Digitalverbands Bitkom sind alarmierend: Cyberangriffe verursachten 2024 einen Schaden von rund 178,6 Milliarden Euro. Das Bundeskriminalamt bestätigte in seinem Bundeslagebild eine anhaltend hohe Bedrohungslage.

Organisierte kriminelle Strukturen kombiniert mit leicht zugänglichen, KI-gestützten Werkzeugen schaffen ein gefährliches Umfeld. Unternehmen und Privatpersonen stehen unter permanentem Risiko.

So schützen Sie sich

Sicherheitsexperten erwarten für die kommenden Monate weitere Zunahmen personalisierter Angriffe. Das BSI und Verbraucherzentralen empfehlen konkrete Schutzmaßnahmen:

Beim Online-Shopping:
* Sichere Zahlungsmethoden mit Käuferschutz nutzen
* Impressum prüfen (unvollständig = Warnsignal)
* Vorkasse-Angebote meiden
* URLs genau kontrollieren

Für Gamer:
* Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
* Keine Anmeldedaten auf externen Seiten eingeben
* Misstrauen bei unaufgeforderten Nachrichten
* Links vor dem Klicken prüfen

Die Weihnachtszeit bietet Betrügern ideale Bedingungen. Wachsamkeit bleibt der entscheidende Faktor, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren.

Anzeige

PS: So sichern Sie Ihr Android ohne teure Zusatz‑Apps. In dem Gratis‑Ratgeber erfahren Sie die fünf wichtigsten Maßnahmen, die Ihr Telefon vor Datendiebstahl, betrügerischen Lieferbenachrichtigungen und gefährlichen Links schützen. Besonders Gamer und Online‑Shopper profitieren von einfachen Einstellungen wie App‑Prüfung, Zwei‑Faktor‑Authentifizierung und regelmäßigen Updates. Laden Sie das Paket gratis herunter und folgen Sie der Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung. Jetzt kostenloses Android-Schutzpaket anfordern

@ boerse-global.de