Microsoft, Windows-ARM-PCs

Microsoft: Windows-ARM-PCs knacken die 90-Prozent-Marke

19.09.2025 - 21:06:02

Microsofts ARM-Plattform erreicht Reifegrad mit 90% nativer App-Nutzung, Snapdragon X Chips ermöglichen volle Leistung ohne Emulationsverluste und positionieren sich als x86-Alternative.

Windows 11 auf ARM-Prozessoren erreicht einen historischen Meilenstein. Microsoft bestätigte diese Woche, dass Nutzer von ARM-basierten PCs mittlerweile 90 Prozent ihrer Zeit in Anwendungen verbringen, die nativ für diese Architektur entwickelt wurden. Das bedeutet das Ende der Kompatibilitätsprobleme, die das System jahrelang belasteten.

Die neue Generation der Snapdragon X-betriebenen Copilot+ PCs und die wachsende Unterstützung der Entwickler haben diesen Durchbruch ermöglicht. Windows auf ARM wird damit zu einer ernsthaften Konkurrenz für herkömmliche x86-Prozessoren im Mainstream-Laptop-Markt.

„Das ARM-App-Ökosystem wächst kontinuierlich. Native ARM-Versionen stehen für Apps zur Verfügung, die 90 Prozent der gesamten Nutzerzeit ausmachen“, erklärte Mike Adams, Microsofts Corporate Vice President of Customer Experience Engineering. Diese Entwicklung markiert einen neuen Reifegrad für Windows-Nutzer in puncto Leistung und Effizienz.

Das Kompatibilitätsproblem ist Geschichte

Jahrelang war die „App-Lücke“ das größte Hindernis für Windows auf ARM. Nutzer zögerten beim Umstieg, weil sie befürchteten, ihre wichtigste Software würde nicht laufen oder nur schlecht über Emulation funktionieren. Diese Zeiten sind vorbei.

Laut Technologieunternehmen Arm laufen mehr als 100 der beliebtesten Windows-Anwendungen inzwischen nativ auf der Architektur. Das umfasst alle wichtigen Webbrowser – Google Chrome läuft nativ und zeigt in Benchmarks dreimal bessere Leistung als die emulierte x86-Version.

Die Liste der nativen Anwendungen ist beeindruckend: Microsoft 365 und Teams, Adobe Photoshop, Lightroom und Premiere Pro sowie beliebte Apps wie Slack, WhatsApp und Spotify. Für die allermeisten Alltagsaufgaben nutzen Anwender damit die volle Hardware-Leistung ohne Kompromisse.

Snapdragon X Elite: Der Hardware-Katalysator

Die Reife des Software-Ökosystems wurde durch eine neue Hardware-Generation ermöglicht. Qualcomms Snapdragon X Elite und X Plus Prozessoren treiben die neue Welle der Copilot+ PCs aller großen Hersteller an. Diese Chips verfügen über eine 12-Kern Oryon CPU, die in vielen Multi-Core-Benchmarks sogar Intel, AMD und Apples M-Serie übertrifft.

Das Alleinstellungsmerkmal der Snapdragon X Plattform ist ihre Neural Processing Unit (NPU), die über 45 Billionen Operationen pro Sekunde für KI-Aufgaben bewältigt. Diese On-Device-KI-Leistung bildet das Herzstück von Microsofts Copilot+-Features und ermöglicht Funktionen wie Sofort-Übersetzungen und Echtzeit-Video-Verbesserungen, ohne den Akku zu belasten oder auf die Cloud angewiesen zu sein.

Emulation wird überflüssig

Auch für die verbleibenden 10 Prozent der Anwendungen hat sich die Situation dramatisch verbessert. Microsofts Emulations-Engine „Prism“ der nächsten Generation führt ältere x86-Apps auf ARM mit minimalen Leistungseinbußen aus. Die meisten Nutzer bemerken im Alltag keinen Unterschied zwischen nativen und emulierten Apps.

Diese Kombination aus breiter nativer Unterstützung und hocheffizienter Emulation bedeutet: Die Nutzer-Erfahrung dreht sich nicht mehr um Kompatibilitätsprüfungen. Stattdessen geht es darum, „bessere Leistung, längere Akkulaufzeit und intelligentere Features zu nutzen“, wie Arm es beschreibt.

Marktverschiebung mit strategischer Tragweite

Dieser Moment markiert einen bedeutenden strategischen Erfolg für Microsoft und seine Partner. Das Unternehmen bewirbt die neuen ARM-basierten Copilot+ PCs aktiv als idealen Upgrade-Pfad – besonders mit Blick auf das Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober 2025.

Anzeige: Passend zum Thema Upgrade auf Windows 11 – Sie möchten ohne Stress und ohne Datenverlust wechseln? Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Installation sowie Daten‑ und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. Ideal für Windows‑10‑Nutzer, die sich rechtzeitig vor dem Support‑Ende vorbereiten wollen. Jetzt kostenlosen Windows‑11‑Report sichern

Windows auf ARM repräsentiert mit geschätzten 10 bis 12 Prozent der Windows-Laptops 2025 noch einen kleineren Marktanteil. Die Wachstumsdynamik ist jedoch beachtlich. Die einzigartigen Vorteile bei Energieeffizienz, Sofort-Start-Fähigkeit und dedizierter KI-Hardware positionieren die Plattform stark für die Zukunft des Computing.

Anzeige: Ihr PC gilt laut Prüftool als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Die Gratis‑PDF erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Kostenlosen Report anfordern: Systemanforderungen in Windows 11 umgehen

Gaming als letzte Baustelle

Mit dem weitgehend gelösten Kompatibilitätsproblem konzentriert sich Windows auf ARM nun auf die verbleibenden Schwachstellen – allen voran Gaming. Ein aktuelles Preview-Update der Xbox-App erlaubt erstmals das lokale Herunterladen und Installieren von Xbox-PC-Spielen auf ARM-Geräten. Microsoft hat weitere Features zur Verbesserung der Spiele-Kompatibilität angekündigt.

Die Konkurrenz heizt sich auf: Qualcomm wird bald seine Snapdragon X Chips der zweiten Generation vorstellen, Intel und AMD entwickeln eigene Hybrid-Architekturen nach ARM-Prinzipien. Für Verbraucher bedeutet dieser lebendige Wettbewerb eine neue Ära der PC-Innovation – mit Windows 11 auf ARM als reifer, hochleistungsfähiger Mainstream-Plattform.

@ boerse-global.de