Microsoft Excel: Revolutionäre KI-Features starten
17.10.2025 - 11:59:01Microsoft integriert umfassende KI-Funktionen in Excel, die komplexe Datenanalysen vereinfachen und manuelle Arbeit reduzieren. Neue Features wie Agent Mode und Python-Integration stehen allen 365-Abonnenten zur Verfügung.
Microsoft startet im Oktober eine umfassende KI-Offensive für Excel, die das Arbeiten mit Tabellen grundlegend verändern könnte. Die neuen Funktionen rund um Copilot und Python-Integration versprechen, komplexe Datenanalysen zu vereinfachen und stundenlanges manuelles Arbeiten überflüssig zu machen.
Die Neuerungen stehen allen Microsoft 365-Abonnenten und Insider-Programm-Teilnehmern zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht ein neuer „Agent Mode” für mehrstufige Aufgaben, intelligente Formelvorschläge und eine tiefere Python-Anbindung. Was bedeutet das für deutsche Unternehmen und ihre Datenanalyse-Routine?
Copilot übernimmt das Kommando
Der neue Agent Mode fungiert als mächtiger Assistent für komplexe Analysen. Nutzer können jetzt natürlichsprachige Befehle wie „Führe eine vollständige Analyse dieses Datensatzes durch und visualisiere die Ergebnisse” eingeben. Die KI erklärt dabei jeden Schritt – vom Umformen der Daten bis zur Erstellung von Berichten.
Eine neue COPILOT()
-Funktion ermöglicht zudem die direkte Datenklassifizierung per Textbefehl in einzelnen Zellen. Parallel dazu schlägt ein KI-gestütztes Tool automatisch passende Formeln vor, sobald Nutzer das Gleichheitszeichen eintippen. Die Hemmschwelle für komplexe Berechnungen sinkt damit erheblich.
Python direkt in der Tabelle
Besonders fortgeschrittene Anwender profitieren von der erweiterten Python-Integration. Ein neuer Python Initialization Editor erlaubt die Anpassung von Standard-Code und Funktionskonfigurationen. Komplexe Datenanalysen und Visualisierungen laufen damit direkt in der gewohnten Excel-Umgebung.
Die Neuerung dürfte vor allem Datenanalysten in deutschen Unternehmen interessieren, die bisher zwischen verschiedenen Tools wechseln mussten. SAP-Daten oder Telekom-Statistiken lassen sich nun ohne Medienbruch bearbeiten.
Intelligente Formeln für alle
Microsoft erweitert Excels Funktionsbibliothek um leistungsstarke Helfer. Die neuen GROUPBY
– und PIVOTBY
-Funktionen erstellen Zusammenfassungen mit einer einzigen Formel – eine intuitive Alternative zu umständlichen PivotTables.
Moderne Funktionen wie XLOOKUP
ersetzen das betagte VLOOKUP
und bieten sowohl vertikale als auch horizontale Suchvorgänge. Dynamic Array-Formeln wie FILTER
, SORT
und UNIQUE
ermöglichen die Bearbeitung großer Datensätze mit wenigen Klicks. Was früher mehrere Schritte erforderte, erledigt Excel jetzt automatisch.
Anzeige: Passend zu Excels KI-Schub – wenn Sie Tabellen im Alltag schneller fertig haben wollen, greifen Sie zu sofort einsetzbaren Profi-Vorlagen. Kostenlose Excel-Vorlagen für Budget, Projekte, Fahrtenbuch, Kalender und mehr sparen Zeit und funktionieren in allen Excel-Versionen – inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel-Vorlagen sichern
Schluss mit Daten-Chaos
Ein neues Smart Data Cleaning-Feature räumt automatisch auf: inkonsistente Textformatierung, überflüssige Leerzeichen und falsche Zahlenformate verschwinden auf Knopfdruck. Gerade bei der Verarbeitung von CSV-Exporten aus deutschen ERP-Systemen spart das erheblich Zeit.
Die Focus Cell-Funktion hebt aktive Zeilen und Spalten hervor und reduziert Eingabefehler. Neu hinzugekommen sind auch Regular Expressions (REGEX)-Funktionen für die Textbearbeitung – ein lang ersehntes Feature für Power-User.
Paradigmenwechsel: KI als Arbeitspartner
Diese Entwicklung verändert Excel fundamental. Statt komplexe Formelsyntax auswendig zu lernen, arbeiten Nutzer künftig mit einem KI-Assistenten zusammen. Das demokratisiert die Datenanalyse und macht sie auch für Nicht-Programmierer zugänglich.
Branchenexperten sehen darin eine Revolution: Excel entwickelt sich vom passiven Datenverwaltungs-Tool zum aktiven Analyse-Partner. Routineaufgaben wie Datenbereinigung und Formelerstellung laufen automatisch ab – Zeit für strategische Entscheidungen bleibt.
Was kommt als nächstes?
Microsoft plant weitere KI-Integration. Viele Features starten zunächst in Insider-Programmen, bevor sie allgemein verfügbar werden. Für Ende 2025 sind erweiterte Copilot-Funktionen für iPad angekündigt, Android-Versionen folgen später.
Die Botschaft ist klar: Excel wird immer intelligenter. Für deutsche Unternehmen bedeutet das eine Chance, ihre Datenanalyse-Prozesse grundlegend zu modernisieren. Wer die neuen KI-Features beherrscht, verschafft sich einen erheblichen Produktivitätsvorteil.