Microsoft, Windows-Taskleiste

Microsoft macht Windows-Taskleiste zur KI-Zentrale

20.10.2025 - 18:51:01

Aus Suchfeld wird KI-Assistent

Microsoft revolutioniert das Herzstück von Windows 11: Die vertraute Suchleiste weicht einem intelligenten “Frag Copilot”-Chatfeld. Diese tiefgreifende Integration macht die Taskleiste zur zentralen Schaltstelle für lokale Suchen und KI-Assistenz.

Der Tech-Gigant aus Redmond hat diese Woche eine wegweisende Neuerung angekündigt, die Millionen von Nutzern betreffen wird. Ab sofort ersetzt ein dynamisches KI-Interface die klassische Windows-Suche. Für Windows-Insider startet der Rollout in den kommenden Wochen, die breite Öffentlichkeit darf 2026 damit rechnen.

Statt der gewohnten Eingabeleiste prangt künftig die Aufforderung “Frag Copilot alles” in der Taskleiste. Sobald Nutzer zu tippen beginnen, öffnet sich ein schwebendes Panel über der Leiste – eine Kommandozentrale für unzählige Aufgaben.

Das neue System bewältigt weiterhin klassische Suchen nach Programmen, Dateien und Systemeinstellungen. Gleichzeitig fungiert es als direkter Draht zu Copilots KI-Power. Microsofts Datenschutz-Versprechen: Die KI erhält keinen automatischen Zugriff auf persönliche Daten, sondern nutzt bestehende Windows-Such-Schnittstellen.

Besonders prominent platziert sind Quick-Access-Buttons für Copilot Vision – die KI kann den Bildschirminhalt analysieren – und Copilot Voice für natürliche Sprachinteraktion. “Die Taskleiste wird zum dynamischen Hub, der mit weniger Aufwand mehr erreicht”, verspricht Microsoft.

Revolution unter der Haube

Diese Transformation geht weit über Kosmetik hinaus. Microsoft positioniert sein agentic AI-Framework im Zentrum der Nutzererfahrung. Das Ziel: Weg von stumpfer Stichwort-Suche, hin zu einem OS, das Absichten versteht und eigenständig handelt.

Die Taskleisten-Revolution ist Teil einer umfassenden KI-Offensive für Windows 11. Dazu gehören das “Hey, Copilot”-Wake-Word für freihändige Aktivierung und die Ausweitung der Copilot Actions – mehrstufige Aufgaben wie Dateien organisieren oder Dokumente auswerten.

Entscheidender Punkt: Diese mächtigen Features funktionieren auf allen unterstützten Windows-11-PCs, nicht nur auf spezieller Copilot+-Hardware. Zunächst bleibt die neue Suchoberfläche opt-in – Nutzer können sie manuell aktivieren.
Anzeige: Für alle, die die neuen Windows‑11‑ und Copilot‑Funktionen nutzen möchten, deren PC aber als „inkompatibel“ gilt: Es gibt einen legalen Weg zum Upgrade – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Die kostenlose Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung zeigt, wie Sie Windows 11 trotz Kompatibilitätsprüfung installieren; Programme und Dateien bleiben erhalten. Jetzt kostenlosen Report sichern

Kampfansage an Apple und Google

Mit dieser OS-tiefen KI-Integration stellt Microsoft seine Rivalen vor neue Herausforderungen. Während Apple und Google ebenfalls an intelligenten Betriebssystemen arbeiten, setzt Microsoft auf radikale Transformation. Yusuf Mehdi, Executive Vice President bei Microsoft, prophezeit: Sprache wird der “dritte Eingabemechanismus” für PCs.

Die Strategie zielt darauf ab, jeden Windows-11-Rechner zum “KI-PC” zu machen – unabhängig von der Hardware. Gleichzeitig reagiert Microsoft auf jahrelange Kritik an der trägen Windows-Suche, die oft Webergebnisse vor lokalen Dateien bevorzugte.

Was kommt als Nächstes?

Die Testphase mit Windows-Insidern wird entscheidend für den geplanten öffentlichen Start 2026. Microsofts vorsichtige Timeline deutet auf eine durchdachte Strategie hin, jahrzehntealte Nutzergewohnheiten zu verändern.

Die Zukunft verspricht noch mächtigere “agentic AI”-Features: Copilot soll mit lokalen Apps und Dateien interagieren, komplexe Aufgabenketten abarbeiten. Statt nur nach einer Datei zu suchen, könnte Copilot künftig das Dokument finden, zusammenfassen und eine E-Mail mit der Zusammenfassung verfassen – alles mit einem einzigen Taskleisten-Befehl.

Diese nahtlose Verschmelzung von Suche, Chat und Aktion ist Microsofts Vision für die Zukunft des Computers.

@ boerse-global.de