Microsoft: Windows 11-Update blockiert Notfall-Wiederherstellung
19.10.2025 - 22:51:02Das 2025-Update startet durch
Microsoft hat diese Woche die allgemeine Verfügbarkeit des Annual-Updates Windows 11 Version 25H2 für alle berechtigten Nutzer bestätigt. Doch die breitere Einführung des sogenannten “Windows 11 2025 Updates” wird von einem kritischen Fehler überschattet, der die Windows-Wiederherstellungsumgebung unbrauchbar macht. Der Bug verhindert, dass USB-Tastaturen und -Mäuse im Wiederherstellungsmodus funktionieren – ein Problem, das Microsoft nun offiziell eingesteht.
Nach einem gestaffelten Start am 30. September 2025 kündigte Microsoft am 16. Oktober die breitere Verteilung von Windows 11 25H2 an. Nutzer mit kompatiblen PCs können das Update nun aktiv über Windows Update suchen, besonders wenn sie die Option “Neueste Updates sofort erhalten” aktiviert haben. Für Home- und Pro-Versionen ohne IT-Verwaltung erfolgt die Installation schließlich automatisch.
Anders als frühere funktionsreiche Updates ist Version 25H2 ein bescheideneres Release. Es fungiert hauptsächlich als “Aktivierungspaket” und schaltet Features frei, die bereits durch monatliche Updates der Vorgängerversion 24H2 bereitgestellt wurden. Der Hauptvorteil: Die Bündelung dieser Funktionen und vor allem das Zurücksetzen der Support-Uhr. Version 25H2 bietet 24 Monate Support für Home- und Pro-Editionen sowie 36 Monate für Enterprise- und Education-Versionen.
Kritischer Fehler legt Wiederherstellung lahm
Das zentrale Problem der 25H2-Einführung stammt aus dem Oktober-2025-Sicherheitsupdate KB5066835. Microsoft bestätigt: Nach Installation werden USB-Geräte wie Tastaturen und Mäuse in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) komplett unbrauchbar. WinRE ist das kritische Toolkit für Startprobleme-Diagnose, Systemwiederherstellungen und erweiterte Fehlerbehebung, wenn das Hauptsystem nicht lädt.
Ohne funktionierende Eingabegeräte sind Nutzer faktisch von diesen wichtigen Wiederherstellungsfunktionen ausgesperrt. Der Bug betrifft sowohl Windows 11 Versionen 25H2 und 24H2 als auch Windows Server 2025. Während die Geräte im normalen Windows-Betrieb funktionieren, ist die blockierte Systemreparatur ein erhebliches Problem für Privatnutzer und IT-Administratoren.
Anzeige: Apropos Wiederherstellung: Wenn WinRE streikt oder Windows nicht mehr startet, hilft ein eigener Notfall‑USB‑Stick. Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen und im Ernstfall richtig nutzen – inklusive Checkliste und typischen Fehlern, die Sie vermeiden sollten. Ideal für Einsteiger und als Rettungsanker bei Update-Pannen. Gratis-Ratgeber „Windows 11 Boot‑Stick erstellen“ herunterladen
Kette von Update-Problemen
Der WinRE-Fehler ist nicht das einzige Problem der neuesten Windows-Updates. Dasselbe Update KB5066835 bricht auch Internet Information Services (IIS)-Websites und stört Localhost-Verbindungen – kritisch für Web-Entwickler und IT-Profis. Microsoft stellte mittlerweile eine Umgehungslösung über eine “Known Issue Rollback”-Richtlinie bereit. Anfang Oktober meldeten Nutzer zusätzlich Smartcard-Authentifizierungsfehler, die Microsoft inzwischen als gelöst markiert hat.
Diese wiederkehrenden Probleme zeigen die Komplexität von Microsofts Update-Prozess. Während das Unternehmen auf “kontinuierliche Innovation” für schnellere Feature-Bereitstellung setzt, entstehen offenbar Stabilitätsrisiken. Bugs bei Kernfunktionen wie Systemwiederherstellung und Entwicklertools können das Nutzervertrauen erschüttern und erhebliche Störungen verursachen.
Ausblick und Empfehlungen
Microsoft hat den WinRE-Bug offiziell auf seinem Windows-Release-Dashboard bestätigt und einen Fix versprochen. Das Unternehmen arbeite daran, “in den kommenden Tagen eine Lösung bereitzustellen”. Ein konkreter Zeitplan für diesen außerplanmäßigen Patch fehlt jedoch.
Bis zur Behebung sollten Nutzer, die stark auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung angewiesen sind, eine Update-Pause erwägen. Während das 25H2-Update selbst wenig neue Features bringt, sind die begleitenden Sicherheits-Patches wichtig für den Systemschutz. Nutzer müssen das WinRE-Risiko gegen die Sicherheitsvorteile abwägen. Die Tech-Community wartet nun auf eine schnelle Lösung von Microsoft.


