Microsoft, Word

Microsoft Word Online: KI-Revolution für Dokumenten-Zusammenarbeit

13.09.2025 - 18:01:02

Microsoft trennt Dokumentenbetrachtung und -bearbeitung in der iOS-Copilot-App ab September 2025. Die App wird reiner KI-Analyse-Hub, Bearbeitungen erfolgen nur noch in separaten Office-Apps.

Microsoft vollzieht einen strategischen Wandel bei seiner mobilen Produktivitätssuite und definiert die Zusammenarbeit an Dokumenten neu. Ab dieser Woche trennt der Konzern die Betrachtung und Bearbeitung von Dokumenten in seiner Microsoft 365 Copilot-App für iOS – ein Schritt, der Millionen von Nutzern weltweit zu intelligenteren Arbeitsabläufen verhelfen soll.

Die wichtigste Änderung tritt am 15. September 2025 in Kraft: Die Microsoft 365 Copilot-App auf iPhone und später auf iPad unterstützt keine direkte Bearbeitung von Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien mehr. Stattdessen wird sie zu einem KI-gestützten Hub für die Dokumentanalyse. Nutzer können Dokumente öffnen, anzeigen, Kommentare lesen und den Copilot-Chat für Zusammenfassungen und wichtige Erkenntnisse nutzen. Für Bearbeitungen werden sie nahtlos zur eigenständigen Word-App weitergeleitet.

Mobile Strategie: Betrachten in Copilot, Bearbeiten in Word

Diese neue Aufteilung zielt darauf ab, jeder App eine spezielle Rolle zuzuweisen. Microsoft positioniert die Copilot-App als zentrale KI-Schnittstelle – gewissermaßen als intelligente Hülle für Dokumenteninteraktionen. Die Umstellung beginnt mit App-Benachrichtigungen, die Nutzer zur Installation der eigenständigen Office-Apps ermutigen. Die vollständige Umstellung auf reine Vorschau-Funktionalität wird bis zum 13. Oktober 2025 allgemein verfügbar sein.

Diese Strategie stellt sicher, dass Word Online und seine mobilen Pendants die führenden Plattformen für umfassende Dokumentbearbeitung bleiben. IT-Administratoren sollten daher die Installation der einzelnen Word-, Excel- und PowerPoint-Apps vorantreiben, um eine ununterbrochene Produktivität zu gewährleisten.

Anzeige: Passend zum Thema Word Online: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos im Browser nutzen können? Ein Schritt-für-Schritt-Report erklärt Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit – und wie Sie das Microsoft?365?Abo sparen. Jetzt kostenlosen Office?im?Web?Guide sichern

Copilots wachsende Rolle bei der Dokumentenerstellung

Während die mobile Erfahrung verfeinert wird, entwickeln sich die KI-Funktionen in Word Online rasant weiter. Microsofts KI-Assistent Copilot integriert sich immer tiefer in Word und verändert grundlegend, wie Dokumente erstellt werden. Aktuelle Updates nutzen leistungsstarke Modelle wie GPT-5, wodurch Copilot intelligentere, maßgeschneiderte Antworten liefern kann.

Das Ziel: eine nahtlose Partnerschaft zwischen Nutzer und KI, bei der Copilot mühsame Aufgaben übernimmt und intelligente Vorschläge macht. So können sich Teams auf die Kernideen und Inhalte ihrer Arbeit konzentrieren, während die KI die technischen Details abwickelt.

Anzeige: Während KI den Schreiballtag erleichtert, spart gutes Handwerkszeug noch mehr Zeit: Kostenlose, professionelle Word?Vorlagen für Briefe, Kündigungen, Formulare und mehr – kompatibel mit allen Word?Versionen, inklusive Praxistipps per E?Mail. Kostenlose Word?Vorlagen jetzt herunterladen

Echtzeit-Zusammenarbeit bleibt der Kern

Das Herzstück von Word Online ist weiterhin die leistungsstarke Echtzeit-Kollaboration. Mehrere Nutzer können gleichzeitig an einem Dokument arbeiten – Versionskonflikte und E-Mail-Ping-Pong gehören der Vergangenheit an. Bei der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten in OneDrive oder SharePoint sehen Nutzer ihre Teammitglieder und deren Änderungen in Echtzeit.

Moderne Kommentare, @-Erwähnungen und eine umfassende Versionsverfolgung ergänzen diese Grundfunktionen. Die Plattform bleibt über jeden Webbrowser zugänglich und ermöglicht so teamwork von jedem Standort aus.

Analyse: Weg von Super-Apps, hin zu spezialisierten Tools

Microsofts Entscheidung spiegelt einen breiteren Industrietrend wider: weg von monolithischen „Super-Apps“, hin zu spezialisierten, aber tief integrierten Anwendungen. Diese Strategie nutzt Cloud und KI als Bindeglied zwischen fokussierten Nutzererfahrungen.

Indem Microsoft die Copilot-App als intelligentes Tor zur Arbeit positioniert, stellt der Konzern KI an den Beginn der Nutzerreise. Das kontrastiert mit Mitbewerbern, die konsolidierte App-Erfahrungen bevorzugen. Microsofts Ansatz zeigt: Komplexe Aufgaben wie Dokumentenerstellung sind in einer dedizierten, funktionsreichen Umgebung besser aufgehoben.

Ausblick: Intelligenterer digitaler Arbeitsplatz

Die Evolution geht weiter: Nach dem iPhone-Rollout folgen die gleichen Änderungen für das iPad. Der 13. Oktober markiert die allgemeine Verfügbarkeit für eine breitere Nutzerbasis.

Microsoft arbeitet bereits an Features, die direkten Zugriff auf SharePoint-Agenten über die Copilot-App ermöglichen. Das deutet auf eine Zukunft hin, in der die Grenze zwischen Dokumentenerstellung und Datenzugriff verschwimmt. Mit fortschreitender KI-Entwicklung wird Word Online proaktivere Unterstützung bieten – von Markenkonsistenz bis zu relevanten Datenpunkten.

@ boerse-global.de