Microsoft, Große

Microsoft: Große Windows 11-Updates beheben Dutzende Bugs

12.09.2025 - 15:51:02

Microsoft veröffentlicht umfassende September-Updates für Windows 11 mit 81 Sicherheitslücken-Schließungen, KI-Funktionen im Datei-Explorer und wichtigen Fehlerbehebungen für Taskleiste und HDR.

Microsoft rollt diese Woche umfangreiche Updates für Windows 11 aus. Die Aktualisierungen konzentrieren sich auf Fehlerbehebungen, Sicherheitspatches und neue KI-Features – allerdings sind die innovativsten Funktionen nur für neueste Hardware verfügbar.

Anzeige: Während Microsoft die spannendsten KI-Funktionen neuester Hardware vorbehält, scheitert der Windows?11?Wechsel bei vielen am „Inkompatibel“-Stempel. Die gute Nachricht: Es gibt einen legalen Weg, Windows 11 trotzdem zu installieren – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF?Report führt Sie Schritt für Schritt durchs Upgrade, leicht verständlich auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen PDF-Report sichern

Patch Tuesday bringt kritische Sicherheitsupdates: KB5065426 für Version 24H2 und KB5065431 für 23H2 sind Pflicht-Updates mit zahlreichen Performance-Verbesserungen. Parallel erhalten Windows-Insider neue Test-Builds, darunter Build 27943 für den Canary Channel.

Umfassende Fehlerbehebungen für nervige Alltagsprobleme

Die Taskleiste funktioniert endlich wieder zuverlässig: Microsoft hat das Problem behoben, bei dem Vorschau-Thumbnails nach dem Wechseln zwischen Desktops falsch ausgerichtet oder doppelt angezeigt wurden. Auch das HDR-Problem ist Geschichte – High Dynamic Range schaltet sich nicht mehr sofort nach der Aktivierung ab.

Die Settings-App erhielt besondere Aufmerksamkeit. Der frustrierende „Temporäre Dateien“-Scan hängt sich nicht mehr auf. Abstürze beim Hinzufügen von Sicherheitsschlüsseln gehören der Vergangenheit an.

Weitere wichtige Reparaturen: Audio-Dienste funktionieren wieder korrekt, Kerberos-Abstürze bei Cloud-Dateifreigaben sind behoben und Windows Hello erkennt Gesichter jetzt zuverlässig. Nutzer der Live-Untertitel können endlich die Transparenz-Einstellungen verwenden – ein längst überfälliger Fix.

KI-Features erobern den Datei-Explorer

File Explorer wird intelligent: Insider können bereits neue KI-Aktionen testen. Per Rechtsklick lassen sich Bildhintergründe entfernen oder Dokumente zusammenfassen – ohne die Datei zu öffnen. Das spart Zeit und Klicks.

Windows Hello zeigt sich in neuem Gewand. Das überarbeitete Interface erscheint bei Anmeldung, Passkey-Abfragen und im Microsoft Store. Copilot+ PC-Nutzer profitieren von einer personalisierten Recall-Startseite und einem interaktiven „Click to Do“-Tutorial.

Kleinere, aber willkommene Verbesserungen: Sekunden in der Taskleisten-Uhr, neue Sperrbildschirm-Widgets für Wetter und Kalender sowie aufmerksamkeitsstärkere App-Berechtigungsabfragen.

81 Sicherheitslücken geschlossen – zwei davon kritisch

Sicherheit hat Priorität: Das September-Update schließt 81 Schwachstellen, darunter zwei öffentlich bekannte Zero-Day-Lücken. CVE-2025-55234 in Windows SMB gilt als „wahrscheinlich ausnutzbar“ – ein Grund mehr für schnelle Installation.

Version 25H2: Weniger Ballast, mehr Stabilität

Die nächste Hauptversion rückt näher. Windows 11 25H2 kommt als schlankes „Enablement Package“ – keine komplette Neuinstallation nötig. IT-Administratoren können endlich überflüssige Microsoft Store-Apps deinstallieren und veraltete Tools wie PowerShell 2.0 entfernen.

ISO-Dateien stehen Testern bereits zur Verfügung, der allgemeine Release erfolgt voraussichtlich Ende September.

Anzeige: Passend dazu: Wer eine saubere Neuinstallation plant oder für den Notfall gerüstet sein möchte, sollte einen Windows?11?Boot?Stick parat haben. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den USB?Stick erstellen und richtig einsetzen – ideal für Installation, Reparaturen und wenn Windows mal nicht mehr startet. Gratis-Anleitung „Windows 11 Boot?Stick“ herunterladen

Strategie der zwei Geschwindigkeiten

Microsoft verfolgt eine klare Linie: Stabilität für alle, Innovation für wenige. Während Bug-Fixes und Sicherheitspatches jeden erreichen, bleiben die spektakulärsten KI-Features Copilot+ PC-Besitzern vorbehalten.

Diese Strategie macht Sinn. Der riesige Nutzerkreis erhält eine zuverlässige Plattform, während Microsoft gleichzeitig die Grenzen bei KI-Integration auslotet. So entsteht eine solide Basis für Windows‘ Zukunft.

Vorsicht ist dennoch geboten: Canary Channel-Nutzer kämpfen mit Installationsfehlern, ARM64-PC-Besitzer melden vermehrt „Green Screen“-Abstürze. Backup vor größeren Updates bleibt Pflicht.

@ boerse-global.de