Microsoft Excel: KI-Revolution für 750 Millionen Nutzer
17.10.2025 - 04:09:02Microsofts Herbst-Update für Excel führt den Agent Mode ein, der komplexe Datenaufgaben automatisiert und mit KI-gestützten Formeln sowie selbstaktualisierenden Pivot-Tabellen arbeitet.
Die Tabellenkalkulation schlechthin bekommt einen Intelligenz-Schub: Microsoft hat diese Woche sein Herbst-Update 2025 für Excel veröffentlicht und stattet das Programm mit bahnbrechenden KI-Funktionen aus. Im Zentrum steht der neue “Agent Mode” – ein digitaler Assistent, der komplexe Datenaufgaben vollautomatisch erledigt.
Was früher Stunden dauerte, soll künftig mit einem einfachen Sprachbefehl möglich sein. Ein Nutzer kann jetzt beispielsweise sagen: “Erstelle eine vollständige Analyse dieses Datensatzes mit visuellem Report” – und die KI führt den gesamten Arbeitsablauf selbstständig durch. Dabei erklärt sie jeden Schritt und liefert am Ende fertige Berichte inklusive Diagrammen.
KI übernimmt das Steuer: Vom Befehl zum fertigen Report
Der “Agent Mode” markiert den Sprung von einfachen KI-Befehlen hin zu einem echten digitalen Arbeitspartner. Die Funktion ist zunächst als Vorschau über das Excel Labs Add-in für Web-Nutzer mit Copilot-Lizenz verfügbar. Sie arbeitet Hand in Hand mit Microsofts Copilot-KI und kann mehrschrittige Aufgaben bewältigen: Daten umstrukturieren, Arbeitsblätter zusammenführen, komplette Berichte erstellen und diese visuell aufbereiten.
Zusätzlich wurde die Copilot-App für iOS erweitert. Nutzer können jetzt per Gespräch Zusammenfassungen erstellen und spezifische Inhalte aus Arbeitsmappen extrahieren lassen – als würden sie mit einem Kollegen sprechen.
Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos online nutzen können – ganz ohne Installation und Abo? Ein kompakter Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie sich anmelden, Dateien in OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten – so sparen Sie sich das teure Microsoft‑365‑Abo. Jetzt Office im Web kostenlos nutzen
Intelligente Formeln und automatische Pivot-Tabellen
Zwei weitere Neuerungen lösen alltägliche Probleme: Die KI-gestützte Formel-Vervollständigung schlägt automatisch passende Funktionen vor, sobald ein Nutzer das “=”-Zeichen eingibt. Copilot analysiert die umliegenden Daten und empfiehlt vollständige, korrekte Formeln für Berechnungen wie SUMME oder MITTELWERT.
Noch wichtiger für viele Anwender: Pivot-Tabellen aktualisieren sich nun automatisch, sobald sich die Grunddaten ändern. Schluss mit manuellen Updates und veralteten Dashboards – Analysen bleiben immer auf dem neuesten Stand.
Regex-Funktionen und bessere Navigation
Für Daten-Profis bringt das Update zwei neue Regex-Funktionen: REGEXEXTRACT
und REGEXREPLACE
ermöglichen präzise Textmanipulationen und vereinfachen die Datenbereinigung erheblich.
Die neue “Focus Cell”-Funktion hebt aktive Zeilen und Spalten dezent hervor – besonders hilfreich bei großen, komplexen Tabellen. Erweiterte Zeichentools mit neuen Stifttypen und anpassbarer Farbpalette runden das Update ab.
Warum diese Updates entscheidend sind
Mit geschätzten 750 Millionen Nutzern weltweit bleibt Excel das Rückgrat der Geschäftswelt. Eine aktuelle Branchenstudie zeigt: 58 Prozent der Finanzverantwortlichen nutzen Excel noch immer als primäres Automatisierungstool.
Microsoft versucht nicht, Excel zu ersetzen, sondern intelligenter zu machen. Die KI-Integration löst bekannte Schwächen wie Fehleranfälligkeit und Versionskonflikte, während die gewohnte Benutzeroberfläche erhalten bleibt. Das Ergebnis: höhere Produktivität und niedrigere Einstiegshürden für fortgeschrittene Datenanalysen.
Ausblick: Die intelligente Tabelle der Zukunft
Die Herbst-Updates 2025 zeigen klar die Richtung: Vom passiven Rechentool hin zum proaktiven Datenpartner. Wenn Features wie der Agent Mode von der Web-Vorschau auf Desktop-Versionen ausgeweitet werden, demokratisieren sie die Datenwissenschaft für normale Geschäftsanwender.
Der Markt für Tabellenautomatisierung soll bis 2033 auf rund 3,5 Milliarden Euro anwachsen. Mit nativer KI-Integration sichert sich Microsoft eine Pole Position in dieser Entwicklung – und verspricht eine Zukunft, in der Datenmanagement so einfach wird wie ein Gespräch.