Investitionsfreibetrag, SPÖ

Österreich verdoppelt Investitionsfreibetrag bis Ende 2026

01.10.2025 - 03:53:02

ÖVP, SPÖ und NEOS beschließen befristete Steuererleichterung: Unternehmen können künftig 20 Prozent ihrer Investitionen absetzen, bei ökologischen Projekten sogar 22 Prozent. Die Maßnahme gilt von November 2025 bis Ende 2026.

Parteiübergreifender Vorstoß soll Wirtschaft ankurbeln: Unternehmen können künftig 20 Prozent statt 10 Prozent ihrer Investitionen steuerlich absetzen.

Angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche schnüren ÖVP, SPÖ und NEOS ein Steuerpaket für Unternehmen. Der Investitionsfreibetrag steigt von 10 auf 20 Prozent, für ökologische Investitionen sogar auf 22 Prozent. Die Maßnahme gilt befristet vom 1. November 2025 bis Ende 2026.

Ein praktisches Beispiel: Investiert ein Betrieb 500.000 Euro in neue Maschinen, kann er künftig 100.000 Euro statt bisher 50.000 Euro zusätzlich zur normalen Abschreibung von der Steuer absetzen.

Grüne Investitionen besonders gefördert

Der Öko-Bonus steigt auf 22 Prozent und soll Unternehmen zur nachhaltigen Transformation motivieren. Gefördert werden unter anderem:

  • E-Fahrzeuge und Ladestationen
  • Anlagen für erneuerbare Energie
  • Stromspeicher
  • Transport- und Fahrräder

Ausgeschlossen bleiben gebrauchte Güter, die meisten Gebäude und Anlagen für fossile Energieträger. Die maximale Bemessungsgrundlage bleibt bei einer Million Euro pro Unternehmen und Jahr.

Rascher Zeitplan im Parlament

Der Finanzausschuss soll bis 14. Oktober über den Antrag beraten. Die breite Unterstützung von drei Parteien macht eine schnelle Beschlussfassung wahrscheinlich. Unternehmen können dann bereits ab November von den erhöhten Sätzen profitieren.
Anzeige: Für alle, die Investitionsbudgets und Projektlisten jetzt zügig aufsetzen wollen: Fertige Excel-Vorlagen bringen sofort Struktur in Budget, Projekte und Kalender. Sofort einsetzbar, kompatibel mit allen Excel-Versionen – inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Praxistipps. Gratis Excel-Vorlagen herunterladen

Die Initiatoren Andreas Ottenschläger (ÖVP), Kai Jan Krainer (SPÖ) und Markus Hofer (NEOS) sprechen von der „Notwendigkeit, sämtliche Investitionsmaßnahmen“ im befristeten Zeitraum zu fördern.

Vorzieheffekt erwartet

Der befristete Charakter soll einen Vorzieheffekt auslösen: Geplante Projekte werden vorgezogen, um die maximale steuerliche Begünstigung mitzunehmen. Wirtschaftsexperten erwarten dadurch eine spürbare Belebung der Investitionsnachfrage, besonders im zweiten Halbjahr 2026.

Für Unternehmen bedeutet das: Investitionsplanungen für die kommenden 15 Monate überprüfen und anstehende Projekte vorbereiten. Das Zeitfenster ist knapp bemessen, aber die steuerlichen Vorteile erheblich.

@ boerse-global.de