Miet-Kauf-Wohnungen, Gemeinnützige

Österreich: Hunderte neue Miet-Kauf-Wohnungen starten

10.10.2025 - 21:37:01

Gemeinnützige Bauträger starten zahlreiche Miet-Kauf-Projekte mit über 120 Wohnungen in Steiermark und Tirol, unterstützt durch milliardenschwere Bundesförderungen für leistbaren Wohnraum.

Neue Hoffnung für überlastete Wohnungssuchende: Diese Woche fielen in der Steiermark und Tirol gleich mehrere Startschüsse für große Wohnbauprojekte. Gemeinnützige Bauträger setzen dabei verstärkt auf das Miet-Kauf-Modell – und reagieren damit auf milliardenschwere Förderimpulse des Bundes.

Die Projekte kommen zur rechten Zeit. Während sich viele junge Familien aus dem klassischen Kaufmarkt ausgepreist sehen, verspricht die Kombination aus Miete und späterer Kaufoption einen neuen Weg ins Eigenheim.

Steiermark: 22 Wohnungen mit Kaufgarantie

In Leoben setzte die GWS den Spatenstich für ihr neues Vorzeigeprojekt. 22 geförderte Wohnungen zwischen 63 und 89 Quadratmetern entstehen in der Judendorfer Straße – alle mit Kaufoption ausgestattet.

Das Prinzip dahinter: Mieter können nach einer bestimmten Frist ihre Wohnung erwerben. Ein Teil der bereits gezahlten Miete wird dabei angerechnet. „Wir schaffen hochwertigen und leistbaren Wohnraum für Menschen, die sich hier ansiedeln möchten“, erklärt Bürgermeister Kurt Wallner.

Jede Wohnung erhält Balkon, Terrasse oder Eigengarten.

Tirol stockt auf: Über 100 Wohnungen geplant

Noch größer denkt man in St. Johann. Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbau weitet ihr „Elbogenfeld“-Projekt massiv aus: Statt der ursprünglich geplanten Anzahl entstehen nun über 100 gemeinnützige Wohnungen.

Die ersten drei Wohnblöcke sind bereits im Bau, Fertigstellung: Herbst 2027. Bürgermeister Stefan Seiwald sieht das Projekt als Antwort auf die „stark gestiegene Nachfrage nach leistbarem Wohnraum für einheimische Familien“.

Politischer Motor: Eine Milliarde Euro

Der Boom hat System. Die Bundesregierung pumpt im Rahmen ihres Wohn- und Baupakets eine Milliarde Euro in den sozialen Wohnbau. 390 Millionen Euro fließen gezielt in Eigentumswohnungen und Miet-Kauf-Projekte.

Anzeige: Für alle, die in Deutschland bereits Wohnungseigentum besitzen oder den Schritt ins Eigentum planen: Seit Ende 2024 gelten wichtige Neuerungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) – von Balkonkraftwerken bis Online-Eigentümerversammlungen. Ein kostenloser 5‑Minuten‑Report fasst die 19 zentralen Änderungen kompakt zusammen und zeigt, wie Sie jetzt rechtssicher handeln. WEG-Report: Die 19 wichtigsten Neuerungen verstehen

Diese Zweckzuschüsse für 2024 bis 2026 geben Bauträgern die nötige Planungssicherheit – und machen Projekte wie in Leoben erst möglich.

Warum Miet-Kauf jetzt boomt

Das Modell trifft den Nerv der Zeit. Explodierende Immobilienpreise und hohe Eigenkapitalanforderungen haben viele vom Kaufmarkt ausgeschlossen. Miet-Kauf bietet einen Ausweg: Bewohner können die Immobilie und Gegend über Jahre testen, während sie gleichzeitig Eigenkapital ansparen.

Experten sehen darin eine Chance, die Eigentumsquote zu erhöhen und breiteren Bevölkerungsschichten langfristige finanzielle Sicherheit zu bieten.

Ausblick: Weitere Projekte in der Pipeline

Die aktuellen Bauvorhaben dürften erst der Anfang sein. In den kommenden Monaten werden weitere Bundesländer ihre Förderrichtlinien präsentieren – basierend auf den Bundes-Zuschüssen.

Für Wohnungssuchende bedeutet das: In den nächsten zwei bis drei Jahren kommen vermehrt Miet-Kauf-Angebote auf den Markt. Entscheidend wird sein, ob die Konditionen fair und langfristig tragfähig gestaltet werden.

@ boerse-global.de