Microsoft, KI-Revolution

Microsoft startet KI-Revolution: Agenten übernehmen Entscheidungen

21.11.2025 - 14:12:12

Microsoft, Salesforce und OpenAI führen autonome KI-Systeme ein, die eigenständig Entscheidungen treffen und ausführen. Bis 2028 sollen KI-Agenten 15% aller Arbeitsentscheidungen autonom übernehmen.

Künstliche Intelligenz wartet nicht mehr auf Befehle – sie handelt. Diese Woche haben Microsoft, Salesforce und OpenAI Systeme vorgestellt, die eigenständig Entscheidungen treffen und ausführen. Die Ära der passiven Chatbots endet.

Während bisherige KI-Tools nur auf Anfrage antworteten, können die neuen autonomen Agenten komplexe Ziele verstehen, Pläne entwickeln und über verschiedene Softwareanwendungen hinweg umsetzen. Statt uns zu assistieren, delegieren wir ihnen nun ganze Entscheidungsprozesse.

Microsoft präsentiert Multi-Agenten-System

Auf der Ignite-Konferenz stellte Microsoft den Azure AI Agent Service vor. CEO Satya Nadella machte deutlich: “Wir bewegen uns von einer Welt, in der wir KI benutzen, zu einer Welt, in der KI für uns handelt.”

Anzeige

Seit dem 1. August 2024 ist die EU-KI-Verordnung in Kraft — viele Unternehmen riskieren bereits Bußgelder, weil Kennzeichnungspflichten, Risikoklassifikation und Dokumentationsanforderungen noch nicht umgesetzt sind. Der kostenlose Umsetzungsleitfaden erklärt kompakt, welche Pflichten für Entwickler und Anbieter gelten, wie Sie Ihr KI-System richtig klassifizieren und welche Übergangsfristen zu beachten sind. Mit praxisnahen Checklisten schließen Sie Compliance-Lücken schnell. KI-Verordnung: Kostenlosen Umsetzungsleitfaden herunterladen

Das neue System Magentic-One setzt auf Multi-Agenten-Orchestrierung. Ein Hauptagent zerlegt komplexe Aufgaben – etwa die Analyse einer Marktlücke – in Teilschritte und weist diese spezialisierten Sub-Agenten zu. Ein “Coder” schreibt Programme, ein “Web Surfer” recherchiert, ein “Editor” überarbeitet Texte.

Der Vorteil? Die KI arbeitet nicht mehr linear, sondern parallel. Prozesse, die früher Tage dauerten, sind in Minuten erledigt. Wenn ein Weg blockiert ist, korrigiert das System autonom den Kurs.

Salesforce lässt KI über Rabatte entscheiden

Auch Salesforce prescht vor. Die Plattform Agentforce mit ihrer neuen “Atlas Reasoning Engine” trifft eigenständige Entscheidungen im Kundendienst. Soll eine Rückerstattung genehmigt werden? Welcher Rabatt ist strategisch sinnvoll? Die KI analysiert Echtzeit-Daten und entscheidet – innerhalb vordefinierter Leitplanken.

OpenAI arbeitet Berichten zufolge an einem Tool namens “Operator”. Dieser Agent soll Computer direkt steuern können, um Flüge zu buchen oder Code zu schreiben. Die KI verlässt das Chat-Fenster und interagiert mit der Benutzeroberfläche anderer Programme.

Gartner: 15% aller Entscheidungen bis 2028

Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat “Agentic AI” als Top-Strategietrend für 2025 identifiziert. Die Prognose: Bis 2028 werden KI-Agenten mindestens 15% der alltäglichen Arbeitsentscheidungen autonom treffen – gegenüber nahezu 0% heute.

Die Analysten betonen: Diese Technologie steigert Produktivität nicht inkrementell, sondern exponentiell. Sie nimmt die kognitive Last der Entscheidungsfindung von den Mitarbeitern.

Wie die Beschleunigung funktioniert

Die neuen Systeme revolutionieren Entscheidungsprozesse auf drei Ebenen:

  • Daten-Synthese: Agenten analysieren Millionen von Datenpunkten – E-Mails, CRM-Daten, Markttrends – in Sekunden
  • Autonomie: Routineentscheidungen laufen ohne menschliches Zutun, Flaschenhälse verschwinden
  • Asynchrone Arbeit: Während Menschen schlafen, durchspielen Agenten komplexe Szenarien und präsentieren morgens entscheidungsreife Optionen

Risiken bleiben

Doch Experten warnen: Die “Halluzination” von Aktionen ist gefährlicher als die von Text. Wenn ein Agent fälschlicherweise 10.000 Einheiten bestellt statt nur den Preis zu prüfen, entstehen reale finanzielle Schäden.

Microsoft und Salesforce setzen deshalb stark auf Governance-Mechanismen. Bei kritischen Entscheidungen muss der Mensch final freigeben – ein “Human-in-the-Loop”-Ansatz, der Sicherheit gewährleisten soll.

Das Jahr der Agenten

Für die kommenden Monate erwarten Analysten eine explosionsartige Zunahme spezialisierter KI-Agenten. SaaS-Plattformen wie Slack oder Asana werden native Agenten integrieren, die Projekte autonom managen. Neue Berufsbilder entstehen – nicht mehr für die Arbeit selbst, sondern für das Management von Agenten-Flotten.

Die sinkenden Kosten für KI-Intelligenz verschaffen auch kleinen Unternehmen Zugang zu Enterprise-Tools. Wer KI weiterhin nur zum Schreiben von E-Mails nutzt, kratzt an der Oberfläche. Die wahre Revolution liegt in der Fähigkeit der KI, eigenständig zu entscheiden und zu handeln.

Anzeige

PS: Die Umstellung auf agentische KI bringt enorme Produktivitätsgewinne — aber nur, wer Governance und Nachweisführung sauber implementiert, bleibt rechtlich auf der sicheren Seite. Das gratis E-Book zur KI-Verordnung fasst Anforderungen, Nachweispflichten und konkrete Umsetzungsschritte kompakt zusammen, damit Sie Agenten risikofrei einsetzen können. Ideal für IT‑Leiter, Entwickler und Compliance-Verantwortliche. Jetzt kostenlosen KI-Compliance-Guide sichern

@ boerse-global.de