Microsoft: Excel wird zur KI-Datenzentrale
13.09.2025 - 12:56:02Microsoft integriert große Sprachmodelle direkt in Excel und erweitert die Tabellenkalkulation um Python-basierte Bildanalyse für vereinfachte Datenarbeit.
Microsoft rüstet seine Tabellenkalkulation mit mächtigen KI-Funktionen auf. Die neuen Features sollen Millionen Nutzern das Arbeiten mit Daten radikal vereinfachen.
Seit dieser Woche erhalten Microsoft 365-Abonnenten Zugang zu einer Reihe bahnbrechender Updates, die Excel grundlegend verändern. Das Herzstück der Neuerungen ist die erweiterte Copilot-Funktion, die erstmals große Sprachmodelle direkt in die Tabellen integriert. Anwender können nun in natürlicher Sprache Daten analysieren und Inhalte generieren lassen.
Parallel dazu führt Microsoft die Python-basierte Bildanalyse ein und erweitert die Annotationswerkzeuge. Die seit Anfang September 2025 verfügbaren Updates signalisieren einen klaren Kurswechsel: Komplexe Datenmanipulation wird für jedermann zugänglich.
KI-Revolution im Tabellenblatt
Die neue COPILOT-Funktion markiert einen Wendepunkt in der Excel-Evolution. Nutzer können jetzt direkte Sprachbefehle in Zellen eingeben, um Texte zu analysieren, Inhalte zu erstellen oder Daten zu bereinigen. Kundenfeedback zusammenfassen, Stimmungsanalysen durchführen oder inkonsistente Dateneingaben korrigieren – alles ohne komplizierte Formeln.
Eine entscheidende Verbesserung: Copilot erklärt Formeln nun direkt im Raster statt in separaten Fenstern. Microsoft möchte die Macht großer Sprachmodelle unmittelbar ins Arbeitsblatt bringen. Die KI steht den meisten Microsoft 365-Abonnenten mit Copilot-Lizenz zur Verfügung, derzeit als Vorschau für Insider-Programm-Teilnehmer.
Anzeige: Für alle, die mit Excel jetzt noch schneller Ergebnisse wollen: Holen Sie sich kostenlose, sofort einsetzbare Vorlagen für Budget, Projekte, Kalender und mehr – inklusive E?Mail?Kurs mit Praxistipps. Spart Zeit in allen Excel?Versionen und passt perfekt zu den neuen Copilot?Workflows. Kostenlose Excel?Vorlagen jetzt herunterladen
Python öffnet neue Datenwelten
Excel entwickelt sich zu einem vollwertigen Analyse-Tool für Datenwissenschaftler. Die Python-basierte Bildanalyse, momentan für Insider verfügbar, ermöglicht direkte Bildbearbeitung in Tabellen. Helligkeit anpassen, Wasserzeichen hinzufügen oder 3D-Grafiken aus Bilddaten generieren – alles innerhalb der vertrauten Spreadsheet-Umgebung.
Gleichzeitig bleibt Power Query ein Eckpfeiler der Excel-Produktivität. Das Tool automatisiert den Import und die Bereinigung von Daten aus verschiedenen Quellen. Jüngste Updates haben besonders Excel für das Web gestärkt: Nutzer können nun Abfragen aus authentifizierten Quellen wie SharePoint oder Azure aktualisieren. Diese Automatisierung spart unzählige Stunden und reduziert manuelle Fehler erheblich.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. legal und ohne Installation kostenlos nutzen können? Ein gratis Report erklärt Anmeldung, OneDrive und gemeinsames Arbeiten Schritt für Schritt – so sparen Sie sich das Microsoft?365?Abo. Jetzt den kostenlosen Office?im?Web?Guide sichern
Smarte Workflows für den Arbeitsalltag
Neben den Hightech-Features verbessern praktische Neuerungen den täglichen Umgang mit Excel. Die „Fokuszelle“ im Ansicht-Menü hebt die aktive Zeile und Spalte hervor – ein Segen beim Navigieren durch komplexe Tabellen.
Microsoft hat außerdem Checkboxen überarbeitet und zu interaktiven Tools für Aufgabenlisten entwickelt. Neue Fountain- und Brush-Pen-Werkzeuge im Zeichnen-Tab bieten ausdrucksstärkere Annotationsmöglichkeiten. Excel-Web-Nutzer können zudem Diagrammdatenbeschriftungen direkt bearbeiten.
Ausblick: Excel wird zum KI-Assistenten
Die September-Updates unterstreichen einen Branchentrend: KI wird zum Standard in Produktivitätssoftware. Durch Copilots Integration ins Tabellenraster verändert Microsoft nicht nur Funktionen, sondern das gesamte Nutzererlebnis. Komplexe Datenanalyse wird demokratisiert – Fähigkeiten, die einst Spezialisten vorbehalten waren, stehen nun allen zur Verfügung.
Diese strategische Entwicklung hält Excel konkurrenzfähig gegen spezialisierte Business-Intelligence-Tools. Während Tableau und Google Sheets ihre Stärken haben, sichert Excels tiefe Microsoft 365-Integration und kontinuierliche Tool-Erweiterung die dauerhafte Relevanz.
Die Zukunft von Excel zeigt klar in Richtung KI-Integration und Automatisierung. Features wie Copilot und Python-Bildanalyse werden in den kommenden Monaten zum Standard. Bald dürfte Copilot komplexe Diagramme, Pivot-Tabellen und Datenmodelle aus einfachen Unterhaltungen generieren können.