Produktion/Absatz, Deutschland

Mit einem Umsatz von mehr als 300 Milliarden Euro hat die deutsche Agrarwirtschaft im vergangenen Jahr zwar ein Rekordergebnis erzielt - aber der Ausblick auf das kommende Jahr war selten so schwarz wie in diesen Tagen.

17.01.2024 - 13:08:06

Trübe Aussichten trotz Rekordumsatz in Agrarbranche

Ein Grund: Nach einer Hochphase seien die Preise für Agrarprodukte in den vergangenen sechs Monaten wieder abgestürzt, die Kosten aber - etwa für Futter oder Energie - seien auf einem hohen Niveau geblieben, sagte am Mittwoch Christian Janze von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young (EY) in Hannover.

Nach jetzigem Stand sei der Umsatz im Jahr 2023 um acht Prozent gestiegen. Der Zuwachs beruhe aber auf Preis- und nicht auf Mengensteigerungen, sagte Janze. Mit einem Anteil von 13 Prozent sei die Agrarbranche der zweitwichtigste Sektor im verarbeitenden Gewerbe nach der Autoindustrie.

Die Stimmung in der Fleischindustrie sei gedämpft, die Produktions- und Exportmengen seien in Deutschland rückläufig. In der Milchwirtschaft ging der Jahresumsatz laut Agrarkonjunkturbarometer 2023 leicht zurück. Weil die Zahl der milchlandwirtschaftlichen Betriebe weiter zurückgehen werde, rechnen die Experten mit einem zunehmenden Wettbewerb um den Rohstoff Milch. Möglicherweise könnten Molkereien Werke schließen und weniger investieren. Insgesamt blicke die Molkereiwirtschaft dennoch eher optimistisch ins neue Jahr.

Für die deutsche Landtechnikbranche sei die Europäische Union die wichtigste Absatzregion. Als Hauptwachstumsregionen für Landtechnik gelten aber Asien, China, die USA oder auch Afrika, sagte Janze. Bei technischen Innovationen wie autonom fahrenden Landmaschinen säßen den deutschen Herstellern deutlich größere ausländische Unternehmen im Nacken: "Die Frage ist, ob die deutsche Landtechnikindustrie über genügend finanzielle Kraft verfügt, um auch in diesen Märkten nachhaltig zu wachsen."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Adidas mit starkem Jahresauftakt Der Sportartikelkonzern Adidas DE000A1EWWW0 ist zum Jahresauftakt kräftig gewachsen. (Boerse, 23.04.2025 - 18:53) weiterlesen...

Musk will mehr Tesla-Chef statt Trumps Kostensenker sein AUSTIN - Tech-Milliardär Elon Musk leitet den Rückzug aus Washington ein. (Boerse, 23.04.2025 - 16:16) weiterlesen...

Millionenstrafe: EU 'zeigt Zähne' und ärgert Apple und Meta BRÜSSEL - Im laufenden Handelskonflikt mit den USA verärgert die EU-Kommission mit Millionen-Strafen US-Unternehmen - erntet aber auch Applaus. (Boerse, 23.04.2025 - 16:07) weiterlesen...

Gewinnsprung bei GE Vernova - Anhaltender Boom bei Gas- und Netztechnik Der Energietechnikkonzern GE Vernova US36828A1016 hat im ersten Quartal von einem starken Gas- und Netztechnikgeschäft profitiert und den Umsatz kräftig gesteigert. (Boerse, 23.04.2025 - 14:33) weiterlesen...

EU-Strafen gegen Meta und Apple wichtiges Signal Die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 sind auch Sicht der Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner ein wichtiges Signal. (Boerse, 23.04.2025 - 13:19) weiterlesen...

Grünen-Politiker: Strafen gegen Apple und Meta deutlich zu gering Der Grünen-Bundesabgeordnete Andreas Audretsch hält die von der EU-Kommission verhängten Strafen gegen die US-Technologiekonzerne Apple US0378331005 und Meta US30303M1027 für "deutlich zu gering". (Boerse, 23.04.2025 - 12:52) weiterlesen...