Microsoft Excel: KI-Revolution mit COPILOT-Funktion
29.09.2025 - 05:47:02Microsoft führt KI-Funktion COPILOT in Excel ein, die Datenanalysen per Spracheingabe ermöglicht. Neue GROUPBY- und PIVOTBY-Funktionen ergänzen das Update für Microsoft 365-Nutzer.
Microsoft macht ernst mit der KI-Integration in Excel. Das Unternehmen stellte heute eine neue COPILOT-Funktion vor, die Künstliche Intelligenz direkt in Tabellenzellen bringt. Nutzer können ab sofort komplexe Datenanalysen per natürlicher Sprache durchführen – ohne Excel-Experte zu sein.
Die neuen Funktionen starten zunächst für Microsoft 365 Insider und sollen in den kommenden Monaten für alle Nutzer verfügbar werden. Damit positioniert sich Microsoft strategisch gegen aufkommende KI-Datenanalyse-Tools und verwandelt Excel von einem statischen Rechengitter zu einem interaktiven Analysezentrum.
KI-Analyst in der Zelle
Das Herzstück des Updates ist die COPILOT
-Funktion mit der simplen Syntax =COPILOT(Prompt, [Kontext])
. Nutzer können Fragen in natürlicher Sprache stellen und Zellbereiche referenzieren. Ein Beispiel: „Klassifiziere dieses Feedback“ mit Verweis auf Kundenbewertungen – Copilot liefert die Kategorien automatisch in benachbarte Zellen.
Besonders praktisch: Die Funktion aktualisiert sich dynamisch. Ändern sich die Quelldaten, passen sich die KI-generierten Ergebnisse automatisch an. So bleiben Analysen stets aktuell, ohne manuelle Eingriffe.
Erweiterte Datengruppierung ohne PivotTable
Excel ergänzt außerdem seine klassischen Analysefunktionen um GROUPBY
und PIVOTBY
. Diese Funktionen bieten eine formelbasierte Alternative zu PivotTables und ermöglichen dynamische Datenzusammenfassungen direkt im Arbeitsblatt.
GROUPBY
fasst Daten nach Kategorien zusammen und wendet Berechnungen wie SUMME oder MITTELWERT mit einer einzigen Formel an. PIVOTBY
erweitert dies um zweidimensionale Übersichten – beide Funktionen aktualisieren sich automatisch bei Datenänderungen.
Anzeige: Für alle, die in Excel schneller ans Ziel kommen wollen: Diese kostenlosen Vorlagen liefern sofort einsatzbereite Tabellen für Budget, Projekte, Kalender & Fahrtenbuch – praxiserprobt und kompatibel mit allen Excel-Versionen. Inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Excel-Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen sichern
Python-Integration für Bildanalyse
Microsoft vertieft zudem die Python-Integration in Excel. Insider mit Microsoft 365-Abonnement können jetzt Python zur Bildanalyse direkt im Arbeitsblatt nutzen. Das ermöglicht erweiterte bildbasierte Datenanalyse ohne externe Anwendungen – ein Schritt zur Annäherung an die professionelle Data-Science-Community.
Zusätzlich vereinfachen die neuen Funktionen SCAN
und TRIMRANGE
den Umgang mit dynamischen Datensätzen. SCAN
erstellt laufende Summen ohne komplexe Selbstbezüge, während TRIMRANGE
leere Zeilen automatisch entfernt.
Ausblick auf die KI-Tabelle
Die aktuellen Neuerungen markieren erst den Anfang. Nach der Testphase mit Insidern folgt die Ausweitung auf alle Microsoft 365-Nutzer. Branchenanalysten sehen darin einen Wendepunkt: Excel entwickelt sich vom Rechenwerkzeug zur konversationellen Analyseplattform.
Künftige Updates könnten die COPILOT
-Funktion um weitere Fähigkeiten erweitern – etwa automatische Datenvisualisierungen oder KI-gestützte Analysevorschläge. Das Zeitalter der sprechenden Tabellenkalkulation hat begonnen.