Microsoft, Offensive

Microsoft startet Offensive mit autonomen KI-Agenten

08.10.2025 - 21:55:02

Microsoft transformiert seine KI-Strategie mit eigenständig handelnden Agenten, die komplette Arbeitsabläufe automatisieren. Neue Frameworks und multimodale Modelle ermöglichen komplexe Aufgaben ohne menschliche Eingriffe.

Microsoft revolutioniert die Büroarbeit: Der Konzern setzt künftig auf eigenständig handelnde KI-Systeme statt bloßer Assistenten. Mit dem neuen Microsoft Agent Framework und verstärkten Partnerschaften will das Unternehmen komplette Arbeitsabläufe automatisieren.

Der Kurswechsel wurde diese Woche durch mehrere wegweisende Ankündigungen deutlich. CEO Satya Nadella sprach am 5. Oktober von einer „model-forward“-Strategie – einer Ausrichtung auf leistungsstarke KI-Modelle als Grundlage für autonome Digitalmitarbeiter. Parallel dazu rollt Microsoft neue multimodale Modelle von OpenAI und Anthropic in sein 365-Copilot-Ökosystem aus.

Vom Assistenten zum autonomen Agenten

Das am 1. Oktober vorgestellte Microsoft Agent Framework markiert den strategischen Wandel. Statt nur auf Anfragen zu reagieren, führen die neuen KI-Agenten eigenständig mehrstufige Aufgaben aus. Entwickler erhalten damit ein Open-Source-Toolkit für den Bau von Multi-Agenten-Systemen.

Die Vision: Ein „offenes agentisches Web“, in dem spezialisierte KI-Schwärme komplexe Geschäftsprozesse gemeinsam abwickeln. Microsoft bietet dafür eine durchgängige Pipeline – von der Forschung mit AutoGen bis zur Unternehmensanwendung über den Azure AI Foundry Agent Service.

Besonders die Sicherheitsaspekte stehen im Fokus. Mit Microsoft Entra Agent ID erhalten KI-Agenten eindeutige Identitäten, die IT-Abteilungen wie gewohnt verwalten können. Ein entscheidender Punkt für die Akzeptanz in Unternehmen.

Neue KI-Modelle verstärken die Plattform

Um seine Agenten-Strategie zu untermauern, erweitert Microsoft das Modell-Portfolio massiv. Seit dem 7. Oktober stehen neue multimodale OpenAI-Modelle in der Azure AI Foundry bereit – darunter GPT-image-1-mini für flexible Bilderzeugung und GPT-realtime-mini für Echtzeitanwendungen.

Parallel dazu wird die Anthropic-Partnerschaft konkret. Administratoren können nun explizit Claude-Modelle wie Claude Opus 4.1 in Copilot-Anwendungen aktivieren. Diese Multi-Modell-Strategie gibt Unternehmen mehr Wahlfreiheiten und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.

Agenten übernehmen bereits Office-Aufgaben

Der Wandel zeigt sich schon in konkreten Produkten. Ende September führte Microsoft den „Agent Mode“ für Copilot in Excel und Word ein. Die KI übernimmt dabei komplexe Aufgaben wie das Aktualisieren von Datentabellen basierend auf E-Mail-Inhalten oder das Zusammenfassen und Umformatieren von Dokumenten nach detaillierten Vorgaben.

Anzeige: Passend zum Thema Excel und produktivere Office-Arbeit: Sparen Sie jeden Tag Zeit mit sofort einsetzbaren Tabellen, Tools und Formeln. Die kostenlosen Excel‑Vorlagen helfen bei Budget, Projekten, Fahrtenbuch und mehr – kompatibel mit allen Excel‑Versionen. Inklusive E‑Mail‑Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen

Auch die IT-Administration profitiert: Neue Copilot-Funktionen für SharePoint-Verwaltung bieten seit dem 6. Oktober schrittweise Anleitungen und erweiterte Suchfunktionen. Microsoft installiert zudem die Copilot-App automatisch auf Windows-Geräten mit Office-Anwendungen – ein klares Signal für die angestrebte Flächenabdeckung.

Anzeige: Wenn Word-Dokumente schnell professionell aussehen sollen: Fertige, kostenlose Word‑Vorlagen sparen Formatier‑Frust und Zeit – von Briefen und Kündigungen bis zur Urkunde. Kompatibel mit allen Word‑Versionen, plus E‑Mail‑Ratgeber mit MS‑Office‑Praxistipps. Kostenlose Word‑Vorlagen sichern

Strategie für die automatisierte Zukunft

Microsofts jüngste Schritte verdeutlichen eine klare Positionierung: Das Unternehmen will die nächste Phase der Unternehmens-KI anführen. Der Wechsel von unterstützenden „Kopiloten“ zu handelnden „Agenten“ zielt auf einen lukrativeren Markt – Unternehmen wollen KI-Systeme, die komplette Workflows eigenständig abarbeiten, nicht nur E-Mails zusammenfassen.

Die Multi-Modell-Strategie mit OpenAI und Anthropic minimiert Risiken und macht Azure zur herstellerübergreifenden KI-Plattform. Das unterscheidet Microsoft von Konkurrenten, die oft nur als Wiederverkäufer einzelner KI-Anbieter auftreten.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich Microsoft seine „agentische Fabrik“ etablieren kann. Geplant sind spezialisierte Agenten für Projektmanagement und Kundenservice. Das Ziel: Ein Ökosystem kooperierender KI-Systeme, in dem Menschen nicht mehr Aufgaben ausführen, sondern digitale Mitarbeiter dirigieren.

@ boerse-global.de