Novo, Nordisk

Novo Nordisk scheitert: Ozempic wirkt nicht gegen Alzheimer

28.11.2025 - 14:30:12

Die Hoffnung auf eine Alzheimer-Pille ist geplatzt. Novo Nordisk musste diese Woche eingestehen: Semaglutid – der Wirkstoff aus den Blockbustern Ozempic und Wegovy – kann den kognitiven Verfall bei Alzheimer nicht stoppen. Während Deutschland gleichzeitig den ersten Antikörper gegen die Krankheit einführt, zeigt sich: Die Angst vor Demenz wächst, doch einfache Lösungen bleiben Wunschdenken.

Am Montag kam die Hiobsbotschaft aus Dänemark: Die beiden großangelegten Studien EVOKE und EVOKE+ sind gescheitert. Über 3.000 Patienten erhielten mehr als drei Jahre lang orales Semaglutid – ohne messbaren Erfolg. Zwar verbesserten sich bestimmte Alzheimer-Biomarker, doch der entscheidende klinische Nutzen blieb aus.

„Wir haben trotz geringer Erfolgswahrscheinlichkeit die Verantwortung gespürt, das Potenzial zu erforschen”, kommentierte Martin Holst Lange, Entwicklungschef bei Novo Nordisk, die Niederlage. Die detaillierten Daten sollen im Dezember auf der CTAD-Konferenz präsentiert werden.

Experten hatten gehofft, dass der entzündungshemmende Effekt der GLP-1-Rezeptoragonisten auch im Gehirn neuroprotektiv wirken könnte. Diese Hoffnung hat nun einen schweren Dämpfer erhalten. Die Frage bleibt: Könnte der Wirkstoff möglicherweise in noch früheren Krankheitsstadien zur Prävention wirken?

Anzeige

Passend zum Thema Alzheimer‑Prävention: Wenn Sie oder Angehörige sich Sorgen um zunehmende Vergesslichkeit machen, können einfache, täglich umsetzbare Übungen helfen, Konzentration und Gedächtnis zu stärken. Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ (von Experten zusammengestellt) liefert 7 Praxistipps, 11 kurze Übungen und einen leicht zu nutzenden Selbsttest, mit denen Sie Ihr Demenz‑Risiko aktiv senken können – der Download erfolgt sofort per E‑Mail. Gratis‑Report „Gehirntraining leicht gemacht“ anfordern

Donanemab startet in Deutschland – mit hohen Hürden

Während die Pille scheitert, läuft die Ära der Antikörper-Infusionen an. Seit Anfang November ist Kisunla (Wirkstoff: Donanemab) in Deutschland verfügbar. Der Antikörper von Eli Lilly greift direkt in den Krankheitsprozess ein und entfernt Amyloid-Plaques im Gehirn.

Doch der Zugang ist streng reglementiert:

  • Nur Frühstadium: Die Therapie wirkt ausschließlich bei Patienten im frühen Krankheitsstadium
  • Genetischer Test Pflicht: Träger von zwei ApoE4-Allelen sind wegen erhöhtem Risiko für Hirnschwellungen ausgeschlossen
  • Engmaschige Kontrolle: Regelmäßige MRT-Überwachungen durch erfahrene Neurologen erforderlich

Die Einführung stellt Kliniken und Praxen vor logistische Herausforderungen. Memory Clinics und radiologische Praxen müssen die notwendige Infrastruktur für genetische Tests und MRT-Kontrollen bereitstellen.

54 Prozent der Deutschen fürchten Demenz

Wie sehr das Thema die Menschen bewegt, zeigt eine heute veröffentlichte DAK-Umfrage: 54 Prozent der Deutschen fürchten sich vor einer Demenzerkrankung. Damit liegt die Angst vor dem geistigen Verfall direkt hinter der Krebsangst (69 Prozent).

Die Diskrepanz zwischen Sorge und Vorsorge ist frappierend: Zwar treiben 84 Prozent der Befragten regelmäßig Sport – ein protektiver Faktor –, doch bei spezifischer Früherkennung herrscht Nachholbedarf. Die neuen Therapieoptionen könnten hier als Katalysator wirken und die Bereitschaft zur frühen Diagnostik erhöhen.

