Novo, Nordisk

Novo Nordisk scheitert mit Alzheimer-Pille – Eisai und Biogen starten Offensive

26.11.2025 - 11:32:15

Das Diabetes-Medikament Semaglutid von Novo Nordisk verfehlt in Alzheimer-Studien die Ziele, während Konkurrenten Eisai und Biogen eine Heimanwendungs-Version ihres Antikörpers Leqembi einreichen.

Novo Nordisk muss eine bittere Niederlage eingestehen. Das Diabetes-Medikament Semaglutid sollte als Tablette gegen Alzheimer wirken – doch die Phase-3-Studien EVOKE und EVOKE+ verfehlten ihre Ziele. Fast zeitgleich reichten die Konkurrenten Eisai und Biogen bei der FDA die Zulassung für eine Injektionsform ihres Antikörpers Leqembi ein, die Patienten zu Hause anwenden können.

Die Hoffnung war groß: Ein Medikament, das bereits gegen Diabetes und Übergewicht hilft, könnte auch den kognitiven Abbau stoppen. Die entzündungshemmende Wirkung von Semaglutid schien vielversprechend. Am Montag kam das ernüchternde Ergebnis.

„Obwohl Semaglutid keine Wirksamkeit bei der Verlangsamung des Fortschreitens der Alzheimer-Krankheit zeigte, liefert die umfangreiche Evidenz weiterhin Vorteile für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas”, erklärt Martin Holst Lange, Forschungschef von Novo Nordisk. Für Alzheimer-Patienten bedeutet das: Die einfache Tablette bleibt vorerst unerreichbar.

Anzeige

Vergessen Sie öfter Namen oder Termine? Der kostenlose PDF-Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen kurzen Selbsttest, mit denen Sie Konzentration und Gedächtnis stärken und das Demenz‑Risiko aktiv verringern können. Viele Übungen dauern nur 2 Minuten und lassen sich simpel in den Alltag integrieren — ideal für Betroffene ab 50 und Angehörige, die früh handeln wollen. Gratis-Report sofort herunterladen

Antikörper bleiben konkurrenzlos

Das Scheitern beseitigt den sogenannten “Wettbewerbsüberhang”. Analysten von Jefferies und Cantor Fitzgerald hatten befürchtet, eine wirksame Tablette könnte die aufwendigen Antikörper-Infusionen verdrängen. Diese Sorge ist nun vom Tisch.

Die Amyloid-Beta-Antikörper wie Lecanemab (Leqembi) von Eisai/Biogen und Donanemab (Kisunla) von Eli Lilly bleiben die einzige Medikamentenklasse, die nachweislich in den Krankheitsprozess eingreift. Die Börse reagierte prompt: Biogen- und Eli-Lilly-Aktien legten zu.

„Die Daten beseitigen eine potenzielle Bedrohung und machen den Weg frei für eine stärkere Akzeptanz der Anti-Amyloid-Klasse”, kommentiert RBC Capital Markets. Der Goldstandard steht fest – zumindest vorerst.

Durchbruch bei der Anwendung

Eisai und Biogen nutzen die Gunst der Stunde. Heute gab Eisai bekannt, dass die Einreichung für eine subkutane Formulierung von Leqembi (Iqlik) bei der FDA abgeschlossen wurde. Die Prüfung läuft unter dem beschleunigten “Fast Track”-Status.

Bisher müssen Patienten für mehrstündige Infusionen regelmäßig Kliniken aufsuchen. Die neue Injektionsform würde das ändern – und zwar von Beginn an, nicht nur in der Erhaltungstherapie.

Was die subkutane Gabe bedeutet:

  • Häusliche Anwendung: Patienten oder Pflegekräfte können die Medikation zu Hause verabreichen
  • Zeitersparnis: Infusionstermine entfallen komplett
  • Gleichmäßige Wirkung: Konstantere Wirkspiegel im Blut als bei stoßweiser Infusion

Sollte die FDA zustimmen, wäre dies der erste Anti-Amyloid-Antikörper für die Heimanwendung. Eine der größten Hürden – die Infrastruktur der Infusionszentren – wäre beseitigt.

