Office-Software: KI-Revolution verändert den Markt grundlegend
18.10.2025 - 21:37:02Google und Microsoft liefern sich ein KI-Wettrüsten mit Gemini und Copilot, während Open-Source-Lösungen wie LibreOffice und ONLYOFFICE mit neuen Funktionen punkten. Der Markt für Bürosoftware wird zunehmend fragmentierter.
Die Büro-Software-Branche erlebt einen Wendepunkt. Diese Woche enthüllten die großen Anbieter eine Flut von KI-getriebenen Updates und zwingen Unternehmen damit, ihre Software-Strategien zu überdenken. Google und Microsoft liefern sich ein Wettrüsten um die beste KI-Integration, während Open-Source-Alternativen mit beeindruckenden neuen Features überraschen.
Was hier passiert, geht weit über simple Dokumentenerstellung hinaus. Die neue Generation KI-gestützter Arbeitstools verspricht, Effizienz und Zusammenarbeit komplett neu zu definieren.
Google Workspace: Gemini-KI erobert den Arbeitsplatz
Der Kern der aktuellen Entwicklungen liegt in der tiefen Integration generativer KI. Google kündigte umfassende Verbesserungen für seine Workspace-Plattform an, die auf der hauseigenen Gemini-KI basieren. Die Neuerungen reichen von KI-gestütztem Make-up in Google Meet bis zur “Hilf mir beim Terminieren”-Funktion in Gmail, die intelligent Besprechungszeiten basierend auf E-Mail-Inhalten und Kalendereinträgen vorschlägt.
Besonders brisant: Google wirbt aktiv um Microsoft-365-Kunden und verweist dabei auf jüngste Ausfälle und Sicherheitslücken des Konkurrenten. Eine direkte Kampfansage an den Marktführer.
Microsoft schlägt zurück: Copilot wird mächtiger
Microsoft lässt sich nicht lumpen und verstärkt sein Microsoft-365-Ecosystem kontinuierlich mit dem KI-Assistenten Copilot. Die Oktober-Updates konzentrieren sich auf praktische Geschäftsanwendungen, darunter eine verbesserte E-Signatur-Unterstützung in Word für flexiblere Dokumenten-Workflows.
Besonders spannend für Datenexperten: der neue “Agent-Modus” in Excel. Diese fortschrittliche Funktion arbeitet mit Copilot zusammen und bewältigt komplexe, mehrstufige Aufgaben wie Datenumstrukturierung und Berichtserstellung über natürlichsprachliche Befehle.
Doch Microsoft steht unter Druck: Der Support für ältere Versionen wie Office 2016 und 2019 endete am 14. Oktober 2025. Das drängt mehr Nutzer in Richtung der abonnement-basierten, KI-integrierten Microsoft-365-Dienste.
Anzeige: Passend zur aktuellen Abo-Debatte rund um Microsoft 365: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos und legal nutzen können? Ein kompakter Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Web-Versionen ohne Installation starten, Dokumente in OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten. Ideal, wenn Sie Abo-Kosten sparen oder schnell im Browser loslegen möchten. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Alternative Anbieter nutzen ihre Chance
Der Kampf um den Desktop ist längst kein Zweikampf mehr. ONLYOFFICE veröffentlichte diese Woche ein bedeutendes Update seiner “Desktop Editors” Version 9.1. Die Neuerungen umfassen eine Dokumentenwiederherstellungsfunktion zum Schutz vor unerwarteten Abstürzen, ein Schwärzungstool für sensible PDF-Informationen und einen bemerkenswerten Performance-Schub, der wichtige Tabellenfunktionen bis zu viermal schneller macht.
Die Open-Source-Community bleibt ebenfalls nicht untätig. LibreOffice 25.8, das im August 2025 erschien, brachte erhebliche Leistungssteigerungen mit sich: Die Ladezeiten für Dateien verbesserten sich in der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation um bis zu 30 Prozent. Ein Schwerpunkt lag auf der verbesserten Kompatibilität mit Microsoft-Office-Formaten – entscheidend für Nutzer in gemischten Software-Umgebungen.
Auch WPS Office gewinnt mit eigenständigen KI-Features an Bedeutung. Ein starkes Signal: Chinas Handelsministerium gibt Dokumente neuerdings ausschließlich im WPS-Format heraus – ein strategischer Schritt zur technologischen Unabhängigkeit.
Marktanalyse: 80 Milliarden Euro bis 2031
Die aktuelle Update-Welle markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Büro-Software-Markt, der bis 2031 auf 68 Milliarden Euro anwachsen soll. Haupttreiber sind Cloud-Dienste und KI-Integration.
Jahrzehntelang war die Wahl einer Office-Suite eine relativ statische Entscheidung für Unternehmen. Doch die messbaren Vorteile der KI – vom Zusammenfassen langer Dokumente und E-Mail-Ketten bis zur Automatisierung komplexer Datenanalysen – liefern überzeugende Gründe für eine Neubewertung.
Diese Transformation schafft eine fragmentiertere und wettbewerbsintensivere Landschaft. Während Microsoft 365 und Google Workspace dominieren, passen ihre Abo-Modelle und Cloud-zentrierten Ansätze nicht überall. LibreOffice spricht Nutzer an, die Datenschutz und Kontrolle priorisieren – alle Funktionen laufen lokal ohne Cloud-Verbindung. Andere wie ONLYOFFICE und WPS Office punkten mit robusten Feature-Sets, starker Microsoft-Office-Kompatibilität und oft flexibleren Lizenzmodellen.
Ausblick: Das KI-Wettrüsten intensiviert sich
Die nächsten 12 bis 18 Monate dürften eine Beschleunigung des KI-Wettrüstens bringen. Der Fokus wird sich von der reinen Feature-Addition hin zu messbaren Produktivitätsgewinnen verschieben. Zu erwarten sind noch tiefere KI-Assistenten-Integrationen, die suite-übergreifend arbeiten und Kontext aus E-Mails, Dokumenten und Tabellen verstehen.
Für Verbraucher und Unternehmen bedeutet diese verschärfte Konkurrenz mehr Auswahl – von Premium-Abo-Services mit KI-Vollausstattung bis zu mächtigen, kostenlosen Open-Source-Alternativen. Der Schlüssel liegt darin, über Markentreue hinauszublicken und gründlich zu analysieren, welche Suite am besten zu den sich entwickelnden Workflows in einer zunehmend KI-getriebenen Welt passt.
Die Ära der Einheitslösung für alle geht zu Ende. An ihre Stelle tritt ein dynamischer Markt, in dem Wahlmöglichkeiten und Spezialisierung regieren.


