Microsoft, Zoom

Microsoft und Zoom: KI-Assistenten erobern die Büro-Software

19.09.2025 - 14:01:02

Microsofts Copilot und Zooms AI Companion 3.0 automatisieren Meeting-Protokolle, Aufgaben und Workflows, während Slack und Google nachziehen. Die Plattformen entwickeln sich von Messaging-Tools zu proaktiven KI-Arbeitsumgebungen.

Die Arbeitswelt steht vor einem technischen Umbruch. Microsoft und Zoom haben diese Woche hochentwickelte KI-Agenten in ihre Kommunikationsplattformen integriert, die weit über einfache Chatfunktionen hinausgehen. Statt nur Nachrichten zu übermitteln, werden Teams und Zoom Workplace zu aktiven Arbeitspartnern, die Aufgaben automatisieren und Arbeitsabläufe optimieren.

Was bedeutet das konkret? Ihre Messaging-App wird zum digitalen Kollegen, der Meetings moderiert, Notizen erstellt und sogar Folgetermine vorschlägt.

Microsoft verwandelt Teams in einen KI-Arbeitsplatz

Microsofts neue Copilot-Agenten revolutionieren die Zusammenarbeit in Teams, SharePoint und Viva Engage. Die „Facilitator“-Agenten können bereits heute an Teams-Besprechungen teilnehmen und dabei Tagesordnungen erstellen, Protokolle führen und Teilnehmerfragen beantworten.

Besonders beeindruckend: Die KI schlägt automatisch Zeitpläne für Diskussionsthemen vor und erstellt nach dem Meeting relevante Dokumente. „Channel-Agenten“ fungieren als Teamgedächtnis und beantworten Fragen basierend auf vergangenen Gesprächen und Meeting-Protokollen.

Im Hintergrund arbeiten „Knowledge-Agenten“ in SharePoint daran, Dateien automatisch zu organisieren, zu kategorisieren und zusammenzufassen. Während der Facilitator-Agent bereits verfügbar ist, befinden sich die erweiterten Funktionen noch in der öffentlichen Testphase.

Anzeige: Passend zur Microsoft-Welt: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Dieser kostenlose Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. legal und ohne Installation sofort gratis nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit. Ideal, wenn Teams & Co. im Job Standard sind, Sie privat aber Abo-Kosten sparen möchten. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Zoom kontert mit plattformübergreifender KI

Zoom lässt sich nicht abhängen und präsentiert AI Companion 3.0 mit revolutionären Funktionen. Das Highlight: Die KI kann auch in Meetings auf Konkurrenzplattformen wie Teams oder Google Meet Notizen erstellen und so Erkenntnisse aus allen Gesprächen sammeln.

„Unser Ziel ist es, dass Nutzer mit Hilfe von KI mehr aus ihren Gesprächen herausholen“, erklärt Produktchefin Smita Hashim. Die neue Version ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte KI-Agenten für spezifische Geschäftsanforderungen zu entwickeln.

Für die Zukunft plant Zoom sogar hyperrealistische KI-Avatare, damit Nutzer professionell wirken können, ohne selbst vor der Kamera zu stehen. Proaktive Meeting-Empfehlungen sollen Diskussionen auf Kurs halten.

Auch Slack und Google rüsten auf

Der Wettkampf erfasst die gesamte Branche. Slack hat seine KI-gestützte Suchfunktion ausgebaut, die nun Inhalte aus Google Drive und Teams einbezieht. Die Huddles-Funktion erstellt automatisch Transkripte mit hervorgehobenen Handlungspunkten.

Google stärkt sein Ökosystem mit dem „Productivity Planner Gem“ in den Gemini Apps, der Informationen aus Gmail, Kalender und Drive verknüpft. Bei Google Messages sorgt das neue MLS-Protokoll für ende-zu-ende-verschlüsselte RCS-Chats zwischen Android und iOS.

Anzeige: Wenn KI-Agenten Protokolle und Insights liefern, müssen die Folien sitzen. Diese kostenlosen PowerPoint-Vorlagen bringen in 5 Minuten Wow-Effekt auf Ihre Präsentationen – mit Zeitstrahlen, 3D-Elementen und Lichteffekten, für alle PowerPoint-Versionen. Kein Designwissen nötig, ideal für Meetings, Demos und Pitches. Jetzt Gratis-Vorlagen herunterladen

Der Wandel zum proaktiven Arbeitsplatz

Diese Entwicklungen markieren einen Paradigmenwechsel von reaktiven Messaging-Tools zu intelligenten, proaktiven Arbeitsumgebungen. Das zentrale Problem: Digitale Reibungsverluste durch ständiges Wechseln zwischen Anwendungen und zeitaufwendige Informationssuche.

Microsofts Strategie setzt auf die tiefe Integration in das Office-365-Ökosystem, während Zoom auf Interoperabilität setzt und auch in Konkurrenz-Umgebungen funktioniert. Diese Konkurrenzdynamik treibt die gesamte Branche voran.

Ausblick: Der KI-Kollege meldet sich zum Dienst

Die Richtung ist klar: KI-Agenten werden Standard in der digitalen Arbeitswelt. Viele der angekündigten Funktionen befinden sich noch in der Testphase, doch die nächsten 12 bis 18 Monate werden entscheidend für die Nutzerakzeptanz.

Das Konzept des „KI-Kollegen“, der Termine plant, Notizen macht und Informationen beschafft, wird schnell zur Geschäftsrealität. Die Plattformen wollen eine nahtlose Umgebung schaffen, in der Menschen kognitive Lasten an ihre digitalen Assistenten abgeben können – für mehr Zeit für strategisches Denken und Kreativität.

@ boerse-global.de