Microsoft startet KI-Revolution für Windows 11
09.09.2025 - 15:06:02KI-Aktionen erobern den Datei-Explorer
Microsoft rollt heute sein großes September-Update für Windows 11 aus und integriert künstliche Intelligenz tiefer denn je in das Betriebssystem. Das Update bringt KI-gestützte Tools direkt in den Datei-Explorer und die Einstellungen-App ? ein Meilenstein auf dem Weg zum intelligenten Betriebssystem.
Die Neuerungen sind besonders für Nutzer von Copilot+ PCs interessant, die von erweiterten KI-Funktionen profitieren. Ab sofort können Anwender KI-Aktionen direkt an Dateien ausführen, ohne spezielle Programme zu öffnen. Das Update steht seit heute, dem 9. September 2025, für Windows 11 Version 24H2 zur Verfügung.
Anzeige: Passend zum großen Windows-11-Update: Planen Sie den Umstieg ohne Risiko und ohne Datenverlust. Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt Installation, Übernahme Ihrer Programme und die wichtigsten Neuerungen. So gelingt der Wechsel stressfrei ? auch für Einsteiger. Jetzt das Windows?11?Komplettpaket gratis sichern
Der wohl größte Durchbruch: KI-Aktionen landen direkt im Datei-Explorer. Per Rechtsklick auf unterstützte Dateien erscheint eine neue Option „KI-Aktionen“ im Kontextmenü ? ein Paradigmenwechsel in der Dateiverwaltung.
Den Anfang machen Bildbearbeitungstools für JPG-, JPEG- und PNG-Dateien:
- Bing Visual Search: Bildersuche im Web nach ähnlichen Objekten oder Sehenswürdigkeiten
- Hintergrund weichzeichnen/entfernen: Sofortige Hintergrundbearbeitung über die Fotos- und Paint-Apps
- Objekte löschen: Ungewollte Bildelemente verschwinden auf Knopfdruck
Diese Integration hält Nutzer „im Flow“ der Dateiverwaltung ? ähnlich dem bereits eingeführten „Click to Do“-Feature.
Copilot+ PCs erhalten mächtige Upgrades
Besitzer von Copilot+ PCs mit Spezialchips von Qualcomm, Intel und AMD dürfen sich über deutliche Verbesserungen freuen. Windows Studio Effects funktionieren nun auch mit externen und rückseitigen Kameras ? bisher waren sie auf eingebaute Webcams beschränkt.
Hintergrundunschärfe, Blickkontakt-Korrektur und Rauschunterdrückung stehen jetzt Desktop-Nutzern und Anwendern mit mehreren Kameras zur Verfügung. Das erweitert die Zielgruppe erheblich.
Der KI-Agent in den Einstellungen, der natürlichsprachige Anfragen versteht, läuft nun auch auf AMD- und Intel-basierten Copilot+ PCs. Bisher war er Snapdragon-Geräten vorbehalten. Zusätzlich kommt „flüssige Diktierfunktion“ für Voice Access ? KI korrigiert automatisch Grammatikfehler und entfernt Füllwörter.
Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als ?inkompatibel? für Windows 11 ? oder das 24H2?Update wird nicht angeboten? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen, ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Eine kostenlose, leicht verständliche PDF führt Sie Schritt für Schritt zum Ziel. Gratis?Report: Systemanforderungen in Windows 11 umgehen
Frisches Design und neue Datenschutz-Kontrollen
Windows Hello erhält ein komplett überarbeitetes Design mit modernen Animationen beim Anmeldeprozess. Die Copilot-Oberfläche bekommt einen neuen „Home“-Tab als zentrale Anlaufstelle für KI-Features ? weg vom reinen Chat-Layout.
Microsoft führt eine eigene KI-Datenschutz-Seite ein unter „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Text- und Bildgenerierung“. Hier sehen Nutzer, welche Drittanbieter-Apps kürzlich auf Windows-KI-Modelle zugegriffen haben, und können Berechtigungen verwalten.
Auf vielfachen Wunsch kehrt auch die Sekundenanzeige in der Benachrichtigungsleiste zurück.
Kampf der Tech-Giganten
Microsofts aggressive KI-Integration zeigt: Betriebssysteme werden von passiven Plattformen zu intelligenten Partnern. Die KI-Aktionen im Datei-Explorer und der Einstellungs-Agent fordern Apple und Google direkt heraus, die ebenfalls KI tiefer in macOS und ChromeOS einbauen.
Der Fokus auf lokale Verarbeitung bei Copilot+ PCs unterstreicht die wachsende Bedeutung spezialisierter Hardware mit Neural Processing Units (NPUs). Während Apple sein geschlossenes Hardware-Software-Ökosystem kontrolliert, setzt Microsoft auf Vielfalt mit Partnern wie Intel, AMD und Qualcomm.
Ausblick: Das „agentische“ Betriebssystem
Das September-Update ist nur der Anfang. Microsoft arbeitet an einem „agentischen“ Betriebssystem, in dem KI-Agenten proaktiv assistieren und komplexe Aufgaben automatisieren. Der neue Copilot „Home“-Tab könnte zur Kommandozentrale dieser Agenten werden.
Entwickler erhalten Tools wie das Model Context Protocol (MCP) ? ein Framework, das KI-Agenten sicheren Zugriff auf native Windows-Apps ermöglicht. Windows entwickelt sich vom System, das man bedient, zum System, das für einen arbeitet.
Die nächsten Updates dürften diese Agenten-Fähigkeiten rasant ausbauen und die Grenzen zwischen Nutzer, Betriebssystem und KI weiter verwischen.