Mit moderaten Gewinnen am Mittwoch hat sich im Dax DE0008469008 das Auf und Ab auf hohem Niveau fortgesetzt.
15.10.2025 - 09:53:50Frankfurt Eröffnung: Im Plus - Hoffen auf nächste US-Zinssenkung
Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA stützen. Zudem stellen sich in der politischen Krise Frankreichs die Sozialisten hinter Premier Sébastien Lecornu, um einen Sturz der Regierung zu verhindern.
Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex um 0,2 Prozent auf 24.277 Zähler zu. "Mit der erfolgreichen Verteidigung der 24.000er Marke hat der Dax seinen Schwächeanfall vom Freitag überstanden", resümiert Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets.
Der MDax DE0008467416 mit den mittelgroßen Unternehmen hielt sich stabil auf Vortagesniveau bei 30.067 Punkten. Mit plus 1,3 Prozent auf 5.625 Punkte ging es dagegen für den Leitindex der Eurozone, den EuroStoxx 50 EU0009658145, nach oben. Starken Quartalszahlen und Aussagen von den schwergewichteten Unternehmen LVMH FR0000121014 und ASML NL0010273215 trieben an.
Die Zinshoffnungen am Markt wurden befeuert, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell am Dienstag die sich weiter eintrübenden Perspektiven am US-Arbeitsmarkt betont hatte. Überschattet werden die Hoffnungen jedoch vom wieder verstärkt aufgeflammten Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Im hochverschuldeten Nachbarland Frankreich steht am Donnerstag das Misstrauensvotum auf der Agenda. Doch mit dem Schritt der Sozialisten ist es unwahrscheinlicher geworden, dass Lecornu und seine frisch angetretene Regierung von Linkspartei und nationaler Rechte gestürzt werden.
Unter den Einzelwerten stiegen im Dax Adidas DE000A1EWWW0 um 1,3 Prozent und Puma DE0006969603 sowie Hugo Boss DE000A1PHFF7 im MDax um 1,1 und 2,8 Prozent. Sie profitierten von überraschend starken Umsatzzahlen des französischen Luxusgüterherstellers LVMH am Vorabend.
Börsen-Schwergewicht ASML aus den Niederlanden verbuchte im dritten Quartal mehr Bestellungen als erwartet und rechnet auch mit einem starken vierten Quartal. Auch wenn sich der Ausrüster der Chip-Industrie für 2026 zurückhaltend gab, reichten die Aussagen aus, um hierzulande Infineon DE0006231004, Aixtron DE000A0WMPJ6 oder Suss Microtec DE000A1K0235 Auftrieb zu geben. Die drei deutschen Aktien stiegen zwischen 0,7 und 1,1 Prozent.
Die Kurse von Salzgitter DE0006202005 und Aurubis DE0006766504 bewegten sich entgegengesetzt. Salzgitter stiegen um 0,7 Prozent, Aurubis büßten 6,6 Prozent ein. Der Stahlkocher, der mit knapp 30 Prozent an Aurubis beteiligt ist, legte eine Wandelanleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auf, die in Aktien des Kupferproduzenten umgetauscht werden kann.
Umstufungen gaben ebenfalls Richtungen vor: So hat Oddo BHF die Kaufempfehlung für Vossloh DE0007667107 gestrichen, was im SDax DE0009653386 für einen Kursverlust der Bahntechnik-Aktie von 7,4 Prozent sorgte. Die US-Bank Morgan Stanley US6174464486, die die Lufthansa DE0008232125 mit "Underweight" startete, brockte der Aktie der Fluggesellschaft im MDax damit einen Verlust von 0,5 Prozent ein.
Die Bank of America stufte FMC DE0005785802 auf "Underperform" ab, was dem Papier des Dialysespezialisten im Dax einen Verlust von 2,0 Prozent einbrockte, während BASF DE000BASF111 an der Index-Spitze um 1,8 Prozent stiegen. Hier nahm die Citigroup die Bewertung der Chemie-Aktie mit "Buy" wieder auf.