Ergebnisse, Produktion/Absatz

Mit den drastischen Jobabbau-Plänen des Ford US3453708600-Managements sieht der Betriebsrat die Zukunft des US-Autobauers in Deutschland in Gefahr.

27.11.2024 - 16:11:06

Ford-Jobabbau: Betriebsrat bangt um Zukunft des Standorts

"Das ist eine massive Standortgefährdung", sagte der Ford-Deutschland-Betriebsratschef Benjamin Gruschka und sprach von einem "brutalen Abbauplan", der "inakzeptabel" sei. Der IG-Metall-Sprecher bei Ford, David Lüdtke, sagte: "Wenn dieser Plan in die Tat umgesetzt wird, ist das die Zerlegung unseres Standorts und das ist für uns dann auch ein Sterben auf Raten."

Vergangene Woche hatte das Management angekündigt, binnen drei Jahren 2900 Arbeitsplätze abzubauen und damit circa ein Viertel der aktuell vorhandenen Ford-Stellen in Köln (rund 12.000). Inzwischen hat das Management den Betriebsrat über die konkreten Abbaupläne in den einzelnen Bereichen informiert.

Während das Management öffentlich nicht über die konkreten Maßnahmen sprechen wollte, informierte der Betriebsrat die Belegschaft darüber bei einer Betriebsversammlung. Nach Angaben des Betriebsrats kamen rund 8000 Menschen. Es sei "keine typische Verkleinerung" mehr, sondern es gehe um die Nichtfortführung ganzer Bereiche, die zwischen vier und 400 Beschäftigte hätten, sagte IG-Metaller Gruschka später vor Journalisten. Bei der Betriebsversammlung sei es im Publikum zwischenzeitlich totenstill gewesen. Manche Beschäftigte hätten geweint.

Fokus auf die Autoherstellung

Er berichtete über das Gespräch mit dem Management zu den konkreten Maßnahmen. "Die Ford-Werke [GmbH] hat gesagt, sie wollen sich nur noch auf das Kerngeschäft konzentrieren, und das ist das Entwickeln und Bauen von Autos", sagte Gruschka. "Alles drumherum stellen sie gerade infrage und soll nicht weiter betrieben werden." Es gehe um "Produktionsdienstleistungen, Komponenten, Fahrzeugteile, Service-Dienstleistungen, Wartung, Reparaturen und Instandhaltungen". Konkreter wurde Gruschka nicht. Informierten Kreisen zufolge sollen etwa der Werksschutz und die Werkskantine nicht mehr von Ford selbst betrieben werden, sondern externe Dienstleister beauftragt werden.

Auch in der Verwaltung und Entwicklung werde der Rotstift angesetzt. Die Elektroauto-Produktion hingegen - Ford stellt in Köln zwei Stromer-Modelle her - sei nicht betroffen. Dort sind rund 2500 Menschen tätig, aktuell gilt dort wegen des schwachen Absatzes Kurzarbeit. Gruschka warf dem Management schwere Fehler vor, nun müssten die Beschäftigten "bluten". "Wir brauchen eine Vision für diesen Standort", so der Gewerkschafter. "Wir fordern ein Zukunftskonzept, man muss das Auto anders denken - E-Mobile werden anders gebaut als früher manch anderer Verbrenner, das ist ein fahrender Computer mit vier Rädern."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Daimler Truck von US-Zöllen erfasst - Aktie an Dax-Spitze (Kurs aktualisiert)LEINFELDEN-ECHTERDINGEN - Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck DE000DTR0CK8 hat wegen der Unsicherheit auf seinem profitabelsten Markt Nordamerika infolge der US-Zölle seinen Jahresausblick gesenkt. (Boerse, 14.05.2025 - 16:32) weiterlesen...

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Brenntag blickt etwas vorsichtiger auf 2025 - Kursrutsch ESSEN - Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 blickt im schwierigeren Geschäftsumfeld in der Tendenz etwas vorsichtiger auf seine Jahresziele. (Boerse, 14.05.2025 - 13:46) weiterlesen...

Starkes Europa-Geschäft beflügelt Alstom - Doch Ausblick sorgt für Kursrutsch Der französische Alstom-Konzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende März) dank guter Geschäfte insbesondere in Europa und in der Region Amerika seinen Umsatz gesteigert und wieder schwarze Zahlen eingefahren. (Boerse, 14.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Bilfinger legt zum Jahresstart kräftig zu - Ziele bestätigt Der Industriedienstleister Bilfinger DE0005909006 hat im ersten Quartal vor allem von seinen jüngsten Zukäufen profitiert. (Boerse, 14.05.2025 - 12:23) weiterlesen...

Bei PVA Tepla läuft es besser als gedacht - Aktie steigt Das Technologieunternehmen PVA Tepla DE0007461006 leidet weiter unter den schwachen Halbleitermärkten. (Boerse, 14.05.2025 - 12:17) weiterlesen...