Microsoft Edge: KI-Revolution im Browser-Krieg
25.10.2025 - 16:23:02Microsoft integriert handlungsfähige KI in Edge Browser mit Copilot Actions und Journeys-Funktion. Die Neuerungen automatisieren komplexe Aufgaben und organisieren Browser-Sessions thematisch.
Microsoft verschärft den Konkurrenzkampf um die Browser-Zukunft dramatisch. Diese Woche kündigte der Konzern eine fundamentale Weiterentwicklung von Microsoft Edge an: Der “Copilot-Modus” verwandelt den Browser in einen intelligenten KI-Begleiter, der Nutzerabsichten erkennt, komplexe Aufgaben automatisiert und das Web-Erlebnis personalisiert.
Die Neuerung ist Teil des großen Copilot-Updates und bringt Edge in direkte Konkurrenz zu OpenAI und Google. Statt nur zu chatten, kann die KI jetzt eigenständig handeln – von der Hotelbuche bis zum Ausfüllen von Formularen.
Anzeige: Passend zum Thema Microsoft und Browser – wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig gratis online nutzen können? Ein kostenloser Report erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Office im Web legal ohne Installation starten, Dateien in OneDrive speichern und gemeinsam bearbeiten – so sparen Sie sich das 70–100 € teure Abo. In wenigen Minuten sind Sie startklar, ganz ohne Vorkenntnisse. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
KI übernimmt das Steuer: Copilot Actions startet
Das Herzstück der Neuerung sind die “Copilot Actions” – eine Funktion, die dem Browser echte Handlungsfähigkeit verleiht. Die KI kann komplexe, mehrstufige Aufgaben übernehmen, die bisher mühsame Nutzerarbeit erforderten.
Ein praktisches Beispiel: Der Befehl “Melde mich von diesen ganzen Shopping-Newslettern ab” genügt, und Copilot navigiert selbstständig durch das E-Mail-Postfach. Weitere Funktionen umfassen Restaurantreservierungen, Flugbuchungen und das automatische Ausfüllen von Formularen.
“Copilot Mode entwickelt sich zu einem KI-Browser, der dein dynamischer, intelligenter Begleiter ist”, erklärt Microsoft-KI-Chef Mustafa Suleyman. Die Actions-Funktion startet zunächst als eingeschränkte Vorschau für US-Nutzer.
Journeys: Schluss mit dem Tab-Chaos
Die neue “Journeys“-Funktion räumt mit dem gefürchteten Browser-Chaos auf. Das System gruppiert vergangene Browser-Sitzungen automatisch nach Themen – wer etwa einen Nachmittag lang eine Urlaubsreise recherchiert hat, findet alle Tabs, Artikel und Suchen später als organisiertes Projekt wieder.
Noch smarter wird es durch die optionale Analyse der Browser-Historie. Mit expliziter Nutzererlaubnis kann Copilot auf vergangene Aktivitäten zugreifen und präzisere Antworten liefern. Eine Frage wie “Zeig mir den blauen Hoodie von letzter Woche” führt dann treffsicher zur gesuchten Webseite.
Microsoft betont: Alle Funktionen sind strikt opt-in mit klaren visuellen Hinweisen und einfachen Schaltern.
Harter Konkurrenzkampf um die Browser-Zukunft
Das Timing ist kein Zufall: Nur wenige Tage zuvor stellte OpenAI seinen eigenständigen KI-Browser “ChatGPT Atlas” vor. Edge steht nun in einem intensiven Wettrennen um die Definition der Web-Navigation der Zukunft – gegen OpenAI, Googles Gemini-powered Chrome und andere KI-native Browser.
Branchenexperten sehen Edge als Mittelweg zwischen Googles schrittweisen KI-Ergänzungen und OpenAIs radikalem Ansatz eines komplett KI-zentrierten Browsers. Die Multi-Tab-Analyse ermöglicht es Nutzern, Copilot Produkte vergleichen oder Informationen aus mehreren offenen Tabs zusammenfassen zu lassen.
Datenschutz im KI-Zeitalter
Die Entwicklung hin zu handlungsfähigen KI-Browsern wirft wichtige Fragen zu Datenschutz und Sicherheit auf. Microsoft setzt auf Transparenz und Nutzerkontrolle: Zugang zur Browser-Historie und Handlungsbefugnisse erfordern explizite Zustimmung, alle KI-Funktionen lassen sich per Schalter deaktivieren.
Die neuen Funktionen sind bereits für Edge-Nutzer auf Windows und Mac verfügbar, wo Copilot unterstützt wird. Eine mobile Version folgt in Kürze. Die erweiterten “Actions”- und “Journeys”-Funktionen starten zunächst als limitierte Vorschau in den USA.
Der Erfolg wird sich daran messen, wie gut Microsoft das Gleichgewicht zwischen mächtigen KI-Fähigkeiten und dem kritischen Vertrauen der Nutzer hält.


