Produktion/Absatz, Großbritannien

Mit der Gründung einer neuen Firma ziehen große Teile der weltweiten Mobilfunkbranche an einem Strang, um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen und App-Entwicklern das Leben zu erleichtern.

12.09.2024 - 15:42:31

Mobilfunkbranche gründet Firma für digitale Schnittstellen

Der Netztechnik-Hersteller Ericsson SE0000108656 sowie die Netzbetreiber Deutsche Telekom DE0005557508, Vodafone GB00BH4HKS39, Telefónica und weitere Firmen gaben bekannt, dass ein neues Gemeinschaftsunternehmen sogenannte Netzwerk-Schnittstellen auf globaler Ebene kombinieren und verkaufen soll.

Solche Schnittstellen sollen neue Dienste ermöglichen, indem auf zusätzliche Netzfunktionen zugegriffen wird. Dadurch könnte beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung überflüssig werden. Das Joint Venture soll Ansprechpartner für App-Entwickler sein, die ihre Anwendungen und Dienstleistungen international anbieten wollen. Durch die Zusammenarbeit mit dem neuen globalen Unternehmen könnten sie viel Zeit sparen.

Mobilfunker wollen mehr Geschäft machen

Die Schnittstellen heißen APIs ("Application Programming Interfaces"). Schon im Februar hatte die Mobilfunkbranche ihre "Open Gateway"-Initiative vorgestellt, mit der Gründung des Joint Ventures folgt jetzt der nächste Schritt. Hinter dem Vorhaben steht auch der Wunsch der Telekommunikationsbranche, vom Status als reiner Datentransporteur weiter wegzukommen und vom anziehenden Digitalgeschäft ein größeres Kuchenstück abzubekommen als dies bislang der Fall ist.

Es werde ein breiteres Ökosystem von Entwicklerplattformen entstehen und digitalen Innovationen werde die Tür geöffnet, heißt es von den Partnern. Telekom-Chef Tim Höttges rechnet damit, dass sich neue wirtschaftliche Möglichkeiten für die Branche ergeben. "Wir ermutigen andere Telekommunikationsanbieter sich anzuschließen, um dieses Ökosystem zu vergrößern und weiterzuentwickeln."

Telefónica-Chef José María Álvarez-Pallete zeigte sich ebenfalls optimistisch. "Wir sind davon überzeugt, dass diese Brancheninitiative, die für alle Netze offen sein wird, die Voraussetzungen für beispiellose Innovationen und neue Wertschöpfung in der Telekommunikationsbranche schaffen kann, indem sie das gesamte Potenzial der Netze freisetzt."

Ericsson-Chef Börje Ekholm sprach von einem Meilenstein bei der Strategie, die Netze für neue Ertragsmöglichkeiten zu öffnen. Seine Firma hält den Angaben zufolge die Hälfte der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen, den Rest halten die übrigen Geschäftspartner, zu denen auch die Telekommunikationskonzerne AT&T US00206R1023 aus den USA und Orange aus Frankreich gehören. Die Transaktion soll in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen sein.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Diageo kassiert Mittelfristziele wegen schwachen Umfelds und US-Zöllen Der Schnapshersteller Diageo GB0002374006 kämpft weiter mit einem schwierigen Umfeld und kassiert auch wegen des drohenden US-Handelskriegs seine mittelfristigen Wachstumsziele. (Boerse, 04.02.2025 - 10:26) weiterlesen...

Diageo kassiert Mittelfristziele wegen schwachen Umfelds und US-Zöllen Der Schnapshersteller Diageo GB0002374006 kämpft weiter mit einem schwierigen Umfeld und kassiert auch wegen des drohenden US-Handelskriegs seine mittelfristigen Wachstumsziele. (Boerse, 04.02.2025 - 09:10) weiterlesen...

Nur halb so viele Fluggäste auf Inlandsflügen in Deutschland wie vor Corona Die Passagierzahlen an großen deutschen Flughäfen wachsen kräftig, liegen aber deutlich unter dem Niveau vor Ausbruch der Corona-Pandemie 2019. (Boerse, 31.01.2025 - 09:14) weiterlesen...

Ölkonzern Shell hält trotz Gewinnrückgang an Aktienrückkäufen fest Der Ölkonzern Shell GB00BP6MXD84 steckt ungeachtet eines Gewinnrückgangs im vierten Quartal weitere Milliarden in Aktienrückkäufe. (Boerse, 30.01.2025 - 08:42) weiterlesen...

Britische Regierung klar für Heathrow-Ausbau Die britische Regierung treibt trotz der Kritik von Umweltorganisationen und aus der Bevölkerung den Ausbau des Flughafens London-Heathrow voran. (Politik, 29.01.2025 - 14:25) weiterlesen...

Sicherheitslandung von Lufthansa-Maschine wegen Triebwerksschaden Wegen technischer Probleme am Triebwerk ist eine Lufthansa DE0008232125-Maschine außerplanmäßig in London gelandet. (Boerse, 29.01.2025 - 10:39) weiterlesen...