Microsoft, Windows

Microsoft Windows 10: Der KI-PC-Boom beginnt

17.10.2025 - 14:01:02

Das Support-Ende von Windows 10 treibt PC-Verkäufe um fast 10 Prozent und beschleunigt die Einführung KI-fähiger Computer. Bis 2028 sollen 205 Millionen KI-PCs den Markt transformieren.

Das Ende von Windows 10 löst eine Marktwende aus: PC-Hersteller melden dramatisch steigende Verkaufszahlen und drängen gleichzeitig Millionen Nutzer zum Umstieg auf KI-fähige Geräte. Das Support-Ende am 14. Oktober wird zum Katalysator für die größte Hardware-Revolution seit Jahren.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut Gartner stiegen die weltweiten PC-Verkäufe im dritten Quartal 2025 um 8,2 Prozent auf über 69 Millionen Geräte. Das Marktforschungsunternehmen IDC meldet sogar ein Plus von fast 10 Prozent auf 75,8 Millionen verkaufte PCs. Der Grund? Millionen Windows-10-Nutzer müssen handeln – oder leben mit Sicherheitsrisiken.

„Das Windows-10-Support-Ende ist der unmittelbare Auslöser für den aktuellen Boom”, erklärt James Bates, Analyst bei Context. Wer nach dem Stichtag bei Windows 10 bleibt, verzichtet auf wichtige Sicherheitsupdates. Ein Risiko, das sich kaum ein Unternehmen leisten kann.
Anzeige: Der Windows‑10‑Ausstieg zwingt viele zum Umstieg – aber nicht jeder braucht sofort neue KI‑Hardware. Gilt Ihr PC offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Ein kostenloser PDF‑Report vom Windows‑Experten zeigt den legalen Weg: Upgrade in wenigen Schritten, ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Jetzt Gratis‑Report sichern

KI-Hardware erobert den Desktop

Doch der Zwangsumstieg wird zum Sprungbrett für eine neue Geräteklasse: sogenannte KI-PCs. Diese Rechner sind mit speziellen Neural Processing Units (NPUs) ausgestattet – Chips, die künstliche Intelligenz direkt auf dem Gerät verarbeiten, statt Daten in die Cloud zu schicken.

Microsoft nutzt diese Entwicklung und kündigt diese Woche große KI-Updates für Windows 11 an. Dazu gehört die sprachgesteuerte „Hey Copilot”-Funktion und „Copilot Vision” – ein Assistent, der den Bildschirminhalt analysiert und kontextbezogene Hilfe bietet.

Die Hardware folgt: MSI präsentiert seine neue Cubi Z AI-Serie mit AMDs Ryzen 8000-Prozessoren und integrierter NPU. Intel kündigt bereits die nächste Generation an – die „Panther Lake”-Prozessoren, die erste Client-Plattform auf Basis des fortschrittlichen Intel 18A-Verfahrens.

Marktprognosen versprechen Milliardenwachstum

Die KI-PC-Revolution ist kein Nischensegment mehr. Canalys prognostiziert: 19 Prozent aller 2024 verkauften PCs werden KI-fähig sein – bis 2027 soll der Anteil auf 60 Prozent steigen. Gartner ist noch optimistischer und erwartet für 2025 bereits einen Anteil von 31 Prozent, nach nur 15 Prozent in 2024.

Besonders beeindruckend: In Unternehmen soll bis Ende 2026 jeder neue PC KI-fähig sein. Das treibt nicht nur Stückzahlen, sondern auch Umsätze. Der PC-Markt soll von 225 Milliarden Euro 2024 auf über 270 Milliarden Euro bis 2028 wachsen.

Von der Zwangslage zur Zukunftsinvestition

Jahrelang stagnierte der PC-Markt – längere Nutzungszyklen, wenig Innovation. Doch KI-Hardware bietet erstmals seit Jahren einen echten Mehrwert jenseits reiner Leistungssteigerungen. „Die greifbaren Vorteile und neuen Erlebnisse durch Copilot machen den KI-PC zur bevorzugten zukunftssicheren Investition”, so ein Branchenanalyst.

Microsoft und Partner wie Dell, HP und Lenovo bewerben den Umstieg als Chance für sicherere und intelligentere Computer. Allerdings bleibt eine Hürde: Viele Nutzer verstehen noch nicht, welche konkreten Vorteile lokale KI-Verarbeitung gegenüber Cloud-Lösungen bietet.

Ausblick: 205 Millionen KI-PCs bis 2028

Die nächsten 12 bis 24 Monate werden entscheidend. Nahezu alle neuen Mittel- und Oberklasse-PCs werden KI-fähig sein. Canalys rechnet mit 205 Millionen verkauften KI-PCs bis 2028 – das entspricht einem jährlichen Wachstum von 44 Prozent zwischen 2024 und 2028.

Microsofts neueste Ankündigung eines Gaming Copilot zeigt die Richtung: KI wird tiefer in Windows integriert und schafft neue Anwendungsfälle. Der PC wandelt sich vom simplen Werkzeug zum intelligenten Partner – eine Transformation, die den Markt für Jahre prägen wird.

Was als Windows-10-Zwangsumstieg begann, entwickelt sich zur größten Hardware-Revolution seit der Smartphone-Ära.

@ boerse-global.de