Ergebnisse, Produktion/Absatz

Nach der Anpassung seiner E-Auto-Strategie dampft der schwedische Autobauer Volvo Cars SE0016844831 nun auch seine Margenziele für die kommenden Jahre etwas ein.

05.09.2024 - 10:48:13

Volvo Cars schraubt Mittelfristziele runter

Wegen der gestiegenen Komplexität vor allem in puncto Welthandel und Zölle dürfte die operative Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) im Jahr 2026 zwischen 7 und 8 Prozent liegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag anlässlich eines Kapitalmarkttages mit. Bislang hatte der Vorstand noch mindestens 8 Prozent in Aussicht gestellt.

Bei einigen Börsenhändlern lösten die Nachrichten Stirnrunzeln aus: Einerseits sei das bisherige Margenziel zu hoch gewesen, der Markt habe 6,3 Prozent erwartet, merkten sie an. Andererseits habe Volvo in der Einladung zu der Investorenveranstaltung angekündigt, darlegen zu wollen, wie bis 2026 eine Marge von über 8 Prozent zu erreichen sei. Deshalb sei die Senkung eine negative Überraschung, hieß es auf dem Parkett.

Die Mehrheit der Anleger griff jedoch zu: Die Aktie stand am Vormittag über 2 Prozent im Plus. Am Mittwoch hatte sie allerdings auch 6 Prozent verloren, nachdem Volvo mitgeteilt hatte, dass die bisherigen Absatzziele für Elektroautos für die kommenden Jahre zu hoch gegriffen waren und sich damit in die wachsende Zahl von Automobilherstellern einreihte, die ihre Ambitionen in Bezug auf Elektroautos zurücknehmen müssen.

Demnach schaffen es die Schweden wegen der anhaltend schwachen Nachfrage nun doch nicht, bis 2030 ausschließlich Elektroautos verkaufen. Stattdessen sollen mindestens 90 Prozent der weltweiten Verkäufe elektrische Fahrzeuge sein. Die verbleibenden bis zu 10 Prozent sollen je nach Bedarf sogenannte Mild-Hybridautos sein. Volvo Cars argumentierte, dass neue Marktbedingungen und angepasste Kundenbedürfnisse eine Überarbeitung der Ziele nötig gemacht hätten. Der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 soll bei 50 bis 60 Prozent liegen.

Volvo stehe vor einem aufregenden Weg, sagte Unternehmenschef Jim Rowan laut Mitteilung am Donnerstag. In der Wirtschaft gehe es seiner Meinung nach nicht um Perfektion, sondern um Fortschritt und Anpassung.

Mit Blick auf den Umsatz bis 2026 hofft Volvo Cars nun, stärker zu wachsen als der Markt. Bislang war das Ziel, 1,2 Millionen Autos zu verkaufen. Das Ziel übernächstes Jahr "starke" Barmittelflüsse zu generieren, bestätigte das Management. Im laufenden und kommenden Jahr sollen sich Zu- und Abflüsse ausgleichen.

Volvo Cars gehört zum chinesischen Konzern Geely und steht deshalb auch im Kreuzfeuer des Handelskonflikts mit Peking wegen der Subventionen für Elektrofahrzeuge.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Cisco erhöht nach starkem dritten Quartal Prognose für 2024/25 - Aktie legt zu Der Netzwerk-Ausrüster Cisco US17275R1023 rechnet dank der hohen Nachfrage nach Produkten infolge des KI-Booms mit anhaltend guten Geschäften. (Boerse, 14.05.2025 - 22:52) weiterlesen...

Spätes Osterfest bremst Deutsche Euroshop - Prognose bestätigt Das späte Osterfest hat den Einzelhandelsimmobilien-Spezialisten Deutsche Euroshop DE0007480204 zum Jahresstart gebremst. (Boerse, 14.05.2025 - 18:28) weiterlesen...

Daimler Truck von US-Zöllen erfasst - Aktie an Dax-Spitze (Kurs aktualisiert)LEINFELDEN-ECHTERDINGEN - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 hat wegen der Unsicherheit auf seinem profitabelsten Markt Nordamerika infolge der US-Zölle seinen Jahresausblick gesenkt. (Boerse, 14.05.2025 - 16:32) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Brenntag blickt etwas vorsichtiger auf 2025 - Kursrutsch ESSEN - Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 blickt im schwierigeren Geschäftsumfeld in der Tendenz etwas vorsichtiger auf seine Jahresziele. (Boerse, 14.05.2025 - 13:46) weiterlesen...

Starkes Europa-Geschäft beflügelt Alstom - Doch Ausblick sorgt für Kursrutsch Der französische Alstom-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende März) dank guter Geschäfte insbesondere in Europa und in der Region Amerika seinen Umsatz gesteigert und wieder schwarze Zahlen eingefahren. (Boerse, 14.05.2025 - 12:53) weiterlesen...