Zweigeteilte Forschungslandschaft

Das Scheitern von Semaglutid verdeutlicht die Komplexität der Alzheimer-Pathologie. Offenbar reicht es nicht aus, systemische Entzündungen zu reduzieren oder den Glukosestoffwechsel zu verbessern, um den kognitiven Verfall bei etablierter Krankheit zu stoppen.

Auf der einen Seite stehen Anti-Amyloid-Antikörper wie Donanemab und Lecanemab. Sie verlangsamen den Krankheitsverlauf nachweislich, bringen aber keine Heilung. Der Preis: hohe Kosten, aufwendige Infusionen und relevante Nebenwirkungen.

Auf der anderen Seite stehen alternative Ansätze wie GLP-1-Agonisten – vorerst gescheitert. Eine orale Tablette hätte die Behandlung demokratisiert und deutlich vereinfacht. Analysten und Mediziner müssen nun umdenken.

Alle Augen auf Dezember

Die Branche blickt gespannt auf die CTAD-Konferenz Anfang Dezember. Forscher hoffen, in den detaillierten Biomarker-Daten Hinweise zu finden, ob Semaglutid vielleicht in noch früheren Stadien – zur Prävention – wirksam sein könnte.

Für Patienten bedeutet der aktuelle Stand: Es gibt erstmals echte Behandlungsoptionen, aber die Hürden für den Zugang bleiben hoch. Wie gut Deutschland die Infrastruktur-Herausforderungen meistert, wird als Testlauf für ganz Europa beobachtet. Die einfache Alzheimer-Pille bleibt vorerst eine Utopie.

Anzeige

PS: Sie möchten schnell prüfen, ob Vergesslichkeit noch normal ist – und gleichzeitig einfache Schritte dagegen kennenlernen? Viele Leser schätzen den kostenlosen Report mit praktischen Kurzübungen, einem Selbsttest und Ernährungstipps, die die mentale Fitness stärken können. Der kompakte Gratis‑Report kommt sofort per E‑Mail und bietet sofort umsetzbare Routinen für den Alltag. Jetzt kostenlosen Gedächtnis‑Report sichern

@ boerse-global.de

Weitere Meldungen

ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Novo Nordisk auf 'Overweight' Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Novo Nordisk DK0062498333 auf "Overweight" mit einem Kursziel von 500 dänischen Kronen belassen. (Boerse, 25.11.2025 - 17:20) weiterlesen...

Novo Nordisk erzielt positive Ergebnisse mit Amycretin auch bei Diabetes Typ 2 Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk DK0060534915 hat in Tests mit seinem Medikament Amycretin nach eigenen Angaben auch bei Patienten mit Diabetes Typ 2 positive Ergebnisse erzielt. (Boerse, 25.11.2025 - 13:40) weiterlesen...

ANALYSE-FLASH: DZ Bank belässt Novo Nordisk auf 'Halten' Die DZ Bank hat die Einstufung für Novo Nordisk DK0062498333 nach dem Fehlschlag einer Alzheimer-Studie auf "Halten" mit einem fairen Wert von 313 dänischen Kronen belassen. (Boerse, 24.11.2025 - 17:50) weiterlesen...

AKTIE IM FOKUS: Novo Nordisk auf tiefstem Stand seit 2021 - Studie belastet Nach dem Fehlschlag einer Alzheimer-Studie ist der jüngste Erholungsversuch der Aktien von Novo Nordisk DK0062498333 endgültig verpufft. (Boerse, 24.11.2025 - 16:36) weiterlesen...

Novo Nordisk enttäuscht mit Studie Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk DK0062498333 hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht. (Boerse, 24.11.2025 - 15:25) weiterlesen...

WDH/Abnehmmittel als Alzheimer-Hoffnung: Novo Nordisk enttäuscht mit Studie. Der Wirkstoff ist in den Medikamenten Rybelsus und Wegovy enthalten, gleichwohl ist die Darreichungsform (Tablette versus Spritze) jeweils eine andere.)BAGSVAERD - Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk DK0062498333 hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht. (Präzisierung im ersten Satz: Semaglutid. (Boerse, 24.11.2025 - 13:21) weiterlesen...