Microsoft, Excel

Microsoft Excel: KI-Revolution mit Agent Mode startet

08.10.2025 - 23:03:02

Microsoft transformiert Excel mit autonomer KI-Assistentin und erweiterter Python-Integration zur intelligenten Datenanalyseplattform für Microsoft 365-Nutzer.

Microsoft hat seine Tabellenkalkulation Excel radikal umgebaut und führt mit dem neuen „Agent Mode“ erstmals eine autonome KI-Assistentin ein. Die Neuerungen, die diese Woche für Microsoft 365-Nutzer verfügbar wurden, verwandeln das klassische Spreadsheet-Programm in eine intelligente Datenanalyseplattform.

Die Upgrades umfassen neben dem Agent Mode auch eine deutlich erweiterte Python-Integration und kontextbewusste Formelvorschläge. Diese Entwicklungen zeigen Microsofts Strategie, KI-gestützte Automatisierung direkt in den Kern seiner Produktivitätssoftware einzubauen.

KI übernimmt das Steuer: Agent Mode revolutioniert Arbeitsabläufe

Der Agent Mode markiert einen Wendepunkt in der Excel-Entwicklung. Die über das Excel Labs Add-in verfügbare Vorschaufunktion arbeitet als eigenständiger Assistent, der komplexe, mehrstufige Aufgaben aus natürlichsprachlichen Befehlen ausführt. Nutzer können die KI anweisen, Daten umzustrukturieren, Arbeitsblätter zu kombinieren oder Berichte zu erstellen – alles automatisch.

Was ist neu? Die KI plant eigenständig und führt Änderungen direkt in der Tabelle durch. Ergänzt wird das durch intelligente Formelvorschläge: Ein einfaches Gleichheitszeichen (=) reicht, damit Copilot den Arbeitsblatt-Kontext analysiert und passende Funktionen vorschlägt. Auch mobil wurde nachgelegt: Die iOS-App konzentriert sich nun auf KI-gestützte Zusammenfassungen.

Python-Integration wird zum Vollprogramm

Python in Excel verlässt die Testphase und steht jetzt allen Microsoft 365 Business- und Enterprise-Nutzern unter Windows zur Verfügung. Die Integration ermöglicht es, Python-Skripte für Datenanalyse und Visualisierung direkt in Arbeitsmappen auszuführen – mit beliebten Bibliotheken wie Pandas, Matplotlib und Seaborn.

Der Durchbruch: Nutzer können jetzt den Python-Startcode bearbeiten und anpassen. Das war bisher nicht möglich. Eigene Importe, benutzerdefinierte Funktionen oder spezielle Konfigurationen lassen sich direkt mit der Arbeitsmappe speichern. Das schafft eine vorhersagbare Umgebung für komplexe Data-Science-Workflows.

Neue Funktionen ersetzen komplizierte Formeln

Microsoft hat eine Reihe nativer Funktionen eingeführt, die umständliche, mehrstufige Formeln überflüssig machen. Dynamische Arrays wurden um mächtige Fähigkeiten erweitert: Funktionen wie GROUPBY und PIVOTBY bieten elegante Alternativen zu herkömmlichen Pivot-Tabellen.

Datenbereinigung wird zum Kinderspiel: Die TEXTSPLIT-Funktion zerlegt Textstrings nach Trennzeichen, während VSTACK und HSTACK Datenbereiche vertikal oder horizontal kombinieren. CHOOSECOLS und CHOOSEROWS extrahieren gezielt Teilmengen aus größeren Tabellen. Diese Neuerungen automatisieren Aufgaben, die früher komplizierte Workarounds erforderten.

Anzeige: Passend zum Thema Excel-Produktivität: Wollen Sie sich komplizierte Formeln und stundenlanges Formatieren sparen? Kostenlose, praxiserprobte Excel-Vorlagen liefern fertige Tabellen, Tools und Formeln für Budget, Projekte, Kalender, Fahrtenbuch und mehr – kompatibel mit allen Excel-Versionen und sofort einsatzbereit. Inklusive E-Mail-Kurs mit konkreten Praxistipps. Jetzt kostenlose Excel-Vorlagen herunterladen

Strategischer Wandel: Excel wird zur Analyseplattform

Die Updates zeigen Microsofts klare Positionierung: Excel soll nicht mehr nur Tabellenkalkulation sein, sondern eine vollwertige Datenanalyseplattform. Durch die direkte Integration von Python-Bibliotheken wie Pandas und Matplotlib greift Microsoft etablierte Datenanalyse-Software an.

Besonders der „agentische“ Agent Mode demokratisiert komplexe Datenverarbeitung. Nutzer ohne tiefe technische Expertise können nun anspruchsvolle Datentransformationen per natürlicher Sprache durchführen. Das senkt die Einstiegshürden für fortgeschrittene Analysen erheblich.

Ausblick: Intelligenz wird zum Standard

Microsofts Richtung ist eindeutig: mehr Automatisierung, mehr Intelligenz, mehr Integration. Der Agent Mode wird seine Fähigkeiten ausbauen – von geführter Aufgabenausführung hin zu proaktiver und vorausschauender Analyse.

Die Python-Integration wird entscheidend bleiben. Sobald sie über Windows hinaus auf andere Plattformen kommt, verschmilzt die Grenze zwischen Business-Nutzern und Datenwissenschaftlern weiter. Für die Millionen täglicher Excel-Nutzer sind diese Grundlagenverbesserungen mehr als nur Updates – sie sind ein Blick in eine Zukunft, in der Tabellenkalkulation und intelligente Datenplattform eins werden.

@ boerse-global.de