Microsoft, Windows

Microsoft macht Windows 11 zur KI-Zentrale

16.10.2025 - 17:23:02

Microsoft erweitert Windows 11 mit Sprachsteuerung, Bildschirmerkennung und automatisierten Aufgaben. Die KI-Funktionen stehen allen Nutzern zur Verfügung und markieren einen strategischen Wandel im PC-Markt.

Microsoft revolutioniert Windows 11 mit einer umfassenden Copilot-Integration. Die neue Version verwandelt jeden PC in einen “KI-PC” und führt Sprachsteuerung, Bildschirmerkennung und automatische Aufgabenbearbeitung ein. Das Timing ist kein Zufall: Diese Woche endete der kostenlose Support für Windows 10.

Die Redmonder setzen alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz soll die nächste Generation des Personal Computing definieren. Anders als bisher funktionieren die neuen KI-Features auf allen Windows 11-Rechnern – nicht nur auf spezieller “Copilot+ PC”-Hardware.

Sprechen statt tippen und klicken

“Hey Copilot” macht den Computer zum Sprachassistenten. Wie bei Smart Speakern aktiviert das Kommandowort den KI-Helfer freihändig. Yusuf Mehdi, Microsofts Marketingchef, sieht darin eine dritte Eingabemethode neben Tastatur und Maus: “Es ersetzt nichts, sondern ergänzt. Aber das wird ziemlich tiefgreifend.”

Parallel dazu steht “Copilot Vision” jetzt weltweit zur Verfügung. Die KI “sieht” den Bildschirminhalt und kann Apps, Spiele oder Dokumente in Echtzeit analysieren. Fragt ein Nutzer nach einer bestimmten Funktion, hebt Copilot den richtigen Button oder das passende Menü visuell hervor.

KI als digitaler Mitarbeiter

Das Herzstück heißt “Copilot Actions” – hier wird die KI zum aktiven Agenten. Statt nur zu antworten, erledigt der Assistent selbstständig Aufgaben: Dateien organisieren, E-Mails beantworten oder komplexe Arbeitsabläufe koordinieren.

Microsoft geht vorsichtig vor. Die experimentelle Funktion startet zunächst für Windows Insider und läuft in einem abgeschirmten “Agent Workspace” mit eingeschränkten Zugriffsrechten. Der Grund: Vertrauen und Sicherheit stehen im Fokus, nachdem das umstrittene “Recall”-Feature wegen Datenschutzbedenken verschoben werden musste.

Auch der Datei-Explorer wird aufgewertet. Neue “KI-Aktionen” im Rechtsklick-Menü erledigen Aufgaben wie Hintergrundentfernung in Paint oder Dokumentzusammenfassungen aus OneDrive.

Grenzenlose Vernetzung

Copilot Connectors brechen die Barrieren zwischen verschiedenen Diensten auf. Die KI durchsucht auf Wunsch nicht nur Microsoft-Services, sondern auch Google Drive, Gmail und Google Kalender. Eine natürliche Sprachanfrage reicht – egal wo die Information gespeichert ist.

Diese Öffnung markiert einen Strategiewandel. Nach dem anfänglichen Fokus auf spezielle Copilot+ PCs mit leistungsstarken NPU-Chips bringt Microsoft die Kern-KI-Funktionen jetzt zu allen Windows 11-Nutzern.

Kampf um die KI-Vorherrschaft

Der Zeitpunkt ist perfekt kalkuliert: Mit dem Windows 10-Supportende entsteht ein natürlicher Upgrade-Druck. Microsoft positioniert Windows 11 als direkten Konkurrenten zu KI-Plattformen von Google und Apple.
Anzeige: Passend zum Upgrade-Druck nach dem Supportende von Windows 10: Gilt Ihr PC als „inkompatibel“ für Windows 11? Ein kostenloser PDF-Report zeigt den legalen Weg, wie das Upgrade trotzdem klappt – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust, Schritt für Schritt erklärt. Ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern
Branchenexperten sehen einen Wendepunkt in der PC-Evolution. Sprachbefehle und autonome KI-Agenten könnten die Mensch-Computer-Interaktion fundamental verändern. Doch Microsoft muss erst das Vertrauen der Nutzer gewinnen – besonders nach den Kontroversen um Datenschutz und Überwachung.

Die schrittweise Ausweitung von Copilot Actions wird zeigen, ob das Sprechen mit dem Computer mehr als nur eine Neuheit ist. Gelingt es Microsoft, echten Nutzen zu demonstrieren, könnte dies den Standard für die Zukunft des Computing setzen.

@ boerse-global.de