Microsoft: Windows 10 schließt für immer die Sicherheitslücke
15.10.2025 - 22:35:02Microsoft hat den offiziellen Support für Windows 10 eingestellt, wodurch Millionen Nutzer ohne Sicherheitsupdates bleiben. Das Unternehmen bietet nur noch kostenpflichtige Patches bis 2026 an.
Das Ende einer Ära ist besiegelt: Microsoft hat das finale Sicherheitsupdate für Windows 10 veröffentlicht und den offiziellen Support für das weitverbreitete Betriebssystem beendet. Millionen von Nutzern weltweit stehen nun vor einer kritischen Entscheidung.
Der letzte Patch: Abschied von einer Ära
Die Oktober-Aktualisierung 2025 markiert den Schlusspunkt für Windows 10, das seit seiner Einführung 2010 zu einem der erfolgreichsten Betriebssysteme der Firmengeschichte wurde. Das finale Update behebt noch einmal wichtige Probleme bei der chinesischen Eingabemethode, PowerShell-Fernzugriff und Windows Remote Management.
Doch viel entscheidender: Ab sofort erhalten Windows 10-Systeme keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. Jede neu entdeckte Schwachstelle bleibt künftig ungepatcht – ein Paradies für Cyberkriminelle.
Die Botschaft an die Nutzer ist eindeutig: Wer weiter sicher arbeiten will, muss auf Windows 11 wechseln oder Microsofts kostenpflichtiges Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) buchen.
Legacy-Protokolle werden zur Zeitbombe
Besonders brisant wird die Situation bei veralteten Netzwerkprotokollen wie SMBv1, die bereits in der Vergangenheit für massive Cyberattacken missbraucht wurden. Diese älteren Protokolle sind wahre Einfallstore für Hacker – normalerweise werden ihre Schwachstellen durch Betriebssystem-Updates geschlossen.
Ohne regelmäßige Patches verwandeln sich Windows 10-Rechner in offene Scheunentore für Angreifer. Sicherheitsexperten warnen bereits vor einer deutlich erhöhten Gefahr von Datendiebstahl und Netzwerk-Kompromittierungen.
Upgrade oder Risiko: Die schwere Wahl
Microsoft drängt Nutzer klar zum Wechsel auf Windows 11, das moderne Sicherheitsfeatures und langfristige Unterstützung bietet. Doch nicht jeder kann oder will sofort umsteigen – sei es wegen alter Hardware oder hoher Umstellungskosten.
Anzeige: Übrigens: Wenn Ihr PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11 gilt, gibt es einen legalen Weg – ohne neue Hardware. Ein kostenloser PDF-Report zeigt das Upgrade Schritt für Schritt, verständlich auch für Einsteiger, und bewahrt Ihre Programme und Dateien vor Datenverlust. So wechseln Sie schnell und sicher zu Windows 11, ohne Ihre Hardware zu tauschen. Jetzt kostenlosen Report sichern
Für diese Fälle bietet das ESU-Programm eine temporäre Lösung. Gegen Zahlung einer jährlichen Gebühr erhalten Nutzer noch bis Oktober 2026 kritische Sicherheitspatches. Neue Features oder andere Updates sind allerdings ausgeschlossen.
Interessant: Auch bestimmte Windows 11-Versionen erreichen mit dem Oktober-Update ihr Support-Ende – ein klares Signal von Microsoft, dass auch hier der Upgradetakt beschleunigt wird.
Cybersicherheit im Fokus: Was kommt auf uns zu?
Die nächsten Monate werden zeigen, wie Hacker auf die Millionen schutzlos gewordenen Windows 10-Systeme reagieren. Sicherheitsfirmen bereiten bereits Notfallstrategien vor, während Cyberkriminelle die erweiterte Angriffsfläche ins Visier nehmen.
Die Realität ist hart: Wer bis spätestens Oktober 2026 nicht auf ein unterstütztes System gewechselt ist, operiert dauerhaft im digitalen Niemandsland – ohne Schutz vor neuen Bedrohungen.
Das Ende von Windows 10 ist mehr als ein technischer Meilenstein: Es ist ein globales Sicherheitsereignis, dessen Auswirkungen die IT-Branche noch Jahre beschäftigen werden.