Die Amyloid-Hypothese bleibt valide

Die Ereignisse dieser Woche bestätigen eine zentrale Erkenntnis: Die Amyloid-Kaskade ist derzeit der einzige reproduzierbare Angriffspunkt. Alternative Ansätze wie Tau-Inhibitoren oder Stoffwechsel-Modulatoren kämpfen oder scheitern in Studien.

Dennoch bleiben Risiken bestehen. ARIA (Amyloid-Related Imaging Abnormalities) – Hirnschwellungen oder Mikroblutungen – tritt bei Antikörper-Therapien auf. Die FDA wird genau prüfen, ob die subkutane Gabe das Sicherheitsprofil verbessert.

Interessanter Nebenaspekt: Eine heute veröffentlichte Studie der Case Western Reserve University zeigt, dass sofortige Behandlung nach traumatischen Hirnverletzungen das spätere Alzheimer-Risiko um bis zu 41 Prozent senken kann. Frühe Intervention könnte der Schlüssel sein.

CTAD-Kongress im Fokus

Die Branche wartet gespannt auf den Clinical Trials on Alzheimer’s Disease (CTAD) Kongress im Dezember. Beide Lager werden dort neue Daten präsentieren.

Novo Nordisk will tiefere Einblicke in die Biomarker-Daten geben – möglicherweise für präventive Ansätze in noch früheren Krankheitsstadien. Eisai und Biogen werden Langzeitdaten zu Leqembi und Details zur subkutanen Dosierung vorlegen.

Für Patienten bedeutet der aktuelle Stand: Die Wunderpille ist vom Tisch, aber die verfügbaren Antikörper-Therapien werden zugänglicher. Das Jahr 2026 könnte das Jahr werden, in dem die Alzheimer-Therapie das Krankenhaus verlässt und im Wohnzimmer der Patienten ankommt.

Anzeige

PS: Sie wollen Ihr Gehirn aktiv schützen? Der Gratis‑Report „Gehirntraining leicht gemacht“ liefert 11 konkrete Übungen, Ernährungstipps und einen Selbsttest, mit dem Sie Ihre geistige Fitness prüfen können. Die Maßnahmen sind alltagstauglich, kurz und wissenschaftlich fundiert — damit Sie früher eingreifen können, wenn Gedächtnisprobleme auffallen. Jetzt Gehirn‑Report per E‑Mail anfordern

@ boerse-global.de

Weitere Meldungen

ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Novo Nordisk auf 'Overweight' Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Novo Nordisk DK0062498333 auf "Overweight" mit einem Kursziel von 500 dänischen Kronen belassen. (Boerse, 25.11.2025 - 17:20) weiterlesen...

Novo Nordisk erzielt positive Ergebnisse mit Amycretin auch bei Diabetes Typ 2 Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk DK0060534915 hat in Tests mit seinem Medikament Amycretin nach eigenen Angaben auch bei Patienten mit Diabetes Typ 2 positive Ergebnisse erzielt. (Boerse, 25.11.2025 - 13:40) weiterlesen...

ANALYSE-FLASH: DZ Bank belässt Novo Nordisk auf 'Halten' Die DZ Bank hat die Einstufung für Novo Nordisk DK0062498333 nach dem Fehlschlag einer Alzheimer-Studie auf "Halten" mit einem fairen Wert von 313 dänischen Kronen belassen. (Boerse, 24.11.2025 - 17:50) weiterlesen...

AKTIE IM FOKUS: Novo Nordisk auf tiefstem Stand seit 2021 - Studie belastet Nach dem Fehlschlag einer Alzheimer-Studie ist der jüngste Erholungsversuch der Aktien von Novo Nordisk DK0062498333 endgültig verpufft. (Boerse, 24.11.2025 - 16:36) weiterlesen...

Novo Nordisk enttäuscht mit Studie Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk DK0062498333 hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht. (Boerse, 24.11.2025 - 15:25) weiterlesen...

WDH/Abnehmmittel als Alzheimer-Hoffnung: Novo Nordisk enttäuscht mit Studie. Der Wirkstoff ist in den Medikamenten Rybelsus und Wegovy enthalten, gleichwohl ist die Darreichungsform (Tablette versus Spritze) jeweils eine andere.)BAGSVAERD - Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk DK0062498333 hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht. (Präzisierung im ersten Satz: Semaglutid. (Boerse, 24.11.2025 - 13:21) weiterlesen...