MusikTheater an der Wien gewinnt Opern-Oscar
15.11.2025 - 12:18:18Das MusikTheater an der Wien ist „Opernhaus des Jahres”. Die International Opera Awards – der Oscar der Opernwelt – würdigten am Donnerstag in Athen das triumphale Comeback nach zweijähriger Renovierung. Ein Ritterschlag für Wien als Welthauptstadt der Musik.
Die Entscheidung der internationalen Jury fiel einstimmig. Überzeugt hat das mutige Programm der Spielzeit 2024/25, das vier Jahrhunderte Musiktheater umspannt. Von szenischen Produktionen über konzertante Aufführungen bis zu innovativen Bildungsinitiativen – genau diese Mischung aus Tradition und Neuerung begeisterte die Experten unter Vorsitz von John Allison, Chefredakteur des britischen Fachmagazins „Opera”. Die Finalisten wurden aus über 14.000 weltweiten Nominierungen ausgewählt.
Seit der Spielzeit 2022/23 prägt Intendant Stefan Herheim das Profil des Hauses. Der gefragte Opernregisseur setzt ästhetische Zugänge bewusst den politischen und ökonomischen Krisen der Welt entgegen. „Ich bedanke mich herzlich bei allen, die solche Errungenschaften ermöglichen, und freue mich sehr über die Anerkennung unserer Arbeit”, so Herheim nach der Preisverleihung.
Sie lieben anspruchsvolle Opern und möchten Ihre Konzentration und Ihr Gedächtnis stärken, um Aufführungen noch intensiver zu erleben? Der kostenlose Report „Gehirntraining leicht gemacht“ zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen Schnelltest, mit dem Sie Fokus und Merkfähigkeit trainieren können. Ideal für Kulturinteressierte und alle, die geistig fit bleiben wollen. Der Download kommt gratis per E‑Mail und ist sofort verfügbar. Gratis-Report jetzt sofort anfordern
Die Auszeichnung ging an Herheim und Prof. Dr. Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien. Herheim selbst wurde bereits mehrfach als „Regisseur des Jahres” geehrt – nun folgt die Krönung für sein gesamtes Theater.
Wien setzt globale Standards
Die Auszeichnung stärkt den Kulturstandort Wien massiv. Finanzstadträtin Barbara Novak betont, dass sich „konsequente Investitionen in den Kunst- und Kulturstandort Wien stets lohnen”. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, sieht darin den Beweis, dass Wien auf der globalen Opernbühne Maßstäbe setzt.
Die International Opera Awards gelten seit 2012 als höchste Auszeichnung der Branche. Bei der Verleihung in Athen wurden Künstler aus 25 Ländern nominiert. Zu den weiteren Gewinnern zählen:
- Bester Regisseur: Claus Guth für „Salome” an der Metropolitan Opera New York
- Beste Sängerin: Asmik Grigorian (Litauen)
Der Preis würdigt die Gesamtleistung eines Hauses – von der Dramaturgie über die künstlerische Qualität bis zur Publikumsarbeit.
Was bringt der Titel?
Der Sieg dürfte die internationale Aufmerksamkeit enorm steigern. Weltklasse-Sänger, Regisseure und Dirigenten werden das Haus verstärkt im Blick haben. Für das Publikum ist der Preis ein unübersehbares Qualitätssiegel, das hohe Erwartungen für kommende Spielzeiten weckt.
Das MusikTheater wird seinen unter Herheim eingeschlagenen Weg fortsetzen: mutige Repertoire-Wiederentdeckungen treffen auf zeitgenössische Werke. Die Auszeichnung könnte sich zudem positiv auf zukünftige Förderungen auswirken – sie belegt eindrucksvoll den kulturellen Wert des Hauses. Kein Wunder also, dass Wien seinen Ruf als unangefochtene Musikmetropole weiter festigt.
PS: Viele Kulturfans berichten, dass kleine, tägliche Übungen helfen, komplexe Handlungen auf der Bühne besser zu verfolgen. Der Gratis-Guide enthält praktische 2‑Minuten-Übungen, Ernährungstipps und einen Selbsttest, damit Sie Ihren Kopf spielend scharf halten – auch im Konzertsaal. Ideal für Leser jeden Alters, die ihre Aufmerksamkeit nachhaltig verbessern möchten. Jetzt Gehirn-Übungen als Gratis-PDF sichern


