Microsoft: Kostenpflichtige Sicherheitsupdates für Windows 10
22.10.2025 - 23:05:02Microsoft bietet erstmals auch Privatanwendern erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 bis Oktober 2026 an. Die Lösung schützt Millionen nicht upgrade-fähiger PCs vor Cyberangriffen.
Das Support-Ende ist da – doch Windows 10 bekommt eine Verlängerung. Microsoft bietet nun erstmals auch Privatnutzern kostenpflichtige Sicherheitsupdates für ein weiteres Jahr. 30 Dollar kostet der Schutz vor Cyberangriffen bis Oktober 2026.
Die Lösung kommt zur rechten Zeit: Millionen von PCs können nicht auf Windows 11 upgraden, weil sie die strengen Hardware-Anforderungen nicht erfüllen. Ohne die neuen Extended Security Updates (ESU) würden diese Geräte zu leichten Zielen für Hacker und Ransomware-Attacken.
Anzeige: Apropos strenge Hardware-Anforderungen: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report erklärt das Upgrade Schritt für Schritt, leicht verständlich auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern und Windows 11 trotz Kompatibilitätsprüfung installieren
Sicherheitslücke für Hunderte Millionen PCs
Seit dem 14. Oktober 2025 erhalten Windows 10-Systeme keine kostenlosen Sicherheitspatches mehr. Das bedeutet: Neu entdeckte Schwachstellen bleiben ungepatcht, Malware hat freie Bahn. Cybersecurity-Experten warnen vor einer Angriffswelle auf ungeschützte Systeme.
Bisher konnten nur Unternehmen kostenpflichtige Sicherheitsupdates erwerben. Doch die schiere Masse betroffener Privatnutzer zwang Microsoft zum Umdenken. Das ESU-Programm für Verbraucher ist jedoch strikt auf Sicherheit beschränkt – neue Features oder Design-Änderungen gibt es nicht.
Drei Wege zum Schutz
Microsoft bietet mehrere Optionen für die einjährige Verlängerung:
- Einmalzahlung: 30 Dollar über den Microsoft Store (für bis zu 10 Geräte)
- Kostenfrei: Synchronisierung der PC-Einstellungen mit Microsoft-Konto
- Belohnungsprogramm: 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen
Die Anmeldung erfolgt über die Windows Update-Einstellungen bei Geräten mit Windows 10 Version 22H2. Wichtiger Hinweis: Wer zu lange wartet, lässt sein System unnötig verwundbar.
Nur ein Jahr Aufschub
Anders als Unternehmenskunden erhalten Privatnutzer nur eine einjährige Verlängerung. Bei Firmen steigen die Kosten jährlich: 61 Dollar im ersten Jahr, danach Verdopplung. Diese Preispolitik macht Microsofts Strategie deutlich – der Konzern will Nutzer zum Umstieg auf Windows 11 bewegen.
Die strengen Hardware-Anforderungen für Windows 11, insbesondere der TPM 2.0-Chip und moderne Prozessoren, haben viele Geräte ausgeschlossen. Verbraucherschützer kritisierten Microsoft dafür, Millionen Nutzer im digitalen Niemandsland zurückzulassen.
Zeitgewinn für schwierige Entscheidung
Das ESU-Programm ist keine Dauerlösung, sondern eine Brücke. Bis Oktober 2026 haben Nutzer Zeit, ihre Optionen abzuwägen: neuen Windows 11-fähigen PC kaufen oder auf alternative Betriebssysteme wechseln.
Microsoft macht keinen Hehl aus seiner Präferenz: Die sicherste Computing-Erfahrung gibt es nur mit Windows 11. Die Botschaft ist klar – der kostenpflichtige Schutz verschafft Bedenkzeit, löst aber nicht das grundsätzliche Problem veralteter Hardware.
Die Auswirkungen auf Elektroschrott und die digitale Kluft bleiben abzuwarten. Immerhin haben Verbraucher jetzt eine klare Option, um in der zunehmend gefährlichen digitalen Landschaft sicher zu bleiben.