Microsoft Excel: KI-Revolution macht Datenanalyse kinderleicht
25.10.2025 - 17:07:02Microsofts Excel wandelt sich durch KI-Funktionen und dynamische Arrays zur intelligenten Datenplattform, die komplexe Analysen per Spracheingabe ermöglicht und für Laien zugänglich macht.
Excel wird 2025 von einer simplen Tabellenkalkulation zu einer intelligenten Datenplattform. Microsoft 365-Nutzer erhalten ab sofort KI-gestützte Funktionen, die komplexe Analysen per natürlicher Sprache ermöglichen und selbst für Laien zugänglich machen.
Der Software-Riese hat diese Woche eine Reihe bahnbrechender Updates vorgestellt, die das Arbeiten mit Daten fundamental verändern. Copilot fungiert nun als digitaler Assistent und erstellt Formeln auf Zuruf. Gleichzeitig sorgen neue dynamische Funktionen dafür, dass sich Berichte automatisch aktualisieren.
KI macht Formeln obsolet: Einfach ansagen, was man braucht
Die größte Neuerung ist die tiefe Integration von Microsofts Copilot-KI. Nutzer können ihre Wünsche in normalem Deutsch formulieren – die KI übersetzt das in komplexe Formeln. Wer beispielsweise “Zeige mir die Verkäufe nach Regionen sortiert” eingibt, erhält automatisch eine vollständige Vorlage mit Überschriften, Berechnungen und Grafiken.
Besonders praktisch: Die neue COPILOT()-Funktion analysiert Datenbereiche direkt in der Zelle. Sobald Nutzer das Gleichheitszeichen tippen, schlägt die KI passende Formeln vor. Für vererbte Tabellen gibt es zudem eine “Formel erklären”-Funktion, die verschachtelte Berechnungen Schritt für Schritt aufschlüsselt.
Anzeige: Passend zu Excel: Wussten Sie, dass Sie Word & Excel auch völlig kostenlos im Browser nutzen können – ohne Installation und ohne Abo? Ein kurzer Gratis-Report erklärt Schritt für Schritt die Anmeldung, OneDrive-Speicherung und die wichtigsten Funktionen für die Zusammenarbeit – ideal, um Excel sofort und kostenfrei auszuprobieren. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Dynamische Arrays: Ein Befehl ersetzt hundert Klicks
Parallel zur KI-Offensive hat Microsoft die Formel-Engine grundlegend überarbeitet. Funktionen wie GROUPBY und PIVOTBY erstellen komplette Zusammenfassungen mit einem einzigen Befehl – eine flexible Alternative zu den starren PivotTabellen.
Die GROUPBY-Funktion kann Daten aggregieren, sortieren und filtern. Das Ergebnis aktualisiert sich automatisch, sobald sich die Quelldaten ändern. VSTACK kombiniert Bereiche aus mehreren Tabellen zu einer einzigen Spalte.
Besonders beliebt ist XLOOKUP, der moderne Nachfolger der berüchtigten VLOOKUP-Funktion. Die neue Variante entfernt viele Limitierungen ihres Vorgängers und macht Datensuche deutlich intuitiver.
Visualisierung für Profis: Bilder in Zellen und smarte Fokussierung
Auch bei der Darstellung hat Microsoft nachgelegt. Das neue “Focus Cell”-Feature hebt die aktive Zeile und Spalte farblich hervor – ein simpler Trick gegen das Verirren in großen Tabellen.
Revolutionär ist die Möglichkeit, Bilder direkt in Zellen einzufügen. Diese lassen sich dann sortieren und filtern, ohne das Layout zu zerstören. Ideal für Produktkataloge oder Lagerverwaltung. Gleichzeitig können Nutzer eigene Chart-Vorlagen speichern und für konsistente Berichte wiederverwenden.
Demokratisierung der Datenanalyse: Jeder wird zum Experten
Diese Updates folgen einer klaren Strategie: Excel soll von einem mächtigen, aber einschüchternden Werkzeug zu einer intelligenten, benutzerfreundlichen Plattform werden. Die KI-Integration macht komplexe Analysen für Fachfremde zugänglich, die bisher auf Datenspezialisten angewiesen waren.
Die neuen dynamischen Funktionen bieten mehr Flexibilität als klassische PivotTabellen. Da die Logik in einer einzigen Zelle steckt, bleiben Berechnungen transparent und aktualisieren sich sofort. Automatische Updates eliminieren zeitraubende manuelle Arbeitsschritte.
Python und Agenten: Die Zukunft ist bereits da
Bald wird Excel noch mächtiger: Die Integration der Programmiersprache Python, bereits für viele Nutzer verfügbar, ermöglicht Analysen auf Profi-Niveau. Komplexe Skripte laufen direkt im vertrauten Tabellen-Interface.
Geplant ist außerdem ein “Agent-Modus” für Copilot, der mehrstufige Aufgaben automatisch abarbeitet. Verbesserte Datenimport-Funktionen und Echtzeit-Kollaboration runden die Entwicklung ab. Excel entwickelt sich zum zentralen Hub für intelligente Datenarbeit – und macht dabei das Arbeiten smarter statt härter.


