Arbeit, Deutschland

Nach Einschätzung von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder wird Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland kein Job-Killer sein.

01.06.2025 - 14:24:47

Bitkom und SAP: KI ist Chance, kein Job-Killer

Zwar werde sich der Arbeitskräftebedarf insgesamt reduzieren, sagte Rohleder den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auch angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland sei dies jedoch kein Grund zur Beunruhigung. "Für Deutschland lässt sich sagen, dass KI auf absehbare Zeit keine negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird."

Rohleder erklärte: "Es wird auch Tätigkeiten geben, die künftig kaum noch von Menschen ausgeführt werden, zum Beispiel technische Übersetzungen oder einfache Bürotätigkeiten wir das Anfertigen von Mitschriften, Protokollen oder Standard-Schriftverkehr." In den Verwaltungen fehlten aber schon heute 550.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. KI werde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Verwaltungen und öffentlichen Dienste hoffentlich erhalten. Anders sehe die Lage in Ländern aus, in denen mehr junge Menschen in den Arbeitsmarkt drängen.

"Dröge Routineaufgaben werden wegfallen"

Auch der Vorstandschef von Europas größtem Softwarehersteller SAP DE0007164600, Christian Klein, sagte: "Bei SAP sehen wir Künstliche Intelligenz als Chance." Der Fokus liege darauf, Mitarbeitende weiterzubilden und neue, wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen. So habe SAP durch KI die Produktivität der Entwickler um 30 Prozent steigern können.

"Dröge Routineaufgaben werden wegfallen, was Zeit für kreatives Denken und echte Wertschöpfung freimacht", so Klein. Er reagierte damit auf jüngste Warnungen des US-KI-Unternehmens Anthropic, dessen Chef Dario Amodei von Massenarbeitslosigkeit und der Vernichtung von Millionen Arbeitsplätzen in den Vereinigten Staaten durch KI gesprochen hatte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen leichter eine Arbeit in Deutschland aufnehmen können. (Boerse, 01.10.2025 - 15:56) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause. Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:12) weiterlesen...