Produktion/Absatz, Deutschland

Microsoft US5949181045 hat die Kapazität seiner Cloud-Lösung Azure Cloud in Deutschland in diesem Jahr deutlich erweitert und wird sie bis Anfang 2024 verdoppeln.

11.12.2023 - 06:13:30

Microsoft verdoppelt Cloud-Kapazität in Deutschland

Das teilte der Software-Konzern am Montag in München mit. Als treibende Kraft für den Ausbau des Cloud-Geschäftes machte Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) aus.

Immer mehr Produkte "Made in Germany" nutzten die Cloud und KI, sagte Janik. "Der Zugang zu leistungsfähigen Cloud- und KI-Lösungen ist deshalb eine Grundvoraussetzung für eine leistungsstarke Wirtschaft." Durch den Ausbau der Azure-Kapazitäten in Deutschland stelle Microsoft sicher, die Nachfrage der Kunden erfüllen zu können. Referenzkunden in Deutschland seien unter anderen Bayer DE000BAY0017, Deutsche Bahn, Deutsche Börse DE0005810055, Lufthansa DE0008232125, Mercedes-Benz DE0007100000, SAP DE0007164600 und Siemens DE0007236101.

Wichtiger Cloud-Standort für Microsoft Azure ist die "Region Deutschland, Westen-Mitte" in Frankfurt/Main. Das Rhein-Main-Gebiet ist für Betreiber von Rechenzentren vor allem wegen Nähe zum großen Internetknoten DE-CIX interessant, weil damit breitbandige Netzverbindungen mit geringen Datenlaufzeiten (Latenz) möglich sind.

Im globalen Wettbewerb muss Microsoft Azure vor allem gegen AWS aus dem Amazon US0231351067-Konzern und die Google US02079K1079 Cloud antreten. Auf dem deutschen Markt sind auch nationale Cloud-Anbieter wie die Schwarz-Gruppe und Ionos relevant.

Zum ökologischen Fußabdruck der Cloud-Kapazitäten in Deutschland machte Microsoft keine detaillierten Angaben. Der Konzern verwies aber darauf, Microsoft sei einer größten Abnehmer von erneuerbaren Energien weltweit. Bis 2025 wolle Microsoft insgesamt überall auf der Welt nur noch erneuerbare Energien verwenden, auch in den Rechenzentren.

Das Geschäft mit der Cloud lohnt sich für den Konzern weltweit. Der Umsatz legte im vergangenen Vierteljahr um 13 Prozent auf 56,5 Milliarden Dollar (rund 53 Mrd Euro) zu, wie der Softwarekonzern Ende Oktober mitteilte. Der Gewinn stieg um 27 Prozent auf 22 Milliarden Dollar.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt ESSEN - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon DE000ENAG999 zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. (Boerse, 14.05.2025 - 13:54) weiterlesen...

Brenntag blickt etwas vorsichtiger auf 2025 - Kursrutsch ESSEN - Der Chemikalienhändler Brenntag DE000A1DAHH0 blickt im schwierigeren Geschäftsumfeld in der Tendenz etwas vorsichtiger auf seine Jahresziele. (Boerse, 14.05.2025 - 13:46) weiterlesen...

BMW stellt sich 3000 Aktionären - Designierter Aufsichtsratschef zur Wahl Der Autobauer BMW DE0005190003 hat sich am Mittwoch zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder auf einer klassischen Hauptversammlung den Aktionären gestellt. (Boerse, 14.05.2025 - 12:59) weiterlesen...

Bilfinger legt zum Jahresstart kräftig zu - Ziele bestätigt Der Industriedienstleister Bilfinger DE0005909006 hat im ersten Quartal vor allem von seinen jüngsten Zukäufen profitiert. (Boerse, 14.05.2025 - 12:23) weiterlesen...

Bei PVA Tepla läuft es besser als gedacht - Aktie steigt Das Technologieunternehmen PVA Tepla DE0007461006 leidet weiter unter den schwachen Halbleitermärkten. (Boerse, 14.05.2025 - 12:17) weiterlesen...

Deutsche Pfandbriefbank erwägt Ausstieg aus US-Geschäft Die Deutsche Pfandbriefbank DE0008019001 (pbb) stellt angesichts der Wirtschaftsentwicklung unter US-Präsident Donald Trump ihr Geschäft in den Vereinigten Staaten in Frage. (Boerse, 14.05.2025 - 11:39) weiterlesen...