Microsoft, Windows

Microsoft verlängert Windows 10 kostenlos um ein Jahr

28.10.2025 - 05:55:02

Microsoft gewährt Windows 10-Nutzern zwölf Monate kostenlose Sicherheitsupdates bis Oktober 2026. Das Programm ist für Privatanwender erstmals verfügbar und bietet mehrere Zugangsmöglichkeiten.

Microsoft gewährt Millionen Nutzern eine unverhoffte Gnadenfrist: Das bereits eingestellte Windows 10 erhält noch zwölf Monate lang Sicherheitsupdates – und das ohne Zusatzkosten für Privatnutzer.

Nur zwei Wochen nach dem offiziellen Support-Ende am 14. Oktober 2025 rudert der Softwarekonzern zurück. Das neue “Extended Security Updates”-Programm (ESU) ist eine Premiere: Erstmals können auch Verbraucher von einem Service profitieren, der bislang nur Unternehmen vorbehalten war.

Für Millionen Deutsche ist das ein Befreiungsschlag. Ihre funktionsfähigen PCs erfüllen zwar nicht die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11, müssen aber nicht mehr ungeschützt ins digitale Niemandsland. Bis Oktober 2026 erhalten sie weiterhin kritische Sicherheits-Patches gegen Malware und Cyberattacken.

So funktioniert das kostenlose Sicherheitsprogramm

Seit dem 14. Oktober gilt Windows 10 offiziell als “tot” – zumindest was neue Features und Standard-Support angeht. Ohne Gegenmaßnahmen wären die betroffenen Rechner schutzlos neuen Bedrohungen ausgeliefert gewesen.

Microsofts ESU-Programm schließt diese Sicherheitslücke für weitere zwölf Monate. Allerdings gibt es klare Grenzen: Nutzer erhalten ausschließlich Sicherheitsupdates, keine neuen Funktionen oder technischen Support. Das Programm läuft am 13. Oktober 2026 endgültig aus.

Die Botschaft des Konzerns ist unmissverständlich: Diese einjährige Verlängerung ist eine Übergangsphase, keine Dauerlösung. Nutzer sollen die gewonnene Zeit für den Wechsel auf Windows 11 oder neue Hardware nutzen.
Anzeige: Für alle, die die Gnadenfrist nutzen, aber keine neue Hardware kaufen möchten: Ihr PC gilt als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg. Ein kostenloser PDF‑Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Windows 11 trotz Kompatibilitätsprüfung installieren – schnell, ohne Datenverlust und ohne neue Hardware. Jetzt den Gratis‑Report sichern

Drei Wege zum kostenlosen Update-Jahr

Microsoft bietet Privatnutzern mehrere Zugangswege zu den kostenlosen Sicherheitsupdates – eine 25-Euro-Gebühr, die ursprünglich im Raum stand, ist vom Tisch.

Option 1: Cloud-Backup aktivieren
Der einfachste Weg führt über die Windows-Sicherung. Wer seine PC-Einstellungen mit seinem Microsoft-OneDrive-Konto synchronisiert, qualifiziert sich automatisch für das kostenlose Jahr. Ein vollständiges Backup aller Dateien ist nicht nötig.

Option 2: Belohnungspunkte einlösen
Nutzer des Microsoft-Rewards-Programms können die Verlängerung mit 1.000 gesammelten Punkten freischalten. Diese Punkte lassen sich durch die Nutzung der Bing-Suchmaschine oder des Edge-Browsers sammeln.

Option 3: EU-Bonus
In Deutschland und anderen EU-Staaten ist das Programm komplett kostenfrei – ohne Backup-Pflicht oder Punkteeinlösung. Microsoft reagierte damit auf Druck europäischer Verbraucherschützer.

Wer kann sich anmelden?

Nicht jeder Windows 10-Nutzer kann von der Verlängerung profitieren. Der PC muss zunächst die finale Windows 10-Version 22H2 installiert haben – ältere Versionen sind ausgeschlossen.

Zudem müssen alle verfügbaren Updates eingespielt sein. Die Anmeldung funktioniert nur mit Administrator-Rechten und einem Microsoft-Konto, an das die ESU-Lizenz gekoppelt wird.

Berechtigte Nutzer finden den Zugang über Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update. Dort erscheint ein Anmelde-Assistent, der durch die verfügbaren Optionen führt.

Warum Microsoft einlenkt

Hinter dem Kurswechsel stehen handfeste Zahlen: Noch Ende 2025 laufen schätzungsweise 41 Prozent aller PCs weltweit mit Windows 10. Das entspricht Hunderten Millionen Geräten.

Viele dieser Rechner sind technisch einwandfrei, scheitern aber an Windows 11s hohen Hardware-Hürden wie TPM 2.0-Chips oder bestimmten Prozessor-Generationen. Ein harter Schnitt hätte eine Cybersicherheits-Krise und massive Elektroschrott-Berge zur Folge gehabt.

Mit der kostenlosen Verlängerung vermeidet Microsoft den Vorwurf, Nutzer zu vorzeitigen Hardware-Käufen zu drängen. Gleichzeitig wahrt der Konzern sein Gesicht beim Übergang zu Windows 11.

Das Ende einer Ära rückt näher

Nach dem 13. Oktober 2026 ist endgültig Schluss. Microsoft hat klargestellt: Diese einjährige Verlängerung ist die letzte für Privatnutzer. Danach werden Windows 10-Rechner zu wandelnden Sicherheitsrisiken.

Für Unternehmen gibt es kostenpflichtige Verlängerungen um bis zu drei Jahre – Privatnutzer müssen sich bis Herbst 2026 entscheiden: Upgrade auf Windows 11 oder Neukauf.

Die kostenlose Gnadenfrist gibt Millionen Deutschen die Chance, den Abschied von einem der erfolgreichsten Betriebssysteme aller Zeiten in Ruhe zu planen.

@ boerse-global.de