Microsoft, Excel

Microsoft Excel: KI übernimmt komplexe Tabellen-Arbeit

06.10.2025 - 21:23:02

Microsofts neuer Agent Mode für Excel ermöglicht Datenanalyse per Sprachbefehl und automatisiert komplexe Aufgaben. Die KI-Funktion ist bereits für Web-Nutzer verfügbar und soll Desktop-Versionen folgen.

Microsoft startet den „Agent Mode“ für Excel – eine KI-Revolution, die Millionen Nutzer von manueller Formel-Erstellung befreit. Statt komplizierter Befehle genügen künftig einfache Anweisungen in natürlicher Sprache.

Die neue Funktion verwandelt Excel von einem Tabellenprogramm in einen intelligenten Datenassistenten. Nutzer können jetzt Aufträge wie „Aktualisiere den Monatsbericht mit den neuesten Zahlen aus der September-E-Mail und erstelle eine Zusammenfassung“ erteilen – die KI erledigt den Rest automatisch.

Was früher Stunden dauerte, geschieht nun in Sekunden. Die künstliche Intelligenz lokalisiert eigenständig die benötigten Dateien, extrahiert relevante Daten und generiert Analysen direkt in der Arbeitsmappe.

KI „spricht Excel“ – So funktioniert der Agent Mode

Der Agent Mode ist tief in Microsoft 365 Copilot integriert und versteht mehrstufige Anfragen innerhalb einer Tabelle. Die KI kann komplexe Aktionsketten aus einem einzigen Befehl ableiten und ausführen.

Aktuelle Funktionen umfassen die sofortige Erstellung dynamischer Dashboards, komplexer Finanzmodelle wie Tilgungspläne und die nahtlose Zusammenführung von Daten aus mehreren Arbeitsblättern. Die Vorschau-Version ist bereits für lizenzierte Microsoft 365 Copilot-Nutzer in Excel für das Web verfügbar.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Ein kostenloser Report zeigt, wie Sie Word, Excel & Co. sofort legal online nutzen – ohne Installation und ohne Abo. Schritt für Schritt erklärt: Anmeldung, OneDrive und Zusammenarbeit. Holen Sie sich jetzt den Praxis‑Guide und sparen Sie sich das Microsoft‑365‑Abo. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

Eine Desktop-Version folgt in Kürze. Microsoft beschreibt die Technologie als KI, die eine Vielzahl von Tabellen-Aufgaben über einen einzigen Befehl abwickeln kann.

Python-Power direkt in der Tabelle

Parallel zum Agent Mode reift die Python-Integration in Excel weiter. Das neue Python Initialization Editor für Windows Insider ermöglicht Entwicklern, den Python-Start durch das Vorladen spezifischer Bibliotheken anzupassen.

Nutzer können nun mächtige Python-Bibliotheken wie Pandas und Matplotlib für hochentwickelte Datenmanipulation und Visualisierung verwenden – alles ohne Excel zu verlassen. Was früher Datenwissenschaftlern vorbehalten war, wird für jeden zugänglich.

Bewährte Automatisierungsmethoden bleiben weiterhin relevant: Makros für wiederkehrende Alltagsaufgaben und Office Scripts für moderne, cloudbasierte Automatisierung über die gesamte Microsoft 365-Plattform.

Effizienz-Booster: Die wichtigsten Neuerungen

Excel 2025 lebt von der Kombination neuester Features und bewährter Grundlagen. Dynamic Array-Funktionen wie UNIQUE, SORT und FILTER revolutionieren den Datenumgang – Formeln können mehrere Ergebnisse zurückgeben, die automatisch in angrenzende Zellen „überlaufen“.

Die neuen Funktionen GROUPBY und PIVOTBY erstellen Zusammenfassungsberichte mit einer einzigen Formel und bieten eine dynamische Alternative zu traditionellen PivotTables.

Praktische Updates verbessern den Arbeitsalltag: In-Cell-Checkboxes vereinfachen die Aufgabenverfolgung, während die „Focus Cell“-Funktion bei riesigen Datensätzen durch Hervorhebung der aktiven Zeile und Spalte navigiert.

Tastenkombinationen bleiben unverzichtbar: Ctrl+T für Tabellenerstellung, Ctrl+Shift+L für Filter und F4 zur Wiederholung der letzten Aktion beschleunigen Arbeitsabläufe erheblich.
Anzeige: Für alle, die die neuen Excel‑Features direkt produktiv einsetzen wollen: Fertige Gratis‑Vorlagen bringen Ordnung in Budget, Projekte und Fahrtenbuch – und funktionieren in allen Excel‑Versionen. Damit sparen Sie jeden Tag Zeit und starten ohne langes Formelbauen. Inklusive E‑Mail‑Kurs mit konkreten Praxistipps. Kostenlose Excel‑Vorlagen jetzt herunterladen

Strategischer Schachzug gegen die Konkurrenz

Microsofts aggressive KI-Integration in Excel ist eine klare Kampfansage an Konkurrenten wie Google Sheets, Tableau oder Power BI. Das Unternehmen positioniert Excel als All-in-One-Datenanalyseplattform statt reinem Tabellenprogramm.

Diese Strategie bedient die riesige bestehende Nutzerbasis und ermöglicht fortgeschrittene Aufgaben in vertrauter Umgebung. Microsoft spricht von „Vibe Working“ – einer kollaborativen Partnerschaft zwischen Mensch und KI-Agenten.

Der Fokus verschiebt sich: Nutzer müssen nicht mehr wissen, wie eine Aufgabe ausgeführt wird, sondern nur noch was sie erreichen wollen. Vorsicht ist jedoch geboten: Die Agent Mode-Genauigkeit liegt aktuell bei nur 57 Prozent – Überprüfung der KI-Ergebnisse bleibt unerlässlich.

Zukunft: Die intelligente Tabelle

Microsofts Excel-Roadmap setzt vollständig auf künstliche Intelligenz und tiefere Automatisierung. Geplant ist die vollständige Integration des Agent Mode in die Haupt-Copilot-Funktion, um diese Fähigkeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Kommende Updates sollen die KI-Interpretation mehrdeutiger Befehle verbessern, größere und komplexere Datensätze bewältigen und die Integration mit anderen Microsoft 365-Anwendungen stärken.

Die Grenze zwischen Tabellenkalkulation und interaktiver Datenplattform verschwimmt zusehends. Die Zukunft der Excel-Produktivität liegt im intelligenten Delegieren: Routinearbeit automatisieren, tiefere Datenerkenntnisse gewinnen und bessere Entscheidungen treffen.

@ boerse-global.de