Arbeit, Deutschland

Nach der Tarifeinigung im Dezember lädt der VW-Betriebsrat DE0007664039 die Beschäftigten am Mittwoch (9.30 Uhr) erstmals wieder zu einer Betriebsversammlung in Wolfsburg ein.

05.02.2025 - 05:50:05

VW-Spitze und Betriebsrat stellen sich der Belegschaft

Das eigentlich erst für Mitte März geplante Belegschaftstreffen wurde vorgezogen, um zeitnah über den Tarifabschluss zu informieren. Es gehe nun darum, das Gesamtpaket, auf das sich IG Metall und VW kurz vor Weihnachten geeinigt haben, der Belegschaft zu vermitteln, sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo.

"Der Tarifkompromiss beinhaltet neben vielen Punktgewinnen für die Arbeitnehmerseite auch Einschnitte, die schmerzhaft sind", räumte Cavallo ein. Zur Belegschaft sprechen soll neben Cavallo auch Markenchef Thomas Schäfer. Konzernchef Blume wird ebenfalls erwartet, aber nicht selbst ans Rednerpult treten. Der Betriebsrat rechnet mit großem Interesse der Belegschaft. Vorsorglich soll die Versammlung wieder per Videoleinwand nach draußen aufs Werksgelände übertragen werden, falls die Plätze in Halle 11 nicht ausreichen.

Unternehmen und Gewerkschaft hatten sich am 20. Dezember nach langem Ringen auf ein Sanierungsprogramm geeinigt, das den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030 vorsieht. Um die Lohnkosten zu senken, werden zudem diverse Bonuszahlungen und Zulagen gekürzt und Lohnerhöhungen auf Eis gelegt. Im Gegenzug verzichtet VW auf Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Sieben Prozent der ab 66-Jährigen arbeiten weiter. Das zeigt eine Studie des DIW. Andere Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Je besser die Gesundheit, desto eher arbeiten Menschen auch im Rentenalter weiter. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...

Ifo: Schwache Aussichten am Arbeitsmarkt. Selbst jetzt gibt es aber auch gute Nachrichten. Schlechter als aktuell stand das Beschäftigungsbarometer der Münchner Wirtschaftsforscher zuletzt vor gut fünf Jahren - mitten in der Pandemie. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Bosch-Betriebsrat befürchtet betriebsbedingte Kündigungen Bei Bosch wächst die Angst: Der Konzern will Milliarden sparen – und streicht Tausende Stellen. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 15:58) weiterlesen...

IG Metall: Unternehmen müssen sich zu Deutschland bekennen. Debatten über die Beschäftigten als vermeintlich Schuldige hält sie für falsch. Die Stärken und Chancen betonen: IG-Metall-Chefin Benner ruft zu mehr Optimismus trotz angespannter Wirtschaftslage auf. (Wirtschaft, 25.11.2025 - 08:53) weiterlesen...

Mieten im Frankfurter Bankenviertel steigen auf Rekordniveau. Zugleich zahlen Banken hohe Mieten für Luxusbüros, um Mitarbeiter zu locken. Ein Ende der großen Kluft ist nicht in Sicht. Im Zuge von Homeoffice stehen in Frankfurt massig Büros leer. (Wirtschaft, 23.11.2025 - 06:00) weiterlesen...