Arbeit, Deutschland

Nach dem angekündigten Rückzug des Ford US3453708600-Konzerns aus der Autoproduktion in Saarlouis sind die Beschäftigten am Mittwoch (12.15 Uhr) zu einer Betriebsversammlung eingeladen.

07.02.2024 - 05:50:09

Ford-Beschäftigte in Saarlouis wollen 'anständiges Angebot'

Nach einem Bericht der Geschäftsleitung will der Betriebsrat über den Stand der Sozialtarifverhandlungen informieren. Nachdem nach Aussagen des Vorsitzenden Markus Thal "rund um die Uhr" verhandelt worden sei, erwarteten Betriebsrat und IG Metall bis zuletzt ein Ergebnis. Für den, dass dies nicht zufriedenstellend sei, kündigte die IG Metall kurzfristig eine Urabstimmung an. Dann entscheidet die Mehrheit der gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter über einen Arbeitskampf. Rund 98 Prozent der Belegschaft sind laut Thal Mitglied der IG Metall.

Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl der Ford-Beschäftigten im Saarland, wie mit der Konzernleitung vereinbart, von 4500 auf 3850 reduziert. Im Gegenzug zum Personalabbau sichert eine Betriebsvereinbarung rund 1000 Ford-Beschäftigten einen Arbeitsplatz bis Ende des Jahres 2032 zu.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Grüne-Jugend-Chef: Großkonzerne für Klimaschutz enteignen Zum Schutz des Klimas ruft der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, zur Enteignung der Energiekonzerne RWE DE0007037129 und Leag sowie Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 auf. (Politik, 12.07.2025 - 14:59) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter sollen 8 Prozent weniger bekommen Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe (TKSE) steht vor einer tiefgreifenden Sanierung, die den Beschäftigten harte finanzielle Einbußen abverlangt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:24) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlsparte: Harte Einschnitte für Beschäftigte Beim Stahlhersteller Thyssenkrupp DE0007500001 Steel Europe haben sich die IG Metall und das Management auf einen harten Sparkurs verständigt. (Boerse, 12.07.2025 - 14:01) weiterlesen...

Hafenarbeiter sollen mehr Geld bekommen - keine Warnstreiks Beschäftigte deutscher Seehafenbetriebe sollen von August an 3,1 Prozent mehr Lohn in der Stunde verdienen. (Boerse, 11.07.2025 - 15:20) weiterlesen...

Bundesrat sorgt sich um Zukunft der deutschen Stahlindustrie Der Bundesrat hat an die Bundesregierung appelliert, die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland nachhaltig zu sichern. (Politik, 11.07.2025 - 13:59) weiterlesen...

Sparkurs bei Ford: Gewerkschaft und Management einigen sich Der Streit um den starken Stellenabbau beim Autobauer Ford US3453708600 Deutschland ist entschärft. (Boerse, 11.07.2025 - 11:30) weiterlesen...