Microsoft Excel: KI und Python revolutionieren Tabellenkalkulation
24.09.2025 - 04:27:02Microsoft integriert Python und erweitert Copilot für komplexe Datenauswertungen direkt in Excel. Die Kombination macht die Tabellenkalkulation zur Alternative für spezialisierte Business-Intelligence-Tools.
Microsoft verwandelt Excel von der simplen Tabellenkalkulation zur intelligenten Datenanalyse-Plattform. Mit Python-Integration und verbessertem Copilot-Assistenten können Nutzer komplexe Datenauswertungen direkt im vertrauten Raster durchführen – ohne spezielle Software oder Programmierkenntnisse.
Die jüngsten Updates markieren einen Wendepunkt: Python ist für alle Microsoft 365 Business- und Enterprise-Kunden verfügbar, während Copilot nun Python-Code aus natürlicher Sprache generiert. Diese Kombination demokratisiert Datenanalyse und macht Excel zur ernsthaften Konkurrenz für spezialisierte Business-Intelligence-Tools.
Python-Power direkt in der Tabelle
Die Python-Integration zählt zu den bedeutendsten Excel-Updates seit Jahren. Windows-Nutzer mit entsprechender Lizenz können jetzt fortgeschrittene Statistiken, Prognosemodelle und Visualisierungen mit beliebten Python-Bibliotheken wie pandas und Matplotlib erstellen. Die Partnerschaft mit Anaconda ermöglicht die Cloud-basierte Ausführung über Microsofts Azure – lokale Python-Installation entfällt.
Ein einfaches =PY
in einer Zelle öffnet das Tor zu komplexen Berechnungen, die früher Spezialsoftware vorbehalten waren. Ergebnisse wie Diagramme und Datenrahmen erscheinen direkt im Arbeitsblatt, was einen nahtlosen Workflow für Analysten schafft. Der Haken: Offline-Nutzung bleibt ausgeschlossen.
Anzeige: Für alle, die die neuen Excel-Funktionen sofort produktiv nutzen möchten: Diese kostenlosen Excel‑Vorlagen bringen Ordnung in Budget, Projekte & Fahrtenbuch – und funktionieren in allen Excel‑Versionen. Inklusive E‑Mail‑Kurs mit Praxistipps. Kostenlose Excel‑Vorlagen jetzt herunterladen
Copilot wird zum Code-Generator
Microsofts KI-Assistent versteht natürliche Sprache immer besser. Befehle wie „Erstelle Diagramme für Tabelle in Blatt 2“ führt Copilot präzise aus und markiert die entsprechenden Daten zur Bestätigung. Formeln entstehen durch einfache Beschreibung des gewünschten Ergebnisses – Excel für Web macht’s möglich.
Anzeige: Apropos Excel für Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch legal komplett gratis online nutzen können – ohne Installation und ohne Abo? Ein kostenloser Report erklärt Anmeldung, OneDrive und gemeinsames Arbeiten Schritt für Schritt. Jetzt den kostenlosen Office‑im‑Web‑Guide sichern
Besonders spannend: Die Vorschauversion von Copilot mit Python generiert automatisch Code aus Beschreibungen. Selbst ohne Programmierkenntnisse können Nutzer komplexe Analysen durchführen. Microsoft warnt allerdings vor dem Einsatz bei kritischen Berechnungen – KI-Outputs benötigen menschliche Kontrolle.
Office Scripts verdrängt VBA-Makros
Während VBA-Makros jahrelang der Standard für Excel-Automatisierung waren, setzt Microsoft auf die moderne Alternative: Office Scripts. Diese TypeScript-basierte Lösung läuft in der Cloud und ist geräteübergreifend verfügbar – ideal für teamorientiertes Arbeiten.
Der entscheidende Vorteil liegt in der Integration mit Power Automate. Scripts können zeitgesteuert oder ereignisbasiert ausgelöst werden und Excel mit hunderten anderen Anwendungen verknüpfen. Ein Beispiel: Neue SharePoint-Einträge lösen automatisch Berichtsaktualisierungen und E-Mail-Versendungen aus – ganz ohne manuellen Eingriff.
Kampf um den Datenanalyse-Markt
Excel positioniert sich als direkter Konkurrent zu spezialisierten Business-Intelligence-Tools. Die Kombination aus Python, KI-Assistent und modernen Automatisierungstools verwandelt die Tabellenkalkulation in eine umfassende Datenplattform. Finanzanalysten bis Marketingexperten können komplexe Auswertungen durchführen, ohne die gewohnte Umgebung zu verlassen.
Diese Entwicklung spiegelt den Branchentrend zu eingebetteter KI in Produktivitätssoftware wider. Während Power Query und Power Pivot bereits solide Datenmodellierung ermöglichten, schafft die neue Dreifach-Kombination eine zugänglichere und umfassendere Analyseplattform.
Ausblick: Excel als Hybrid-Plattform
Microsoft plant Python-Unterstützung für Mac und Web-Versionen, ohne konkrete Termine zu nennen. Copilots Fähigkeiten werden kontinuierlich ausgebaut – mehr Präzision und bessere Kontextverständnis stehen auf der Roadmap.
Die Zukunft gehört Excel als Hybrid-Plattform, wo traditionelle Tabellenfunktionen mit cloudbasierten Services verschmelzen. Python, intelligente KI-Assistenten und moderne Scripting-Tools sichern Excels Position als kritisches Werkzeug für Datenanalyse und Automatisierung in einer zunehmend datengetriebenen Arbeitswelt.