Microsoft: Update blockiert Windows-Reparatur
14.09.2025 - 11:11:01Ein Windows-Sicherheitsupdate deaktivierte die Systemwiederherstellung bei Millionen Nutzern. Microsoft veröffentlichte einen außerplanmäßigen Patch zur Reparatur der kritischen Funktion.
Ein Microsoft-Sicherheitsupdate vom August hat die „PC zurücksetzen“-Funktion lahmgelegt. Millionen Nutzer können ihre Windows-Systeme nicht mehr reparieren – Microsoft reagiert mit Notfall-Patch.
Das Update KB5063875 sollte eigentlich die Sicherheit verbessern. Stattdessen sorgt es bei Windows 11 und 10 für massive Probleme: Die wichtige Systemwiederherstellung funktioniert nicht mehr. Betroffen sind sowohl Privatnutzer als auch Unternehmen, die auf diese Funktion angewiesen sind.
Weitreichende Folgen für Nutzer
Die Ausfälle treffen ins Mark des Betriebssystems. Drei zentrale Funktionen sind betroffen: die „PC zurücksetzen“-Option, die Cloud-basierte Reparatur über Windows Update und die Unternehmensfunktion „RemoteWipe CSP“.
Windows 11-Versionen 23H2 und 22H2 sowie mehrere Windows 10-Varianten können nicht mehr zurückgesetzt werden. Was besonders ärgerlich ist: Der Vorgang bricht einfach ab, ohne klare Fehlermeldung. Nutzer stehen vor defekten Systemen und können diese nicht mehr selbst reparieren.
Für IT-Abteilungen wird es kritisch. Gestohlene oder verlorene Geräte lassen sich nicht mehr fernlöschen – ein echtes Sicherheitsrisiko.
Notfall-Update als Rettungsanker
Microsoft reagierte schnell auf die Berichte. Bereits Mitte August bestätigte der Konzern das Problem über sein Windows-Dashboard. Die Lösung: Ein außerplanmäßiger Patch KB5066189, der die kaputte Funktion repariert.
„Einige Versuche, Windows-Geräte zurückzusetzen oder wiederherzustellen, können fehlschlagen“, räumt Microsoft ein. Der Notfall-Patch steht über Windows Update und den Microsoft Update Catalog bereit.
Cleverer Schachzug: Das neue Update enthält bereits alle Sicherheitsfixes des ursprünglichen August-Patches. Wer das problematische Update noch nicht installiert hat, kann direkt zum Reparatur-Update greifen.
Serie von Update-Pannen
Dieser Ausfall reiht sich in eine Kette problematischer Updates ein. Im August häuften sich Berichte über Installationsfehler und verschwundene Festplatten nach großen Datenoperationen. Microsoft bestreitet zwar jeden Zusammenhang zwischen Update und Festplattenproblemen – das Vertrauen der Nutzer leidet dennoch.
Die Häufung zeigt die Komplexität des Windows-Universums. Millionen verschiedener Hardware- und Software-Kombinationen machen jedes Update zum Risiko. IT-Profis sollten deshalb niemals nur auf Windows-interne Reparaturfunktionen setzen.
Anzeige: Passend zum Thema Notfall-Reparaturen: Verlassen Sie sich nicht nur auf Windows-eigene Tools. Festplatte kaputt oder Windows streikt? Ein bootfähiger USB-Stick bringt Ihren PC in Minuten wieder zum Laufen – auch für Neuinstallation und Reparatur. Ein kostenloser Schritt-für-Schritt-Ratgeber zeigt, wie Sie den Windows-11-Boot-Stick korrekt erstellen und einsetzen. Jetzt den Gratis-Guide „Windows 11 Boot-Stick erstellen“ sichern
Windows-Nutzer müssen handeln
Der Notfall-Patch steht bereit und behebt das Problem zuverlässig. Betroffene sollten das optionale Update über Windows Update suchen und installieren.
Langfristig muss Microsoft seine Qualitätskontrolle überdenken. Wenn selbst grundlegende Systemfunktionen durch Updates kaputtgehen, gerät die Glaubwürdigkeit des Konzerns in Gefahr. Bei Millionen Nutzern weltweit kann sich das Unternehmen solche Pannen nicht leisten.